Wuchtig, unverwüstlich und nahezu allen Herausforderungen gewachsen – dieses Image transportieren seit Jahrzehnten die 4x4-Ikonen Mitsubishi Pajero und Toyota Land Cruiser.
Vor lauter SUVs und Softroadern sind sie beinahe schon in Vergessenheit geraten: Raubeinige Alleskönner, mit denen auch Touren weit abseits glatter Asphaltteppiche möglich sind.
In den USA sind viele Zylinder, Hubraum satt und reichlich PS bei Pick-ups der Normalfall. In Deutschland hingegen werden diese Nutzlast-Offroader nahezu ausschließlich mit Vier-Zylinder-Diesel angeboten.
Ein geräumiger Sieben-Sitzer-Van, getrieben von einem 1,2-Liter-Benziner – kann diese Paarung gut gehen? Sehr sogar, wie wir mit der neuen Generation des Touran, den VW mit einem Ganzkörper-Lifting ins Modelljahr 2011 schickt, erfahren durften.
Im Oktober 2007 präsentierte Renault die neue Laguna-Limousine, jetzt luden die Franzosen zu einer ersten Ausfahrt mit der Kombi-Version.
Skoda ist die am wenigsten emotionale Marke im VW-Konzern. Das Image der tschechischen Volkswagen-Tochter transportiert vor allem Tugenden wie Solidität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In Reinkultur vertritt der Fabia Combi diese Wertewelt. Die am 6.
Porsche baut reinrassige Sportwagen, daran besteht auf der ganzen Welt kein Zweifel. Und der 11er ist seit Jahrzehnten der Porsche schlechthin.
Möglichkeiten, drei bis zwölf Zylinder anzuordnen, gibt es einige: in Reihe, als V oder W. Doch nur wenige Hersteller konstruieren Motoren nach dem Boxer-Konzept.
Immer wieder muss sich Gerhard Richter, Chef der M-GmbH, fragen lassen, warum es denn keinen BMW M7 gibt. Gebetsmühlenartig lautet die Antwort stets: „Brauchen wir nicht.“ Schließlich sei, so Richter in einem Interview mit AutoScout24, der BMW 760 mindestens so sportlich wie ein Audi S8.
Mit dem neuen Lancer will Mitsubishi wieder in der Kompaktklasse Punkte sammeln. Wer allerdings auf individuelles Asia-Design setzt, wird enttäuscht: Der Lancer wurde in Deutschland gezeichnet und kommt eher bescheiden und unauffällig daher.
Kleine Jungs lieben ihn. Auch ihre Papis und Mamis drehen sich nach ihm um. Die großen Jungs sowieso. Wo der „Profile“ auch auftaucht, sorgt er für Aufregung. Selten erregte eines unserer Testautos derart viel Aufmerksamkeit wie die neueste Schnitzer-Kreation - gute Laune inbegriffen.
Ähnlich wie Hape Kerkeling in seinem Bestseller „Ich bin dann mal weg“ haben wir uns mit dem Citroën C4 auf eine weite Reise begeben. Wie der Entertainer waren auch wir gespannt, zu welcher Erkenntnis wir am Ende der Reise gelangen werden. Erweist sich der C4 als alltagtaugliches Familienauto?
VW setzt konsequent auf downsizing, denn weniger Hubraum bedeutet sparsamere Motoren. Das Stichwort lautet TSI: Durch die Kombination aus Benzindirekteinspritzung und Aufladung lässt sich mehr Leistung bei sinkendem Verbrauch realisieren.
Das Kompaktsegment ist in Deutschland eins der am härtesten umkämpften auf dem Automobilmarkt. Umso wichtiger ist es für die Hersteller, hier punkten zu können. Der neue, in Deutschland gezeichnete i30 soll Hyundai einen Teil des großen Kuchens sichern.
Phoenix, Arizona - vier Grad Celsius, Tendenz fallend. Bei diesem Wetter denkt keiner ans Cabrio fahren. Doch genau hier bat BMW zur Testfahrt mit dem neuen 3er Cabrio. Zwar hofften die Bayern auf besseres Wetter im Wüstenstaat.
Alles, was bei VW aus dem Rahmen fällt, ist in der Regel unter der Regie der Wolfsburger Tochter VW Individual entstanden.
Als der Smart vor neun Jahren eingeführt wurde, nahm ihn keiner ernst. Die einen sagten, als Einkaufswagen im Supermarkt wäre er einfach ein bisschen unhandlich, die anderen wollten ihn am liebsten von der Autobahn drängeln.
Früher hatte ein Kleinwagen nur wenig PS und war hauptsächlich für den Stadtverkehr gedacht. Fahrspaß spielte keine Rolle, dafür gab’s ja Sportwagen. Die hat es immer noch, doch auch die kleinen Flitzer haben mittlerweile ordentlich zugelegt.