Nach deinem Login kannst du AutoScout24 noch besser nutzen.
Ein letztes Feuerwerk mit seinen klassischen Verbrennern fackelt Volkswagen im kommenden Jahr ab. Noch vor dem Facelift-Golf und der dritten Generation Tiguan kommt der neue Passat Variant. So lang und groß wie noch nie. Wir haben während eines ersten Testtermins schon mal Platz genommen.
Gute Alltagsautos müssen nicht gleich teuer sein. Bestes Beispiel: Der VW T-Cross mit der 95 PS starken Einstiegsmotorisierung. Wir zeigen, wo die Stärken und Schwächen des kleinen SUV aus Wolfsburg liegen.
Kompaktsportler haben einen schweren Stand und fallen bei vielen Herstellern zunehmend dem Rotstift zum Opfer. So auch bei VW? Noch nicht! Denn die Wolfsburger haben weiterhin den Polo GTI im Programm. Zwei Liter Hubraum, 207 PS und 320 Nm Drehmoment versprechen Fahrspaß pur.
Mit dem Touareg R Hybrid wildert Volkswagen im Porsche-Revier um den Cayenne E-Hybrid, bestellbar ist er derzeit aufgrund von Lieferengpässen allerdings nicht. Kann sich der teuerste Volkswagen, der 2023 mit Facelift wieder zurückkehren soll, im Vergleich zum Stiefbruder aus Leipzig behaupten?
3,6 Liter Hubraum gibt es heute, wenn überhaupt, nur noch in der Oberklasse zu bestaunen. Einen Vertreter-Passat mit VR6-Motor dagegen wird es nicht mehr geben. Grund genug, dem Passat B6 als angehenden Klassiker der Zukunft auf den Zahn zu fühlen.
Optisch kaum gealtert hält Volkswagen den aktuellen Passat B8 als Variant weiterhin am Leben. Sogar ein Handschalter ist noch im Programm. Wir haben getestet, ob der Wolfsburger auch heute noch ein guter Deal für Familienmenschen und Vertreter ist.
Erneut legt Wolfsburg den Golf Variant ein bisschen höher, spendiert ihm Allrad und zusätzlich den derzeit stärksten 4-Zylinder-Diesel im Konzern. Wird aus dem Alltrack so ein Wald-und-Wiesenfahrzeug mit GTD-Qualitäten?
Volvo verfolgt eine ehrgeizige Antriebs-Strategie und will zum Ende des Jahrzehnts keine Verbrenner mehr anbieten. Den Anfang vom Ende markiert der ab 2024 nicht mehr angebotene Diesel, den wir im V60 gerne noch mal gefahren hätten. Uns reichte man stattdessen den V60 Polestar Engineered mit 455 PS.
Ende 2023 starten die Auslieferungen des neuen Rolls-Royce Spectre. Das Luxus-Elektro-Coupé, das mindestens 390.000 Euro kostet, läutet bei den Briten das Ende der V12-Ära ein. Wir hatten bereits die Gelegenheit, einen der ersten Spectre in Deutschland ausgiebig zu testen.
Endlich starten die Elektro-Kombis aus Europa: Der neue Peugeot E-308 SW soll über 400 Kilometer Reichweite schaffen. Ist das möglich? Erster Test im runderneuerten Kompaktwagen, der in der Golf-Klasse antritt. Außerdem werfen wir einen kleinen Blick auf den kleinen Bruder E-208.