Nach deinem Login kannst du AutoScout24 noch besser nutzen.
Der neue Dacia Jogger ist mit einem Basispreis von 15.600 Euro einer der günstigsten Neuwagen auf dem deutschen Markt. Doch selbst vollausgestattet und als 7-Sitzer kratzt er kaum an der 22.000-Euro-Marke. Wir zeigen im Fahrbericht, wo die Stärken und Schwächen des Rumänen liegen.
Im Januar 2021 kommt die dritte Generation des Dacia Sandero zu den Händlern. Wie hat sich der in der Basis günstigste Neuwagen auf dem deutschen Markt verändert? Wir haben das für euch im ersten Test schon einmal ausprobiert.
Geiz ist im Falle des Dacia Logan MCV nur beim Kauf geil. In die Wartung sollte man durchaus etwas Geld investieren, wie ein Blick in die HU-Statistik zeigt. Dort schneidet der Rumäne nicht zuletzt wegen seiner teils übertrieben sparsamen Halter allenfalls mäßig ab.
In der ersten Generation war der Dacia Sandero als Neuwagen unschlagbar günstig, als Gebrauchter jedoch erschreckend schnell ein Pflegefall.
Mit dem Duster befreite sich Dacia 2010 endgültig aus der belächelten Billig-Ecke. Günstig ist das SUV zwar nach wie vor. In Sachen Styling, Alltagsnutzen und Funktionalität muss es sich vor der teureren Konkurrenz jedoch nicht verstecken.
SUVs und geländegängige Klein- oder Kompaktwagen sind sehr beliebt. Auch vor den ohnehin meist recht praktischen Kombis vieler Hersteller macht die auffällige Plastik-Beplankung im Offroad-Stil schon lange nicht mehr halt. Mercedes, Audi oder Volvo machen es vor – Dacia zieht nun nach.
Wer Geld sparen will, Platzbedarf hat und kein Auto für die Boulevards dieser Welt braucht, wird bei Renaults Tochter Dacia fündig. Rund 10.500 Euro will die rumänische Marke für den Duster das ist ein konkurrenzlos niedriger Grundpreis für ein SUV.
Der neue Toyota C-HR Hybrid sieht ziemlich spektakulär aus. Aber kann das Crossover-SUV beim Fahren auch das halten, was das Design verspricht? Die zweite Generation im ersten Test.
Porsche bringt Anfang 2024 die dritte Generation des Panamera in den Handel. Optisch und technisch geschliffen, mit einem neuen Cockpit versehen, muss sie die verwöhnte Kundschaft weiterhin begeistern können. Wir durften es uns im Top-Modell mit 680 PS schon mal bequem machen und eine Runde drehen.
Die fünfte Generation des Opel Astra (2015 bis 2021) mit der Bezeichnung K ist etwas Besonderes. Sie war die letzte, die noch unter General Motors als Opel-Eigner entwickelt wurde. Die Designer und Ingenieure hatten sich dafür noch mal richtig ins Zeug gelegt.