Nach deinem Login kannst du AutoScout24 noch besser nutzen.
Seit 2019 ist der Mazda CX-30 auf dem Markt und kämpft im Segment der Kompakt-SUV vor allem gegen die Platzhirschen aus dem VW-Konzern, Kia und Hyundai. Dabei kann sich der Japaner durchaus noch behaupten. Schwächen zeigt er vor allem beim Platz und seiner Motorisierung.
Auch nach dem Mini-Facelift Anfang 2022 bleibt der Mazda3 seiner konservativen Linie treu. Sportlichen Trends sollen andere folgen, der japanische Kompaktwagen will lieber in seiner Gesamtheit überzeugen. Ob ihm das gelingt, zeigt unser Fahrbericht.
5.000 deutsche CX-60-Käufer beziehungsweise Leasingnehmerinnen haben sich praktisch ungesehen und ungefahren in das Abenteuer mit der „Neuen Klasse“ von Mazda begeben. Der AutoScout24-Test zeigt: Das neue SUV hat viel Potential, es fehlt an vielen Ecken allerdings noch der richtige Reifegrad.
Du suchst ein vernünftig eingepreistes Mittelklasse-SUV mit einem kräftigen Diesel und einer Bedienung, die dir kein Informatik-Studium abverlangt? Der Mazda CX-5 wäre vielleicht genau das richtige Auto für dich. Unser Fahrbericht zeigt dir, wo es dennoch haken könnte.
Bei Mazda betrachtet man die Dinge mit Weitblick. Entscheidungen werden mit Fingerspitzengefühl getroffen, ein E-Auto war lange kein Thema. Jetzt haben sich die Japaner dennoch für einen Stromer entschieden und machen mit dem Mazda MX-30 vieles richtig. Schwächen bleiben aber nicht aus. Fahrbericht!
Der Mazda CX-3 schlägt sich auch fünf Jahre nach dem Marktstart wacker. Für das Modelljahr 2021 haben die Japaner ihrem Dauerbrenner ein sanftes Update verpasst und die Angebotsstruktur geändert. Wir waren mit dem CX-3 des neuen Jahrgangs auf Probefahrt.
Der Mazda MX-5 ND ist mittlerweile in seinem fünften Produktionsjahr. Seit seiner Vorstellung im Jahr 2015 wurde der japanische Evergreen stetig weiterentwickelt. Grund genug, dem aktuellen Modell auf den Zahn zu fühlen. Am besten als MX-5 SKYACTIV-G 2.0 in der begehrten Edition100-Variante.
Der neue Toyota C-HR Hybrid sieht ziemlich spektakulär aus. Aber kann das Crossover-SUV beim Fahren auch das halten, was das Design verspricht? Die zweite Generation im ersten Test.
Porsche bringt Anfang 2024 die dritte Generation des Panamera in den Handel. Optisch und technisch geschliffen, mit einem neuen Cockpit versehen, muss sie die verwöhnte Kundschaft weiterhin begeistern können. Wir durften es uns im Top-Modell mit 680 PS schon mal bequem machen und eine Runde drehen.
Die fünfte Generation des Opel Astra (2015 bis 2021) mit der Bezeichnung K ist etwas Besonderes. Sie war die letzte, die noch unter General Motors als Opel-Eigner entwickelt wurde. Die Designer und Ingenieure hatten sich dafür noch mal richtig ins Zeug gelegt.