Die Marke Mercedes-Benz blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das erste Auto, das den Namen Mercedes-Benz trug, wurde 1901 von der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) nach einem Entwurf des deutschen Ingenieurs Gottlieb Daimler hergestellt. Das Modell war ein Erfolg und Daimler beschloss, alle Fahrzeuge seines Unternehmens mit dem Namen Mercedes zu versehen. 1926 fusionierte Daimler mit Benz & Cie., einem anderen führenden deutschen Automobilhersteller, zur Firma Daimler-Benz AG. Das neu gegründete Unternehmen produzierte seither Autos unter dem Markennamen Mercedes-Benz. Im Laufe der Jahre hat sich Mercedes-Benz als führender Auto- sowie Nutzfahrzeughersteller etabliert, der für Qualität und Innovation bekannt ist. Die Pkws, Vans und Transporter werden heute von der Mercedes-Benz AG in über 130 Ländern der Welt verkauft.
Im Jahr 2022 bietet Mercedes-Benz eine breite Palette von Automodellen für jeden Bedarf und Geschmack. Innerhalb aller Modellkategorien gibt es mehrere Varianten. Die kompakte A-Klasse ist das Einstiegsmodell und bietet Komfort und Stil zu einem erschwinglichen Preis. In der Mittelklasse können Käufer zwischen C-Klasse oder E-Klasse wählen, bei diesen Fahrzeugen liegt ein Schwerpunkt auf Sicherheit und Komfort. Mit einer Reihe verschiedener SUV bedient Mercedes-Benz den Wunsch von Kunden nach mehr Platz und Vielseitigkeit.
Für diejenigen, die ein luxuriöses Fahrerlebnis wünschen, ist die Mercedes-S-Klasse die Top-Option. Sportliche Fahrer finden wiederum in der AMG-Reihe die Hochleistungsfahrzeuge der Marke. Zusätzlich bietet Mercedes-Benz 2022 auch schicke Coupés, eine Reihe neuer Elektrofahrzeuge, praktische Kleintransporter sowie Maybach-Modelle für ein noch opulenteres Fahrerlebnis an.
Modellübersicht der Automarke Mercedes-Benz 2022 in verschiedenen Fahrzeugklassen:
Kompaktklasse:
Modell | Baureihe 2022 | Fahrzeugtyp | Motoren | Hubraum | Leistung | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Klasse | W 177 | Kompaktlimousine, Limousine | Benzin, Diesel, Hybrid | 1,3-2,0 l | 80-310 kW (109-421 PS) | 1.350-1.700 kg |
B-Klasse | W 247 | Sports Tourer | Benzin, Diesel, Hybrid | 1,3-2,0 l | 80-165 kW (109-224 PS) | 1.385-1.725 kg |
CLA | Baureihe 118 | Coupé, Shooting Brake | Benzin, Diesel, Hybrid | 1,3-2,0 l | 85-310 kW (116-421 PS) | 1.395-1.750 kg |
Mittelklasse:
Modell | Baureihe 2022 | Fahrzeugtyp | Motoren | Hubraum | Leistung | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
C-Klasse | Baureihe 206 | Limousine, T-Modell (Kombi), Coupé, Cabriolet | Benzin, Diesel, Hybrid | 1,5-2,0 l | 120-300 kW (163-421 PS) | 1.625-2.130 kg |
Obere Mittelklasse:
Modell | Baureihe 2022 | Fahrzeugtyp | Motoren | Hubraum | Leistung | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Klasse | Baureihen 213 / 238 | Limousine, T-Modell (Kombi), Coupé, Cabriolet | Benzin, Diesel, Hybrid / Benzin, Diesel | 1,6-4,0 l / 2,0-3,0 l | 110-450 kW (150-612 PS) / 135-336 kW (184-457 PS) | 1.575-2.215 kg / 1.645-2.055 kg |
EQE | V 295 | Limousine | Elektro | - | 215-505 kW (292-687 PS) | 2.355-2.525 kg |
Oberklasse:
Modell | Baureihe 2022 | Fahrzeugtyp | Motoren | Hubraum | Leistung | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
S-Klasse | 223 | Limousine, Limousine lang, Mercedes-Maybach | Benzin, Diesel, Hybrid | 2,9-6,0 l | 210-450 kW (286-612 PS) | 1.995-2.440 kg |
CLS | C 257 | Coupé | Benzin-Hybrid, Diesel | 1,5-3,0 l | 145-336 kW (198-457 PS) | 1.735-1.985 kg |
AMG GT | X 290 | Coupé | Benzin, Hybrid | 3,0-4,0 l | 286-620 kW (389-843 PS) | 1.442-1.455 kg |
EQS | V 297 | Limousine | Elektro | - | 215-560 kW (292-761 PS) | 2.390-2.680 kg |
Sportwagen und Rennwagen:
Modell | Baureihe 2022 | Fahrzeugtyp | Motoren | Hubraum | Leistung | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
SL | R 232 | Roadster | Benzin | 2,0-4,0 l | 280-430 kW (381-585 PS) | 1.810-1.970 kg |
AMG ONE | C 298 | Coupé | Benzin-Hybrid | 1,6 l | 782 kW (1.063 PS) | 1.695 kg |
Geländewagen und SUV:
Modell | Baureihe 2022 | Fahrzeugtyp | Motoren | Hubraum | Leistung | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
G-Klasse | W 463 | Geländewagen | Benzin, Diesel | 2,0-4,0 l | 190-430 kW (258-585 PS) | 2.429-2.560 kg |
GLA | H 247 | SUV | Benzin, Diesel, Hybrid | 1,3-2,0 l | 100-310 kW (136-421 PS) | 1.480-1.775 kg |
EQA | H 243 | SUV | Elektro | - | 140-215 kW (190-292 PS) | 2.040-2.105 kg |
GLB | X 247 | SUV | Benzin, Diesel | 1,3-2,0 l | 85-225 kW (116-306 PS) | 1.550-1.755 kg |
EQB | X 243 | SUV | Elektro | - | 140-215 kW (190-292 PS) | 2.110-2.175 kg |
GLC | X 253 / C 253 | SUV / SUV-Coupé | Benzin, Diesel, Hybrid | 2,0-4,0 l | 120-375 kW (163-510 PS) | 1.785-2.135 kg |
EQC | N 293 | SUV | Elektro | - | 210-300 kW (286-408 PS) | 2.495 kg |
GLE | W 167 / C 167 | SUV / SUV-Coupé | Benzin, Diesel, Hybrid / Benzin-Hybrid, Diesel-Hybrid, Diesel | 2,0-4,0 l / 2,0-4,0 l | 190-466 kW (258-624 PS) / 216-466 kW (294-624 PS) | 2.170-2.655 kg / 2.290-2.690 kg |
GLS | X 167 | SUV, Mercedes-Maybach | Benzin-Hybrid, Diesel | 2,9-4,0 l | 210-466 kW (286-624 PS) | 2.445-2.785 kg |
Hochdachkombi und Kleintransporter:
Modell | Baureihe 2022 | Fahrzeugtyp | Motoren | Hubraum | Leistung | Leergewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
T-Klasse / Citan | W 420 | Van | Benzin, Diesel, Elektro | 1,3-1,5 l | 55-96 kW (75-131 PS) | 1.381-1.636 kg |
V-Klasse / Vito | 447 | Van | Benzin, Diesel, Elektro | 1,8-2,0 l | 75-176 kW (102-239 PS) | k. A. |
Sprinter | W 907/910 | Van | Diesel | 2,0-3,0 l | 84-140 kW (114-190 PS) | k. A. |
Mercedes-Benz ist ein deutscher Premiumautohersteller mit einer breiten Preisspanne. Die kompakten Einstiegsmodelle der A-Klasse und B-Klasse beginnen bei rund 30.000 Euro, während eine Limousine wie die S-Klasse oder das SUV GLS im oberen Preissegment bis zu 200.000 Euro in der Maybach-Version kosten können. Viele Mercedes-Fahrzeuge gibt es auch als leistungsstärkere AMG-Variante, was den Neupreis nochmals um mindestens 10.000 Euro in die Höhe treibt.
2022 bietet Mercedes-Benz zahlreiche Hybrid-Motorisierungen seiner Modelle sowie rein batteriebetriebene Fahrzeuge an. Mercedes-EQ-Elektroautos gibt es als Limousinen, SUV und Vans – die Einstiegspreise liegen hier bei mindestens 50.000 Euro für das Kompakt-SUV Mercedes EQA und bei über 100.000 Euro für die elektrische Luxuslimousine EQS.
Übersicht aller Basis-Neupreise 2022 von Mercedes-Benz-Modellen:
Kompaktwagen:
Mittelklasse:
Obere Mittelklasse:
Oberklasse:
Sportwagen:
Geländewagen:
SUV:
Vans:
Gebrauchtwagen von Mercedes-Benz gibt es heute in nahezu jedem Alter, Kilometerstand und Zustand. Dank hochwertiger Technik und Verarbeitungsqualität halten gebrauchte Mercedes-Fahrzeuge ihren Preis ziemlich gut. Eine Mercedes-Benz C-Klasse aus dem Jahr 2010 ist ab etwa 15.000 Euro zu haben, während eine Oberklasse-Limousine wie die Mercedes-Benz S-Klasse aus dem Jahr 2013 gebraucht etwa 30.000 Euro kostet. Auch SUV-Modelle von Mercedes sind dank wachsender Modellvielfalt auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt stark vertreten – einen bis zu zehn Jahre alten Mercedes GLA gibt es 2022 ab 15.000 Euro. Die Preise variieren, je nachdem, ob das Auto von einer Privatperson oder einem Händler verkauft wird.
Wer die Autos von Mercedes-Benz etwas zu bieder und konservativ findet, der kann auf eine Reihe von alternativen Automarken zurückgreifen, die ein ähnliches Niveau an Qualität und Komfort bieten.
Unter den deutschen Herstellern ist die Automarke BMW einer der größten Konkurrenten von Mercedes-Benz. Auch BMW hat sein Angebot an Hybrid-Fahrzeugen und Elektroautos 2022 stark ausgebaut und möchte mit sportlichen und leistungsorientierten Premiumfahrzeugen beim Kunden punkten.
Ein weiterer Konkurrent von Mercedes-Benz ist Audi. Die Fahrzeuge der Marke bieten ebenfalls hervorragende Technologie, Verarbeitungsqualität sowie eine luxuriöse Innenausstattung.
Wer ein etwas exotischeres Fahrzeug als Mercedes-Benz sucht, der sollte sich Lexus genauer ansehen. Das Tochterunternehmen von Toyota vertreibt wie Mercedes-Benz Fahrzeuge im Premiumsegment. Von Kompaktklasse bis hin zu Oberklasse und SUV finden Kunden bei Lexus eine breite Palette an luxuriösen Fahrzeugtypen, die eher selten auf deutschen Straßen anzutreffen sind.
Wer sich das hohe Preisschild eines Premiumfahrzeugs wie Mercedes-Benz nicht leisten möchte, der kann auf alternative Automarken zurückgreifen, die stilvolle, gut verarbeitete Fahrzeuge zu einem Bruchteil des Preises anbieten. Eine solche Marke ist beispielsweise Alfa Romeo. Der italienische Autohersteller stellt eine Reihe von schicken Autos her – von der wendigen Giulia-Limousine bis hin zum leistungsstarken 4C-Sportwagen. Die Autos von Alfa Romeo haben vielleicht nicht das gleiche Luxusgütesiegel wie ein Mercedes-Benz, aber in Sachen Design und Leistung können sie mithalten.
Eine Alternative zu den batteriebetriebenen Modellen von Mercedes-Benz ist Tesla. Der amerikanische Elektroautohersteller hat in den letzten Jahren mit seinen hochmodernen Fahrzeugen für Aufsehen gesorgt. Genauso wie bei Mercedes sind die E-Autos von Tesla derzeit noch teurer als benzinbetriebene Pendants, aber sie bieten emissionsfreies Fahren und eine alltagstaugliche Reichweite und Leistung.
Die Automarke Mercedes-Benz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Das Unternehmen wurde 1926 von Karl Benz und Gottlieb Daimler gegründet, zwei deutschen Ingenieuren, die unabhängig voneinander an der Entwicklung von Verbrennungsmotoren gearbeitet hatten. Benz' Erfindung des modernen Automobils im Jahr 1886 war ein großer Durchbruch, und Daimlers Arbeit an schnelllaufenden Motoren machte ihn bald zu einer weltweit anerkannten Autorität auf diesem Gebiet. 1901 schlossen Daimler und Benz ihre Unternehmen zusammen und die Daimler-Benz AG wurde später zu einem der größten und erfolgreichsten Automobilhersteller der Welt.
Die Wurzeln der Marke lassen sich bis ins Jahr 1886 zurückverfolgen, als Karl Benz das erste benzingetriebene Auto patentieren ließ. Benz' Erfindung wurde schnell populär und 1901 gründete er das Automobilunternehmen Benz & Cie. Etwa zur gleichen Zeit arbeitete ein anderer deutscher Ingenieur, Gottlieb Daimler, an seiner eigenen Version des Benzinmotors. Im Jahr 1900 gründeten Daimler und sein Geschäftspartner Wilhelm Maybach die Daimler Motor Company. Sowohl Benz als auch Daimler waren sehr erfolgreich und ihre Unternehmen wurden bald zu Konkurrenten. Im Jahr 1926 fusionierten Benz & Cie. und die Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Firma Daimler-Benz AG. Das neue Unternehmen produzierte seither gemeinsam Autos und Motoren unter den Marken Benz und Daimler. Die Marke Mercedes-Benz soll nach Mercedes Jellinek benannt sein, der Tochter von Emil Jellinek, einem der ersten Kunden und Finanziers des Unternehmens. Jellinek war ein begeisterter Rennfahrer und benannte eine Reihe von Rennwagen nach seiner Tochter, um das junge Unternehmen zu fördern. Der erste Serienwagen von Mercedes-Benz, das Modell 8/11, erhielt zu Ehren von Jellineks Tochter den Spitznamen “Mercedes”, und der Name ist seitdem mit der Marke verbunden. Im Jahr 1934 führte die Daimler-Benz AG ein gemeinsames Logo ein, das einen dreizackigen Stern in einem Kreis zeigt. Dieses Logo wird von der Automarke auch heute noch als der bekannte „Mercedes-Stern“ verwendet.
Die wichtigsten Marken, die zu Mercedes-Benz gehören, sind Mercedes-Maybach, Mercedes-AMG, Smart sowie Mercedes-EQ. Smart ist ein Hersteller von Kleinstwagen, während AMG die Performance-Schmiede und Maybach eine Luxuswagenmarke ist. Für innovative Technologien wie die E-Autos der Marke wurde Mercedes-EQ ins Leben gerufen. Alle Marken befinden sich im Besitz der Mercedes-Benz AG. Andere Marken, die mit Mercedes-Benz verbunden sind, sind Freightliner, Setra, BharatBenz, Western Star und Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation. Mercedes-Benz hat zudem eine lange Geschichte im Motorsport. Das Unternehmen ist in der Formel 1, in Sportwagen, Tourenwagen und Rallye-Meisterschaften angetreten. Mercedes ist derzeit der Titelsponsor des Mercedes AMG Petronas Formel 1-Teams. Das Unternehmen hat auch Motoren für andere Teams geliefert, darunter McLaren, Racing Point, Williams und Haas F1.
Das erste Mercedes-Benz-Fahrzeug, der Benz Patent-Motorwagen, wurde 1886 vorgestellt. Im Jahr 1901 fusionierten Daimler und Benz ihre Unternehmen und mit der Gründung der Daimler-Benz AG war 1926 die Marke Mercedes-Benz geboren.
Mercedes-Benz ist ein deutscher Autohersteller, der eine breite Palette von Fahrzeugen anbietet, von Kompaktwagen über SUV bis zu Luxuslimousinen. Viele der Modelle sind hochwertig verarbeitet und haben daher einen höheren Preis als andere Marken. Ein Mercedes-Benz GLC hat 2022 zum Beispiel einen Startpreis von 47.486 Euro. Die Mercedes-Benz S-Klasse beginnt bei 107.671 Euro. Und der neue Mercedes-AMG GT kostet 2022 mindestens 102.518 Euro. Für alle, die auf der Suche nach einem Qualitätsfahrzeug mit Luxusausstattung sind, lohnt es sich, einen Mercedes-Benz in Betracht zu ziehen.