Innovationen beim W238-Modell
- Car to X Communication
- Autonomes Fahren
- Adaptive Scheinwerfer
- Remote Parking Pilot
Innenraum & Karosserie
Die Original-Reihe gibt es sowohl als Coupe (C238) als auch als Cabrio (A238). Nicht vorhanden ist hingegen das T-Modell oder die Limousine. Diese Karosserien bilden mit den W213 Varianten eine eigenständige Reihe. Sowohl in Bezug auf die Auspuffblende, als auch im Hinblick auf die Felgen unterscheidet sich der Mercedes von den anderen Varianten. Die am häufigsten für den Lack verwendeten Farben sind schwarz, silber und weiß. Weiterhin verfügt der Innenraum über eine moderne Navigation sowie weitere technische Systeme auf dem neuesten Stand. Der Radstand beträgt 2873 Millimeter und das Leergewicht beläuft sich auf 1645 bis 2055 Kilogramm. Mit einer Länge zwischen 4826 und 4848 Millimetern bieten beide Varianten nicht nur genug Platz. Aufgrund der geschwungenen Formen wirken sie optisch sehr stilvoll.
Cabriolet oder Coupe: Ein Vergleich
Die Frage ob man lieber die eine oder die andere Karosserieform wählt ist in erster Linie durchweg Geschmackssache. Sowohl der C238 als auch der A238 haben Aspekte, die für sie sprechen. Beide Optionen sind in der Regel mit einer hochwertigen Technik und für einen Gebrauchtwagen sehr guten Materialien ausgestattet. Abgesehen von der Karosserie ist zudem interessant ob man sich für einen Diesel oder einen Benziner interessiert und wie umweltfreundlich dieser in Bezug auf den Verbrauch sein sollte.
Motoren und Antrieb
Die obere Mittelklasse von Mercedes-Benz hat sowohl Diesel als auch Benziner bei den Gebrauchtwagen im Angebot. Die Bandbreite bei der Leistung der Motorisierung ist im Vergleich eher weit gefächert. Bei den Ottomotoren erstreckt sie sich von 135 kW bis hin zu 336 kW, was 184 PS beziehungsweise 457 PS entspricht. Die Dieselvarianten liegen zwischen 143 kW und 250 kW. Die Automobile haben somit zwischen 194 PS und 340 PS aufzuweisen. Serienmäßig gibt es sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb. Bei dem Getriebe handelt es sich entweder um ein 9-Stufen-Automatik (9G-Tronic sowie AMG Speedshift TCT 9G) und ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Letzteres ist aber nur bei dem E200 Modell verbaut worden.
Welche Kategorie sich für wen eignet
Die meisten Menschen auf der Suche nach einem passenden Angebot werden sich mit der Frage auseinandersetzen ob sie einen Diesel- oder einen Ottomotor möchten. Anders als bei den Vorgängern sind bei der W238 Generation beide Varianten sehr leistungsstark.Im Allgemeinen ist der Diesel eher ratsam, wenn man längere Strecken zurücklegen möchte. Er eignet sich weniger für den stockenden Stadtverkehr. In diesem Fall ist ein Benziner zu empfehlen. Sollte man sich in Bezug auf das Getriebe unsicher sein, schafft der Ratschlag eines Fachmanns in der Regel Klarheit.
Die Ausstattung und Sicherheit beim Original
Es gibt auch bei diesem Mercedes-Benz einige Ausstattungslinien. Dazu zählen unter anderem:
- Die Classic- oder Basis Variante
- Die Exclusive-Ausstattung
- Die Avantgarde-Line
- Die sportliche AMG-Linie
Die Autos sind als gebrauchter Wagen nicht nur möglicherweise für Tuning verwendet worden, sondern besitzen von Natur aus auch vielfältige Assistenzsysteme. Diese beinhalten zum Beispiel:
- Den Spurhalteassistent Intelligent Drive
- Adaptive LED-Frontscheinwerfer
- Den Remote Parking Pilot
- Head-Up Display
Nicht nur die schwarzen Wagen oder AMG-Varianten, sondern alle Optionen können zudem mit vielfältigen Sicherheitssystemen ausgestattet worden sein. Deshalb kann der Gebrauchtwagen neben einer charakteristischen Auspuffblende außerdem mit Pre Safe Sound, Car to X Communication und Active Brake Assist aufwarten.
Verbrauch und Umwelt bei der E-Klasse
Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Typ. Falls ein Tuning durchgeführt wurde, können die jeweiligen Werte zudem abweichen. Man sollte diese immer bei dem Verkäufer direkt erfragen. In der Regel liegen sie zwischen 4,0 und 8,9 Litern pro 100 Kilometer. In Bezug auf die CO2-Emission erkennt man Werte von minimal 106 bis 204 Gramm pro Kilometer. Vor allem auf langen Strecken ist ein Diesel umweltfreundlicher. Aber auch die Ottomotoren dieser Generation ist für ökologische Fahrer mehr als geeignet. Mit einem ähnlichen Fahrerlebnis wartet zum Beispiel der Seat Alhambra auf.
Die Schwachstellen beim Modell W238 von Mercedes-Benz
Im Allgemeinen gibt es bei dieser E-Klasse im Großen und Ganzen äußerst langlebige Autos zu finden. Allerdings sollte man nicht nur die Felgen, sondern auch die Auspuffblende und weitere Bestandteile in regelmäßigen Abständen einer adäquaten Wartung unterziehen. Obwohl die Dieselmotoren verbessert worden sind, kann es zu einem Problem in Form von einem verstärkten Verschleiß der Steuerkette kommen. Dies ist jedoch eher selten der Fall.
Das Fazit: Ein solides und stilvolles Bild
Der W238 ist nicht nur in der AMG-Variante sehr als Nutzungsoption für Fahrer zu empfehlen, die ein stilvolles Design mit innovativer Technik verbinden wollen. Leistungsstarken Motoren und ökologischer Verbrauch schließen sich hier auch nicht aus. Eine Überprüfung der Auspuffblende und des gesamten Autos ist vor dem Kauf jedoch dringend notwendig. Da die Wagen sehr teuer sind, sollte der gebrauchte W238 in einem guten Zustand sein.