Der BMW iX3 (2021) bleibt ein attraktiver Elektro-SUV mit gelungenem Design, solidem Fahrverhalten und hoher Alltagstauglichkeit – auch gebraucht ein echter Geheimtipp.
Audi hat mit dem Q6 e-tron vorgelegt, BMW startet 2026 mit dem iX3 „Neue Klasse“, und Mercedes bringt im gleichen Jahr den GLC EQ. Drei E-SUVs, drei Philosophien - erster Vergleich der wichtigsten Fakten zu Abmessungen, Motoren, Reichweite, Ladeleistung und Preisen.
Das ist eine Kampfansage an die Premium-Konkurrenz: Mazda schickt mit dem 6e eine fast schon luxuriös ausgestattete Elektro-Limousine auf den Markt zu einem Preis von 44.900 Euro und mit einer Reichweite zwischen 479 und 552 Kilometern. Erster Test!
Da muss sich der Neue-Klasse-iX3 von BMW warm anziehen. Mit dem rein elektrischen GLC legt Mercedes die Messlatte hoch. Über 700 Kilometer Reichweite, illuminierter Kühlergrill und ein knapp ein Meter großer Bildschirm, der von einem gekühlten Superrechner gepowert wird. Erste Sitzprobe.
Der Mercedes-Benz EQC 400 4Matic bietet als erstes EQ-Modell von Mercedes trotz seines Alters beeindruckenden Komfort, starke Leistung und Premium-Qualität zu attraktiven Preisen.
Der Bentley Continental GTC Speed Hybrid vereint 782 PS mit britischer Eleganz und V8-Donner. Trotz 2,6 Tonnen Gewicht begeistert er mit Dynamik - auch in der Kurve. Kleine Schwächen beim Laden und Platz trüben allerdings das Bild. Fahrbericht!