Innovationen
- Erweiterung der Serienausstattung
- verlängerte Karosserie
- komfortables Interieur
- neu im Programm: Hybrid-Antrieb
Innenraum und Karosserie
Schon seit der dritten Generation des A6 optimiert Audi die Windgeräusche. Im neuen Audi wurde eine Reduzierung der Geräusche mit ein cw-Wert von 0,24 erreicht. Der Innenraum zeigt sich besonders elegant und wird mit zahlreichen Funktionen unterstrichen. Fahrer und Insassen profitieren zudem von mehr Geräumigkeit und einem ausreichenden Platzangebot beim Sitzen und Verstauen von Gepäck. So wächst die C8-Limousine auf knapp 5 m in der Länge und knapp 2 m in der Breite. Der Kofferraum erreicht ein Volumen von 415 l. Bei umgeklappter Rücksitzbank sind im A6 Avant bis zu 1370 l möglich.
Der A6 kann sich innen wie außen mit luxuriösen Highlights sehen lassen. Serienmäßig gibt es nun LED-Scheinwerfer und LED-Heckleuchten, Zierleisten in Schwarz sowie Außenspiegelgehäuse und Stoßfänger in Wagenfarbe. Die markanten Radläufe sorgen für mehr Dynamik und betonen den Audi ins einer Extravaganz.
Ausstattung und Sicherheit
In puncto Ausstattung legt Audi großen Wert auf Serienmäßigkeit. Abblendbarer Innenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und automatisch öffnende Gepäckraumklappe steigern den Komfort des C8. Wie schon im Vorgängermodell überzeugen die Chromleiste am Heck, die MMI Navigation plus mit MMI touch response und das Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay. Das Audi music interface und acht Lautsprecher sorgen für einen optimalen Klang im Fahrzeug.
In der Kategorie Sicherheit holt Audi im C8 auf. Volle fünf Sterne im NCAP-Crashtest offenbaren die hohe Sicherheit im A6. Verantwortlich dafür sind laut ADAC unter anderem die Gurtkraftbegrenzer, Gurtstraffer, Airbags (vorne und hinten), Kopfairbags und optische sowie akustische Gurtwarner. Der C8 besitzt zudem serienmäßig eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ISOFIX-Kindersitzhalterung, Spurverlassenwarnung mit Notfallassistent und Audi pre sense basic. Audi wollte die Fahrassistenzsysteme um das autonome Fahren bis Stufe drei wie beim A8 erweitern. Im Jahr 2019 konnte diese Funktion aber aufgrund fehlender gesetzlicher Bestimmungen nicht umgesetzt werden.
Die ersten Modelle des neuen A6 sind ab 18.000 Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu haben. Wer auf ein Modell ab dem Facelift 2019 setzt, sollte mit 20.000 Euro rechnen. Die sportlichste Alternative RS 6 Avant ist die teuerste auf dem Gebrauchtwagenmarkt und kostet um die 64.000 Euro.
Motor und Antrieb
Hinsichtlich der Motorisierungen holte Audi bei seinem C8 auf. Zu haben ist der neue Audi mit Ottomotoren, die zwischen 180 kW (245 PS) und 250 kW (340 PS) leisten. Sportlichkeit kennt auch bei Audi keine Grenzen. Der S6 TFSI trumpft mit 331 kW (450 PS) auf. Der RS 6 wird mit 441 kW (600 PS) auf die Straße geschickt.
Die Diesel des Audi A6 laufen in dieser Generation zu Höchstformen auf. Der 35 V6-TDI leistet 120 kW (163 PS). Ein hohes Leistungspotenzial bringen der 55 TDI und S6 TDI mit 257 kW (349 PS) mit.
Neu unter der Haube laufen zwei Plug-in-Hybride. Der A6 Avant 50 TFSI e quattro schafft eine Systemleistung von 200 Kw (299 PS). Mit der Einführung des 55 TFSI e quattro im Jahr 2020 gibt es eine Systemleistung von 270 kW (367 PS).
Je nach A6-Modell stehen Vorderantrieb und Allradantrieb zur Verfügung. Mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic geht es mit den Benzinern und Dieseln voran. Für den 45 TDI ist zudem die Achtstufen-tiptronic möglich.
Verbrauch und Umwelt
Beim neuen A6 gibt es im Gegensatz zum C7 Vorwärtsschritte in Richtung Effizienz. Der Kraftstoffverbrauch der Benziner orientiert sich zwischen 6,0 l und 9,1 l /100 km. Mit den Mild-Hybriden des C8 lässt sich dieser Wert um ein Vielfaches minimieren. Vorreiter mit einem Verbrauch zwischen 1,0 l und 1,5 l / 100 km ist der 50 TFSI e, der seit Februar 2021 auf dem Markt ist. Wer einen älteren A6 kaufen möchte, ist ebenso mit dem älteren Modell des 50 TFSI e gut bedient. Hier liegen die Verbrauchswerte zwischen 1,3 l und 2,0 l /100 km.
Ab den 45 TDI-Motoren gibt es noch Nachholbedarf. Der ADAC kommt in seinem Ecotest nur auf ein unbefriedigendes Ergebnis. Der Kraftstoffverbrauch des Audis liegt im Mittel bei 6,5 l / 100 km, in der Stadt steigt dieser auf 7,4 l /100 km. Alle anderen Diesel bewegen sich mit durchschnittlichem Kraftstoffverbrauch zwischen 4,0 l und 6,4 l /100 km.
Während die CO2-Emissionen bei den Benzinern und Dieseln bis zu 200 g/km erreichen, sind die E-Autos des A6 zwischen 24 g/km und 50 g/km der Spitzenreiter im umweltbewussten Fahren.
Schwachstellen des Audi A6 C8
Der Audi A6 C8 ist noch ein relativ neues Auto, über das es kaum Mängelanzeigen des TÜV gibt. Der ADAC testete den Audi A6 Avant und monierte die unharmonisch schaltende Automatik und die Unhandlichkeit im Stadtverkehr. In den Autoforen ist von Anfahrschwächen des V6-Diesel die Rede. Zudem werden die Sicherheitsassistenten, wie Spurhalteassistent im Stadtverkehr kritisiert. Mit der Verkehrsschildererkennung soll dieser einen kräftigen Bremsstoß auslösen. Ein weiteres Problem scheinen die Funktionen im Interieur zu sein. Rückfahrkamera und „Speed Limit Info“ können in Kombination mit der laufenden Klimaanlage ausfallen.
Fazit
Wer ein Auto für Langstrecken sucht, ist mit dem A6 gut beraten. Der Audi A6 Avant und die Limousine bieten hohen Komfort und luxuriöse Eleganz. Audi setzt auf vielseitige Funktionen und maximalen Bedienkomfort, die in einem Privat- und Businessfahrzeug zugutekommen. Hinsichtlich der Motoren gibt der Audi A6 moderne und effiziente Einblicke mit hohem Leistungspotenzial. Was allerdings noch fehlt, sind umweltbewusstere Schritte. Der TDI ist im Verbrauch auf Dauer die wohl teurere Variante.