2004 verblüffte Mercedes die Autowelt mit einer neuen kategorie: dem viertürigen Coupé CLS, das in den Folgejahren viele Nachahmer auf den Plan rief. Recht spät hat man bei BMW auf den margenträchtigen Trend reagiert.
Die Frage, wie viel Auto der Mensch nun brauche, beschäftigt uns seit jeher und immer wieder. Während die einen auf rollenden Luxus und Leistung im Überfluss schwören, predigen andere den Kleinwagen mit Basismotor.
Im eigenen Land, sagt der Volksmund, zählt der Prophet nichts. Dieses Schicksal teilt er sich mit dem Hybrid-Antrieb: Fast 60.000 5er hat BMW im Jahr 2011 in Deutschland verkauft, 53.700 davon mit Dieselmotor.
Unsere Autos müssen noch sparsamer werden, daran führt kein Weg vorbei, doch arbeiten moderne Motoren schon am Effizienz-Maximum. Senken lässt sich der Verbrauch aber auch anders, zum Beispiel durch konsequenten Leichtbau.
Beim neuen BMW X3 kommt wohl nur wenigen der Hyundai Santa Fe als potentieller Vergleichspartner in den Kopf. Doch beide Midsize-SUVs sind gleich groß und haben in etwa gleich starke Dieselmotoren, die sich zudem mit Automatikgetriebe kombinieren lassen.
...werde ich ein SUV: Beide Kandidaten in unserem Test scheinen den Wunsch zu hegen, in der Liga der großen Geländewagen mitzuspielen und sind in Wahrheit doch nur höher gelegte Kombis.
BMWs Kleinster kommt am 17. September 2011 ganz groß raus. Die völlig überarbeitete zweite Generation wird weiterhin das dynamischste Fahrverhalten in der Kompakt-Klasse bieten und darüber hinaus hat BMW dem Golf-Gegner seine bisherigen Schwachpunkte erfolgreich ausgetrieben.
Dass der neue BMW 6er ein tolles Auto ist, wissen unsere Leser schon seit Januar 2011.
Der vierte Fünfer, den BMW von 1994 (Touring ab 1997) bis 2004 produzierte, war das erste Serienfahrzeug mit einem Leichtbaufahrwerk, das zum größten Teil aus Aluminum gefertigt wurde und für deutlich verbesserte Fahreigenschaften sorgte.
Das neue BMW 6er Cabrio ist so gelungen, dass es schon geparkt Spaß macht. Bewegt man es jedoch auf die Landstraße, möchte man gerne zeitgleich am Straßenrand stehen - um diese gestreckte Eleganz mit sattem V8-Blubbern an einem vorbeirauschen zu lassen.
Schnee und Eis haben Deutschland fest im Griff und legen nicht nicht nur den Flugverkehr, sondern auch viele Autofahrer lahm.
Im Frühjahr 2003 löste bei BMW der Z4 den Z3 ab. Wie die Änderung in der Modellbezeichnung andeutet, legte die neue Roadster-Generation in allen Belangen zu. Seit 2009 ist nunmehr die zweite Generation des Z4 auf dem Markt, mit festem Klappdach statt Stoffpelle.
Zwei-Türer, Vier-Türer, Coupé und Cabrio; BMW hat seit 2004 die 1er Reihe ordentlich ausgebaut. Für das Frühjahr 2011 wird der Nachfolger des Münchner Kompaktmodells erwartet, das schon jetzt zahlreich auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden ist.
Fast sieben Jahre lang, von September 1995 bis Juni 2002, wurde der Z3 produziert. In dieser Zeit verließen rund 280.000 Stoffdach-Roadster das BMW-Werk Spartanburg, USA. Gewiss ein Erfolg. Viele offene Z3 fanden auch ihren Weg nach Deutschland.
Das kleinste BMW-SUV ist ein Verkaufsrenner. BMW-intern rangiert der X1 hinter 3er, 1er und 5er auf Platz vier; bei den SUVs, in deren Segment er gelistet wird, liegt er auf Platz zwei hinter dem VW Tiguan. Dabei ist der X1 alles, nur kein SUV, wie wir in unserem Test erfahren mussten.
Immer wieder muss sich Gerhard Richter, Chef der M-GmbH, fragen lassen, warum es denn keinen BMW M7 gibt. Gebetsmühlenartig lautet die Antwort stets: „Brauchen wir nicht.“ Schließlich sei, so Richter in einem Interview mit AutoScout24, der BMW 760 mindestens so sportlich wie ein Audi S8.
Kleine Jungs lieben ihn. Auch ihre Papis und Mamis drehen sich nach ihm um. Die großen Jungs sowieso. Wo der „Profile“ auch auftaucht, sorgt er für Aufregung. Selten erregte eines unserer Testautos derart viel Aufmerksamkeit wie die neueste Schnitzer-Kreation - gute Laune inbegriffen.
Phoenix, Arizona - vier Grad Celsius, Tendenz fallend. Bei diesem Wetter denkt keiner ans Cabrio fahren. Doch genau hier bat BMW zur Testfahrt mit dem neuen 3er Cabrio. Zwar hofften die Bayern auf besseres Wetter im Wüstenstaat.