Drei Benziner, drei Diesel, zwei Plug-in-Hybride: VW lässt es in der neunten und letzten Passat-Generation noch mal krachen in den Brennkammern. Auch bei der Ausstattung: LED-Licht, Digital Cockpit Pro und 13-Zoll-Infotainment sind serienmäßig. Dieser Passat will die Premium-Klasse herausfordern.
Mit dem Kompakt-SUV Tiguan hat VW einen Besteller im Angebot. Die dritte Generation bekommt frische Motoren, eine höherwertigere Ausstattung und ein neues Bedienkonzept. Was die letzte Generation auf dem Kasten hat, zeigt ein erster Test.
Der VW Phaeton ist schon lange Geschichte, und seitdem haben die Wolfsburger oft versucht, unter anderem den Touareg als entsprechendes Ersatzprodukt zu positionieren. Näher dran am Original als mit dem Facelift der dritten Generation waren sie dabei nie. Fahrbericht!
Seit Ende Mai 2023 bietet VW die zweite Generation des Amarok an. Zunächst kam der Pick-up stark motorisiert und vollgestopft mit Extras in den Handel. Jetzt liefern die Niedersachsen die Gewerbe-Variante nach. Wir zeigen im ersten Test, was der Ranger-Klon im Basistrimm auf dem Kasten hat.
Lange sah es danach aus, VW würde beim E-Auto den Anschluss verlieren. Die ersten ID-Modelle konnten die Kunden kaum zufriedenstellen. Jetzt meldet sich der Konzern mit geballter Stärke zurück und bringt mit dem ID.7 eine in fast allen belangen formidable Elektro-Limousine auf den Markt. Test!
Nach nur drei Jahren auf dem Markt hat VW Anfang 2023 den ID.3 in einigen Punkten nachgeschärft und verbessert. Kundenmeinungen wurden gehört, Fachkritiken ernst genommen. Zwar stimmt die Richtung, doch das Ziel hat der "Volksstromer" damit noch nicht erreicht. Testfahrt im VW ID.3 Pro Facelift.
Speed-Dating mit dem neuen Tiguan von Volkswagen. Bei einer Sitzprobe konnten wir die neue Generation des erfolgreichsten VW-SUVs schon mal kennenlernen. Das sind die wichtigsten Fakten.
Ein letztes Feuerwerk mit seinen klassischen Verbrennern fackelt Volkswagen im kommenden Jahr ab. Noch vor dem Facelift-Golf und der dritten Generation Tiguan kommt der neue Passat Variant. So lang und groß wie noch nie. Wir haben während eines ersten Testtermins schon mal Platz genommen.
Gute Alltagsautos müssen nicht gleich teuer sein. Bestes Beispiel: Der VW T-Cross mit der 95 PS starken Einstiegsmotorisierung. Wir zeigen, wo die Stärken und Schwächen des kleinen SUV aus Wolfsburg liegen.
Kompaktsportler haben einen schweren Stand und fallen bei vielen Herstellern zunehmend dem Rotstift zum Opfer. So auch bei VW? Noch nicht! Denn die Wolfsburger haben weiterhin den Polo GTI im Programm. Zwei Liter Hubraum, 207 PS und 320 Nm Drehmoment versprechen Fahrspaß pur.
3,6 Liter Hubraum gibt es heute, wenn überhaupt, nur noch in der Oberklasse zu bestaunen. Einen Vertreter-Passat mit VR6-Motor dagegen wird es nicht mehr geben. Grund genug, dem Passat B6 als angehenden Klassiker der Zukunft auf den Zahn zu fühlen.
Mit dem Touareg R Hybrid wildert Volkswagen im Porsche-Revier um den Cayenne E-Hybrid, bestellbar ist er derzeit aufgrund von Lieferengpässen allerdings nicht. Kann sich der teuerste Volkswagen, der 2023 mit Facelift wieder zurückkehren soll, im Vergleich zum Stiefbruder aus Leipzig behaupten?
Optisch kaum gealtert hält Volkswagen den aktuellen Passat B8 als Variant weiterhin am Leben. Sogar ein Handschalter ist noch im Programm. Wir haben getestet, ob der Wolfsburger auch heute noch ein guter Deal für Familienmenschen und Vertreter ist.
Erneut legt Wolfsburg den Golf Variant ein bisschen höher, spendiert ihm Allrad und zusätzlich den derzeit stärksten 4-Zylinder-Diesel im Konzern. Wird aus dem Alltrack so ein Wald-und-Wiesenfahrzeug mit GTD-Qualitäten?
Der Bulli ist tot, lang leben die Bullis. Nicht ein, nicht zwei, gleich drei VW Busse gibt es aktuell zu bestellen. Der T7 Multivan derweil versucht vor allem als 1.4 eHybrid die alte mit der neuen Welt zu verbinden. Kann er eine Alternative zum Diesel sein?
Der VW up! ist das Einstiegsmodell der Wolfsburger und folgte auf den Fox, der mit seinen brasilianischen Wurzeln nicht allen VW-Qualitätsstandards ensprach. Mit dem up! hingegen wollte Volkswagen vieles besser machen. Ob das auch für gebrauchte Modelle gilt? Das zeigen wir im Gebrauchtwagen-Check.
Seit Jahren ist der Golf R das Nonplusultra, die Speerspitze aller Gölfe. Doch kann die R-Version des Golf 8 dieses Zepter weiterführen? Oder stehen konzeptionelle Nachteile im Weg? Wir haben es im Test der aktuellen R-Generation herausgefunden.
VW überarbeitet den T-Roc und offeriert neben neuen Assistenten auch einen aufgewerteten Innenraum. Am Rezept des leistungsstarken R-Derivats haben die Wolfsburger indes wenig verändert. Wie sich der Volkswagen T-Roc R 2022 fahren lässt, zeigt der AutoScout24 Fahrbericht.
Man nehme einen ID.4, kappe frühzeitig das Dach und packe unter die Fronthaube tatsächlich einen Motor. Anschließend wird das Ganze mit 220 kW/300 PS-Systemleistung garniert und et voilà: schon steht hier eine neue Sportversion. Doch hält das GTX-Kürzel beim ID.5, was es verspricht?
Auf einer Plattform viele verschiedene Fahrzeuge zu bauen ist eine Schlüsselkompetenz von Volkswagen. Mit dem VW Taigo bieten die Wolfsburger neben Polo und T-Cross nun den dritten Aufbau auf gleicher Basis an.
Groß, stark, sauber? Volkswagen wirft dem Touareg das grüne Mäntelchen über und proklamiert gleichzeitig traumhafte Verbrauchswerte. Wie sich der VW Touareg eHybrid im Alltag wirklich schlägt, was er verbraucht und wie weit er elektrisch kommt, zeigt der AutoScout24 Test.
Wenn wir ehrlich sind, sind sie doch die wahren Könige unserer Automobilkultur: Vans. Auf kleinstem Raum leisten diese Autos Transportaufgaben, von denen andere nur träumen können. Seit sieben Jahren gehört der VW Touran der 2. Generation fest zu dieser Elite, wir haben ihn getestet.
Volkswagen stromert voran, stellt die Weichen in Richtung Zukunft und dünnt sein Modellprogramm merklich aus. Der VW Sharan wird nach über 10 Jahren Bauzeit keinen Nachfolger mehr erhalten, könnte trotz alter Technik Familien aber immer noch glücklich machen. Wo es hakt, zeigt der AutoScout24 Test.
Den ersten Sharan baute VW in Absprache mit Ford und Seat ab 1995 in Portugal. Alle drei Hersteller besitzen daher im Grunde ein und dasselbe Automobil, lediglich in Details und im Preis unterscheiden sich die Drillinge.
Opel vor Volkswagen im Verkaufsranking? Das gab es im Sommer vor 30 Jahren tatsächlich, entsprechend groß waren die Erwartungen an den dritten Golf, der im September 1991 den gleichfalls neuen Opel Astra wieder auf die Plätze verweisen sollte.
Volkswagen bringt mit dem ID.4 sein zweites rein elektrisches Modell in den Handel. Ähnlich groß wie der Tiguan, will der Stromer viel Platz mit einer mehr als alltagstauglichen Reichweite kombinieren. Doch das Konzept des E-Crossovers kennt deutliche Grenzen, wie unser Fahrbericht zeigt.
Der VW Tiguan R strotzt nur so vor Superlativen. Er ist der schnellste Tiguan, der jemals von VW angeboten wurde. Er ist auch der Tiguan mit dem höchsten Grundpreis, der jemals angeboten wurde. Ist er auch der beste? Das finden wir im zweiwöchigen Test heraus.
Schafft es der VW Golf Variant in seiner aktuellen Auflage, das Biedermann-Image abzulegen? Wir haben den Wolfsburger als 150 PS starken Mildhybrid für euch getestet.
Der Golf VIII GTI Clubsport ist gekommen, um zu bleiben. Neben dem normalen GTI stellt er das Bindeglied zum allradgetriebenen Golf R dar. Doch braucht es den überhaupt noch und wo liegen die größten Schwächen des Wolfsburgers? Unser Alltagstest gibt Aufschlüsse.
Mit dem Tiguan eHybrid bietet Volkswagen nun auch seinen Bestseller als Teilzeitstromer an. Wie gut der Klassenprimus mit seinem zusätzlichen Batteriepaket und 245 PS Systemleistung im Alltag funktioniert, haben wir für euch zwei Wochen lang getestet.
Der Volkswagen Arteon ist ja mittlerweile ein alter Bekannter. Auch nach dem Facelift im Jahr 2020 hat sich das Konzept der viertürigen Coupé-Limousine im Grunde nicht verändert. Neu hinzugekommen ist hingegen das von uns gefahrene Kombi-Derivat mit der Bezeichnung Arteon Shooting Brake.
In Generation fünf wird der VW Caddy fit gemacht für das neue Jahrzehnt. Als Basis hat er sich seinen Nutzfahrzeugcharakter bewahrt, wird nach oben raus aber immer mehr zum Familienvan mit Lifestyle-Charakter. Im Test zeigen wir, ob der Caddy eine Alternative zu Golf Variant und Touran sein kann.
Neben klassischen Verbrennern und teuren Plug-in-Hybriden bietet VW im Golf 8 einen dritten Antriebsweg: 48-Volt-Mild-Hybride. Kleinster Vertreter jener Motorenzunft ist der 1.0 eTSI. Der Dreizylinder überrascht dabei in positiver Weise, dafür patzt der achte Golf bei der Bedienung. Fahrbericht!
VW feiert 35 Jahre Multivan und wir blicken mit einem Fahrbericht auf die neueste Baureihe T6.1 "Generation Six". Zweitonlackierung außen, Sofasessel innen und dazwischen viel Platz für Kind, Hund oder Partyausflug. Am Grundrezept des Multivans hat sich über die Jahrzehnte zum Glück wenig geändert.
Volkswagen (teil-)elektrifiziert den Golf und bringt neben zwei vollwertigen Plug-in-Hybriden nun auch die Mild-Hybride zu den Kunden. Im Umland von Wolfsburg hatten wir erstmals die Gelegenheit für einen Erstkontakt mit Golf 8 GTE und Golf 8 1.5 eTSI. Fahrbericht!
Es hat lange gedauert, jetzt ist der VW ID.3 (fast) fertig. Wir waren mit dem neuen Elektroauto, das seine Erbauer als den Beginn einer neuen Ära sehen, unterwegs. Erster Fahrbericht!
Das Golf Cabriolet ist tot, es lebe das T-Roc Cabriolet! Volkswagen hat die offene Kompaktklasse getreu des vorherrschenden Zeitgeistes höhergelegt, unbedingt besser wurde sie dadurch nicht. Wo es beim VW T-Roc Cabriolet hakt, zeigt unser Test.
Ein V8 Diesel im VW Touareg. Sinn oder Unsinn? Darüber kann man streiten. Nicht aber über die enormen Leistungsreserven des 4,0-Liter-Motors an sich. Wir sind den VW Touareg V8 TDI ausgiebig Probe gefahren und zeigen die Stärken und Schwächen. Fahrbericht!
Mit dem Phaeton wagte Volkswagen 2002 den Vorstoß in die automobile Oberklasse. Mit nachhaltigem Erfolg, denn der Luxusliner gilt bis heute als wertvoller Meilenstein für VW. Doch lohnt auch der Einstieg in einen gebrauchten Phaeton?
Vertreter und Familienväter lieben ihn: Den VW Passat Variant. Seit nunmehr 46 Jahren begleitet der geräumige Wolfsburger jeden so gut wie überall hin. Wir sind den letztes Jahr aufgefrischten Bestseller als 2.0 TSI mit 190 PS gefahren.
Hoch wie ein SUV, werbetechnisch ein CUV und von der Leistung her ein Sportwagen. Der 300 PS starke VW T-Roc R will vieles sein, aber sich vor allem in Augenhöhe mit dem Golf 7 R messen. Ob ihm das gelingt und was für und gegen den stärksten aller T-Roc spricht, klärt unser erster Test.
Volkswagens Bus-Multitalent fährt mittlerweile in sechster Generation vor, was insbesondere die optisch kaum gealterte T5-Generation für viele sehr interessant macht. Wir blicken auf die Stärken und Schwächen der VW-T5-Generation, gebaut von 2003 bis 2015.
Volkswagen frischt den aktuellen Passat auf, spendiert ihm überarbeitete Verbrenner, ein neues Infotainment-System und vor allem: einen verbesserten Hybrid. Erstmals hatten wir nun die Gelegenheit, GTE und Alltrack TSI Probe zu fahren.
Der VW Scirocco III basiert noch auf dem Golf der sechsten Generation und das merkte man ihm vor allem in seinen letzten Baujahren bis 2017 vermehrt an. Qualität und Alltagsnutzen fallen ebenfalls hinter seinen Stammbruder zurück. Die Stärken und Schwächen im Überblick.
Mit großen Schritten nähern wir uns der achten Golf-Generation. Grund genug mit dem ewigen Dynamiker der Kompaktklasse eine letzte Ausfahrt zu wagen. Seine Stärken, seine Schwächen und wer ihm am Zeug flicken kann – der GTI Performance im Test.
Namensänderungen bei Automodellen sorgen auf dem Gebrauchtmarkt oft für Irritationen. Sucht man nach Exemplaren aus zweiter Hand, stellt sich die Frage, unter welcher Bezeichnung. Im Fall des Passat CC wird man alternativ auch unter VW CC fündig.
Würden all die zahllosen Kurier- und Paketdienst-Lieferwagen, Handwerker- und Service-Fahrzeuge, die Diesel-Kraftstoff verbrennend durch die City fahren, elektrisch angetrieben: Die Stadtluft wäre weniger feinstaub- und stickoxidhaltig und der Verkehrslärm schwächer.
Die zweite Generation des VW Touareg war konstruktionstechnisch ein großer Schritt nach vorne. Auch die TÜV-Sachverständigen freuen sich meist, wenn das große SUV auf den Hof rollt. Was gibt es beim Kauf eines Gebrauchten zu beachten?
Nein, den VW Phaeton sollte der Arteon nicht ersetzen, den Platz der Oberklasse nimmt schließlich ab sofort der neue Touareg ein.
Eine Limousine an der Spitze eines Automobilherstellers? Das war gestern. Heute darf’s gerne mal ein bisschen mehr sein, und was böte sich da besser an, als ein SUV? Bei Volkswagen steht ganz oben nun der Touareg, der den Platz des nicht ganz so erfolgreichen Phaetons einnimmt.