Innovationen des aktuellen Seat Leon
- Verschiebung der A-Säule nach hinten
- Verlängerte Front mit dem charakteristischen Gesicht der VW-Tochter
- Erinnert vom Style an den Cupra Formentor oder den Tarraco
- Nach hinten versetzte Scheinwerfer und schmaler Grill
- Trotz PS weniger CO2-Ausstoß
- LED-Lichtband inklusive LED-Blinker
Innenraum & Karosserie
Ebenso wie beim VW Golf oder beim Audi A3 gibt es beim neuen Seat Leon IV, anders als bei den Fahrzeugen der Typ 5F Reihe, keine Drei-Türer. Verglichen mit dem Vorgänger,, ist nicht nur der Radstand auf 2,69 Meter gewachsen. Änderungen gibt es zum Beispiel bei der Karosserie dahingehend, dass die A-Säule weiter nach hinten verschoben wurde. Der Fünftürer hat eine Länge von 4,37 Metern, der Seat Leon ST oder Leon Sportstourer hingegen miss 4,64 Meter. Das Kofferraumvolumen des Kombis ist mit 620 Litern etwas ausladender als beim Vorgänger von Seat. Die Ausstattung des Innenraums basiert auf dem modularen Querbaukasten von VW, wie er auch beim Skoda Octavia vorkommt. Da man das Innenleben des Seat Leon 4 individuell konfigurieren kann, können an dieser Stelle keine standardisierten Maße genannt werden.
Motoren und Antrieb
Die Motorenpalette des neuen Modells von Seat ist sehr weit gefasst. Quasi schon zum Standard gehören die reinen Verbrennungsmotoren, TDI und TSI sind selbstverständlich vertreten. Abgesehen von Benzin, Diesel und vereinzelt CNG, ist ein Mild-Hybrid mit 48-Volt-Bordnetz im Programm. Hinzu kommen mehrere Plug-In-Hybrid-Antriebe. Als Beispiel für den Plug-In e-Hybrid kann man den Seat Leon Sportstourer 1.5 eTSI der FR-Linie in der Generation IV von Seat sehen. Dabei ist beispielsweise durch die Kombination eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit 13 kWh und einem 85 PS starken Antrieb eine Reichweite von 60 Kilometern prinzipiell mühelos drin.
Ausstattung und Sicherheit
In Bezug auf die Sicherheit bleiben weitere Informationen abzuwarten, allerdings erreicht der Leon Ende 2020 bei einem Test der Euro NCAP zur Fahrzeugsicherheit die volle Punktzahl, was eine gute Ausgangsbasis ist. Bei der Markteinführung 2020 ist die mit dem Golf verknüpfte neue Seat-Innovation in vier Ausstattungslinien zu haben:
- Reference
- Style
- Xcellence
- FR
Die Ausstattung kann man, gegen einen Aufpreis, frei nach den eigenen Wünschen konfigurieren.. Bei einem Gebrauchtwagen können die entsprechenden Funktionen individuell voneinander abweichen. Betrachtet man die FR-Linie, welche für sportliche Fahrten ausgelegt ist, kommt beispielsweise der Seat Leon ST mit der folgenden serienmäßigen Ausstattung:
- LED-Scheinwerfer
- Sportfahrwerk
- Keyless-Go
- Spurhalteassistent
- Drei-Zonen-Klimaautomatik
- 17-Zoll-Felgen
- 1,5 Benziner mit Mild-Hybrid
Die richtigen Features für jeden Autofahrer
Sofern man diesen Leon gebraucht kauft, kommt eventuell Bedarf nach einer Nachrüstung auf, die man meist ohne Weiteres in Hinblick auf PS, TSI und Co. vornehmen lassen kann. Eine positive Überraschung ist jedoch auch denkbar – nämlich dann, wenn das Automobil zusätzliche Funktionen enthält, derer man sich vorher nicht bewusst war. Beim Leon Gebrauchtwagen-Kauf ist es wichtig, nicht nur auf PS-Stärke, sondern darauf zu achten, dass der Wagen den persönlichen Wünschen optimal entspricht.
Details hinsichtlich des Verbrauchs und der Umweltfreundlichkeit
Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell, ist der Seat Leon IV bei einer gleichbleibend hohen Leistung besser für die Umwelt. Sein CO2-Ausstoß liegt zwischen 32 bis 113 Gramm pro Kilometer. Wenn man Wert auf viel PS legt, ist das in diesem Fall mit einem vergleichsweise guten Gewissen möglich. Im allgemeinen Automobildurchschnitt sind die CO2-Emissionen trotzdem noch etwas höher. Die Kompaktklasse verbraucht zwischen 1,5 und 6,7 Litern pro 100 Kilometer.
Die Schwachstellen der neuesten Seat Leon Modelle
Da der Seat Leon IV im Jahr 2020 erstmals auf den Markt kommt, bleiben weitere Informationen über seine Schwachstellen abzuwarten. In Punkto Sicherheit und Umweltfreundlichkeit überzeugt er ebenso wie bei der weitreichenden Auswahl der Ausstattung. Ob die moderne Technik spezifische Besonderheiten bei der Nutzung als Gebrauchtwagen erfordert, bleibt allerdings offen. Dazu fehlen momentan die Erfahrungswerte.
Fazit zum Leon der vierten Generation
Festzuhalten bleibt, dass am Seat Leon IV altbewährte Methoden mit neuen technologischen Errungenschaften kombiniert werden. Auch für Fans von E-Autos ist diese neue Generation interessant, wobei die FR-Reihe mit dem Cupra Leon weiterhin sportbegeisterte Fahrer in ihren Bann zieht. Bei dem Kauf eines Gebrauchtwagens sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass sich die Innenausstattung des Leon 4 individuell zusammenstellen lässt. Wenn man ihn mit anderen Varianten von Seat vergleicht, ist er eher teuer. Das liegt nicht zuletzt an dem mit LED aufgewerteten Design, der möglichen Fernsteuerung per Smartphone und dem Bildschirm im Inneren.