Knapp 3,5 Jahre ist es nun her, dass der Golf Sportsvan den Golf Plus ablöste und bei VW die Nische zwischen Golf und Touran besetzte. Junge Gebrauchte gibt es auf dem Markt also zuhauf. Doch worauf muss man bei dem komfortablen Platzwunder achten?
Vans von Volkswagen (Touran oder Sharan) sind zwar äußerst vielseitig und praktisch, fahren beim Thema Lifestyle allerdings weit hinterher. Sie gelten als uncool. Familienväter schlucken diese bittere Pille meist zugunsten ihres Nachwuchses.
Was waren das für Zeiten, als Kleinwagen noch Kleinwagen waren, mit Beinamen wie Knutschkugel, Cityhüpfer, Flitzbiene oder Matchbox-Ferrari. Die kleinen wendigen Stadtflitzer waren vor allem praktisch, denn sie sicherten sich jede enge Parklücke im Großstadtdschungel.
Volkswagens Ausflug in die Oberklasse war nicht wirklich von Erfolg gekrönt.
Nach dem Dieselskandal schlug Volkswagen eine neue Strategie ein: Ein Großteil der im Konzern gefertigten Fahrzeuge soll bis 2025 rein elektrisch unterwegs sein.
Der Polo ist neben dem Golf der zweite große Dauerbrenner im Portfolio von Volkswagen. Die mittlerweile fünfte Generation des Kleinwagens ist seit 2009 auf dem Markt und erfreut sich besonders bei jüngeren Fahrerinnen und Fahrern großer Beliebtheit.
Volkswagen frischt den Bestseller Golf auf und signalisiert schon mit der Bezeichnung, dass der Kompakte jetzt im Digitalzeitalter angekommen ist. Statt Modellpflege, Facelift oder Produktaufwertung haben sich die Wolfsburger Marketingstrategen lieber für den Begriff Update entschieden.
Seit 2011 ist es aus mit dem New bei VWs Beetle. Im Gegenzug bietet die zweite Auflage des Retro-Käfers seither neben einer gelungenen Coupé-Optik außerdem noch die moderne Technik des Golf VI.
Als Deutschlands wohl beliebtester Dienstwagen ist der VW Passat der Kilometerkönig unter den Gebrauchten. Schon nach drei Jahren hat er im Schnitt so viel Strecke auf der Uhr wie das Durchschnittsauto nach der doppelten Laufzeit. Nach vier Jahren ist oft schon die 100.000-Kilometermarke gerissen.
Gefühlt gibt es keine Lebenslagen, in die ein Volkswagen Tiguan nicht passt.
Der Touareg ist die wahre Oberklasse von VW. Deutlich stärker nachgefragt als die Großlimousine Phaeton, liegt das Luxus-SUV in Sachen Komfortniveau und technischer Finesse nahezu gleichauf. Beim TÜV zeigt der bullige Allrader in zweiter Generation (seit 2010) allerdings ein paar Schwächen.
Sie sind die Verkaufsschlager schlechthin: SUVs. Egal ob vor dem Kindergarten, in der Einkaufsstraße oder in schmalen City-Gassen, überall sind sie zuhause - nur im Gelände sieht man die Pseudo-Kraxler eher selten. Doch muss es wirklich ein Hausfrauenpanzer sein?
Des Deutschen Lieblings-SUV ist der Volkswagen Tiguan. Seit seiner Markeinführung im Jahr 2007 konnte er bis heute schon 2,8 Millionen Kunden von sich überzeugen.
Als der kleine VW Up Ende 2011 auf dem deutschen Markt erschien, sollte er den anfälligen Fox ablösen und mit solider Qualität und durchdachtem Platzangebot König unter den Stadtflitzern werden.
Mit einem Golf macht man nichts falsch – dieses Gefühl gibt der Bestseller seinen Käufern, was einen Teil seines Erfolgs ausmacht. Meistens stimmt diese Annahme, auch für „Gölfe“ aus Vorbesitz.
Als Spätzünder ist der VW Tiguan zwar erst 2007 auf den Markt gekommen, das Kompakt-SUV ist aber seitdem auf ganzer Linie erfolgreich und hat die Konkurrenz hinter sich gelassen. Der Bestseller überzeugt mit unauffälliger Bescheidenheit – auch als Gebrauchter.
Der erste VW Touran war der Nachzügler unter den kleinen Vans, hat jedoch groß abgeräumt und entwickelte sich schnell zum Marktführer.
Amsterdam. Wer der niederländischen Sprache mächtig ist, der weiß das das deutsche „von“ dem niederländischen „van“ entspricht. Und im Zeitalter des SUV-Hypes ist es daher um so schöner zu sehen, dass der klassische Van noch nicht verdrängt werden konnte.
SUV sind heute zwar oft kompakt oder sogar klein, die echten, ursprünglichen Vertreter dieser Gattung aber sind stattlich und lassen mehr als nur einen Hauch Geländewagen erkennen. So auch der VW Touareg V6 TDI.
Nun also auch der GTI: Kurz nach dem Facelift des normalen Polos reicht Wolfsburg auch die überarbeitete Stark-Version nach, die vor allem durch ihre inneren Werte zu überzeugen vermag; äußerlich ist sie dagegen nur für Experten auf den ersten Blick zu erkennen.
Seit 1973 fährt er Handelsreisende und Familien gleichermaßen komfortabel durch die Lande; ein ausdrucksstarker Charismatiker war er dabei allerdings nie. Das soll sich nun mit der achten Generation des VW Passats ändern, die für einen VW fast schon aufregend gestylt daher kommt.
Der Touareg ist der Cayenne ohne die Würze, die der Markenname Porsche einem Produkt verleiht.. Fade Kost wird aber auch unter dem VW-Label nicht vertrieben - ganz im Gegenteil: Die Wolfsburger haben den SUV-Gedanken mindestens so appetitlich angerichtet wie ihre Kollegen in Stuttgart.
Nach fast vier Millionen gebauten Exemplaren ist die Ära des T2, also dem Inbegriff des VW Bulli, seit Ende 2013 endgültig vorbei.
Staunende Blicke, offene Münder – berichtet man als Autotester von seinem Arbeitsalltag, sind solche Reaktionen keineswegs selten. Vor allem dann, wenn es um Spielzeuge für Superreiche geht.
Dass VW die Polo-Technik gründlich und das Erscheinungsbild nach fünf Jahren Laufzeit behutsam überarbeitet hat, fällt unter die Rubrik Branchen-Routine.
Mit dem Phaeton wagte Volkswagen 2002 den Vorstoß in die automobile Oberklasse. Mit nachhaltigem Erfolg, denn der Luxusliner ist bis heute weitgehend unverändert unterwegs. Doch lohnt auch der Einstieg in den gebrauchten Edel-VW?
Grazil kann man Luise nicht gerade nennen, aber sie ist sehr selbstbewusst. Ihre physische Präsenz verschlägt einem fast den Atem und dreht sich jeder nach ihr um. „Und manchmal ist sie auch ein bisschen zickig“, meint Christian Lemke mit einem Grinsen im Gesicht.
Mit Karbon-Leichtbau, neuer Fahrzeug-Architektur und Kurios-Design hat BMWs Vollblutstromer i3 als Innovations-Ikone neuen Schwung in die lahmenden E-Mobil-Zulassungszahlen bringen soll.
3,8 Liter - VW Golf 1.6 TDI Bluemotion und Toyota Auris Hybrid locken trotz ihrer andersartigen Antriebstechnik mit identischen Traum-Verbräuchen. Doch wie meistern die von den Herstellern als Spar-Wunder Angepriesenen den harten deutschen Autoalltag?
Die Bezeichnung scheint nicht zufällig gewählt: Kia nennt den stärksten Ableger seiner Kompaktbaureihe Ceed GT - und zielt damit natürlich auf den Wolfsburger Klassenprimus VW Golf GTI ab.
Mit Starkdiesel und der Topausstattung Highline sowie einem breiten Arsenal optionaler Nettigkeiten bietet für sich schon gute Voraussetzungen, einen Autotester zu beeindrucken.
Mit dem vom Johann Strauß, Meister des Dreiviertel-Takts, geprägten Kommando “Alles Walzer” wird alljährlich die Tanzfläche beim Wiener Opernball für das Publikum freigegeben. Für den VW Passat Alltrack wäre das noble Parkett dagegen viel zu fein; sein Marschbefehl müsste eher „Alles Dreck“ lauten.
Wohl kaum eine Floskel dürfte in der Tuning-Szene häufiger fallen als die des „Bösen Golfs“. Mittlerweile sieben Generationen des Kompaktklassikers bieten schließlich eine große Spielwiese, auf der sich Profis und Laien gleichermaßen mit teilweise obskuren Ergebnissen verkünstelt haben.
Lange war es nur die Vision des Herrn Piëch, jetzt ist sein Traum Wirklicheit geworden. Das Ein-Liter-Auto, von dem erste Vorboten schon vor rund zehn Jahren kündeten, ist fertig.
Der Westward Beach in Malibu, einst Kulisse für das Bademeister-Drama Baywatch, diente jüngst auch VWs neuem Beetle Cabriolet als Traumkulisse. Sonne, Strand und lässiges Cruisen – stilechter lässt sich die Neuauflage kaum genießen.
Unter den erfolgreichsten VW-Modellen rangiert er mit über sieben Millionen verkauften Exemplaren auf Platz drei. Er ist ein Star, seit einem Vierteljahrhundert unangefochtene Nummer Eins in Brasilien.
Es ist heiß. Entsprechend müssen die dicken Fenster die ganze Zeit offen bleiben, was es Passanten erleichtert, durch eben jene hindurch die fast immer gleichen Fragen zu stellen: "Welches Baujahr, wie viel PS?" wollen ältere Semester wissen, während jüngere uns bitten, die Blinker zu betätigen.
Mazda hat die längst überfällige technische Erneuerung vollzogen und zentrale Autobau-Komponenten stark optimiert. Das unter dem Label Skyactiv subsummierte Innovations-Paket ist erstmalig in Form des neuen CX-5 angetreten.
Viele werden es selbst nicht mehr erlebt haben, doch bis in die 1970er Jahre hinein dominierte der VW Käfer das Straßenbild in Deutschland wie kein anderes Automobil. Längst vergangene Zeiten.
Die als Firmen- und Familienautos besonders beliebten Mittelklassekombis haben starken Nachwuchs bekommen: Hyundai hat mit dem i40cw einen in mehrfacher Hinsicht attraktiven Lastesel zum günstigen Preis und hohem Eroberungspotenzial an den Start gebracht.
So ein T5 ist vor allem praktisch, ein echter Kerl, wenn es um den Transport sperriger Gegenstände geht. Ob dynamischer Talente wird das Dickschiff allerdings selten begehrt.
Auf den deutschen Straßen sieht man den VW Beetle auch mehrere Monate nach seiner Markteinführung kaum bis gar nicht.
Jeder kennt ihn, jeder dürfte ihn irgendwann einmal besessen oder doch zumindest gefahren sein. Die Rede ist von dem Deutschen Auto schlechthin, dem Volkswagen Golf II. In seinem Fond reiste die Generation Golf zum Schulsport, in den Urlaub oder ins nächste Kino.
Audi macht seit langem vor, wie man aus herkömmlichen Kombis Möchtegern-Offroader macht.
KON-ZEN-TRA-TION, bitte! Für dieses Auto muss man vorläufig seine Zunge im Zaum halten und fühlt man sich fast wie ein vom Tourette-Syndrom gepeinigter, der das Tabuwort dann doch ausspricht: Passat – der neuerdings im Wortsinn nicht mehr angesagte Modellname.
Nehmen wir einmal an, Jauchs Quiz-Kandidat streicht 50.000 Euro ein und antwortet auf die Frage nach seinen Investitionsplänen: "Ich kauf mir einen Golf." Jauch würde wohl weiter fragen: "Und vom Rest?" Die verblüffende Antwort des strahlenden Gewinners könnte lauten: "Welcher Rest!?"
Wer gerne mal lässig und bequem parken will, kann sich viel Ärger einhandeln. Wenn nämlich der Handwerker mit seinem Kleinbus bis auf den Grünstreifen zur Baustelle vorfährt, oder der Kite-Surfer auf den Sandstrand muss, wühlen sich Antriebsräder gerne auch mal tief in den Untergrund.
Mit über 700.000 verkauften Einheiten ist der Tiguan Bestseller im Kompakt-SUV-Segment. Jetzt, vier Jahre nach der Markteinführung, hat VW ihn überarbeitet. Dass er turnusmäßig an der Reihe war, ist klar.
Inzwischen ist er in die Jahre gekommen, doch der VW Phaeton gilt bei seinen Anhängern immer noch als die beste Oberklasse-Limousine; erst recht nach dem erneuten Facelift vom vergangenen Jahr. Nur Käufer findet er nach wie vor keine und in seinem Segment bleibt er ein Außenseiter.
Die Mittelklasse ist längst nicht mehr Mittelmaß. Im Gegenteil: Bei Technik, Luxus und Größe sind viele Modelle auf Tuchfühlung mit höheren Segmenten.