Volvo rundet seine Hybrid-Palette nach unten ab. Nachdem der Volvo XC40 Recharge T5 bereits bei den Händlern steht, folgt nun die etwas schwächere T4-Variante. Die geringere Leistung bedeutet aber auch einen niedrigeren Einstandspreis.
So mancher Porsche-Fan hat genau auf diese Variante der 911-Generation 992 gewartet: den Targa. Nun ist er da, kostet traditionell genauso viel wie das 911 Cabriolet und soll dennoch ein ganz besonderes Frischlufterlebnis bieten.
Nach den zivilen Varianten fahren jetzt auch die leistungsstarken Quadrifoglio-Modelle von Alfa Romeo Giulia und Stelvio mit leichten Änderungen und neuen Farben ins Modelljahr 2020.
Der erste elektrische Seat war anscheinend ein Verkaufserfolg. Und zwar so sehr, dass die Spanier nunmehr für das gesamte Jahr 2020 keine Neubestellungen mehr annehmen. Doch liegt das wirklich an der hohen Nachfrage, oder stecken konzerninterne Maßnahmen dahinter?
Der Diesel ist tot, lang lebe der Diesel. Im Gegensatz zu vielen großen Herstellern glaubt Alpina weiterhin an den Erfolg des Diesels und setzt mit dem BMW Alpina D3 S zudem erstmals auf die Mild-Hybrid-Technologie. Ganz günstig ist der Spaß aber nicht zu haben.
Zwar ist der 3er beileibe kein Langweiler. Doch wenn BMW Limousine und Kombi im Herbst einen neuen 4er zur Seite stellt, soll das Coupé in Sachen Fahrdynamik neue Maßstäbe setzen. Darauf sind die Entwickler so stolz, dass sie sich bei ihrer Arbeit bereitwillig über die Schulter schauen lassen.
Etwas über ein Jahr nach der offiziellen Markteinführung des neuen Porsche 911 (992), darf nun wahlweise auch gekuppelt und per Hand geschaltet werden. Zunächst stand der 7-Gang-Schalter nur US-Kunden offen, nun dürfen auch österreichische Carrera S Käufer wählen. Billiger wird der Spaß aber nicht.
Das ist der neue Toyota Yaris Cross. Das neue Crossover Modell kommt als Hybrid ab 2021 zu den Händlern und wird optional auch einen elektrischen Allrad bekommen. Was der Stelzen-Yaris sonst noch kann, haben wir zusammengefasst.
Kurz nach dem neuen Sportback zeigt Audi die A3 Limousine. Die Preise liegen 900 Euro über dem Fünftürer und starten vorerst bei 29.800 Euro mit 150 PS.
Land Rover bietet nun auch für seine Einstiegs-Baureihen jeweils einen Plug-in-Hybridantrieb an. Sowohl der Range Rover Evoque als auch der technisch verwandte Land Rover Discovery Sport sind als „P300e“-Varianten im Konfigurator.
In diesen Tagen öffnen hierzulande wieder die Autohäuser ihre Verkaufsflächen. Die Kunden werden aber in Corona-Zeiten ganz neue Erfahrungen bei der Suche nach dem Traumauto machen – und manche dürften durchaus willkommen sein.
Die aktuelle Coronavirus-Pandemie hat den Alltag für einen Großteil der Bevölkerung mit einem Schlag auf den Kopf gestellt. Was viele Wochen mit Geschichten aus dem fernen China für Staunen sorgte, aber eben weit weg war, ist nun ein globales Problem. Auch für die Automobilindustrie.
Eigentlich wirkte der aktuelle Hyundai i30 noch gar nicht angegraut. Dennoch entschied man sich in Südkorea dafür, den Kompakten ein Facelifting zu verpassen. Neben einer moderneren Optik gibt es auch neue Technik und frische Motoren.
Herbert Diess im Home-Office steht sichtlich begeistert vor einem Bildschirm samt VW-Designstudie. Gibt er uns hier einen Ausblick auf den nächsten Volkswagen Tiguan?
Der neue A3 soll im wahrsten Sinne eine Lichtgestalt im Kompaktsegment werden. Ganz sicher ist er aber eines der wichtigsten Modelle aus Ingolstadt. Wir zeigen wie er aussieht, was er kann und was er kostet.
BMW entwickelt das Brennstoffzellenmodell i Hydrogen Next auf Basis des aktuellen X5 weiter. Im Jahr 2022 soll eine Kleinserie starten. Höhere Stückzahlen stellt BMW nicht vor 2025 in Aussicht.
In Südkorea hat Genesis, die Premiummarke von Hyundai, jetzt die neue Generation der Limousine G80 vorgestellt. Auf fünf Metern Länge versammeln sich schickes Design und Motoren bis 380 PS.
Der Preiskampf an und um die Ladesäule tobt schon länger. Es geht um Roaminggebühren – aber auch um ungerechtfertigte Bevorzugung. EnBW reagiert nun und kündigt an, dass mobility+ Kunden fortan nicht mehr bei Ionity laden können.
Im Juni 2020 präsentieren Auszubildende und Studenten ein Show Car auf Basis des Skoda Scala. Der zweisitzige Spider macht Lust auf ein Cabrio der Marke. Doch das Konzeptauto wird ein Einzelstück bleiben.
Nachdem der Kia Sorento nicht auf dem diesjährigen Genfer Autosalon gezeigt werden konnte, reichen die Koreaner nun alle Infos als Pressemitteilung und in virtueller Form nach. Die vierte Generation kommt als Voll- und Plug-In-Hybrid - aber auch der Diesel bleibt.
Italienisches Design und bayerische Motorenwerke: Diesen Versuch wollte Ende der 1960er-Jahre der Turiner Karosseriebauer Frua wagen. Doch aus einer Zusammenarbeit mit BMW wurde nichts, der Prototyp des 2800 GTS ging verschollen. Die Klassikabteilung von BMW hat ihn nun aufwändig restauriert.
Dein Traumauto findest du auch weiterhin auf AutoScout24. Jetzt allerdings noch schneller und einfacher. Wir zeigen dir unser neues Design anhand unserer persönlichen Top 4 Autohitliste. Natürlich stilecht im frischen Farbschema.
Mit dem ABT e-Transporter 6.1 will Volkswagen Nutzfahrzeuge die elektrofreie Zeit bis zum Jahr 2022 überbrücken. Doch angesichts der technischen Daten darf man getrost skeptisch sein, ob das so klappt.
...dass die Italiener wirklich noch ein Elektroauto auf die Räder bekommen. Eines, dass in der Tat was hermacht und nicht nur mit viel Glamour, sondern auch durch seine (Lade-)Technik zu begeistern weiß. Wir haben alle Infos zum neuen elektrischen Fiat 500.
Nach den Carrera-Modellen rundet Porsche sein Elfer-Angebot zunächst nach oben ab. Der neue Porsche 911 Turbo S setzt auf wahnwitzige Fahrwerte und unterbietet teilweise sogar den bisherigen GT2 RS. Sein Einstandspreis? Augentränend.
Oberhalb der Giulia Quadrifoglio war noch Platz für die Giulia GTA und Giulia GTAm. Ist die eine noch recht zivil, setzt die andere auf Überrollkäfig und Heckflügel. War das wirklich nötig, um den großen Namen "Gran Turismo Alleggerita" wieder aufleben zu lassen? Ein Kommentar.
Nein, wir stellen hier kein neues Smartphone vor, auch wenn man es anhand der Überschrift vermuten könnte. Die Rede ist vom ersten vollelektrischen Automodell der Marke Volvo, das ab Herbst im Handel sein soll. Sein Name: XC40 Recharge P8 AWD.
Das offizielle Debüt von Golf GTI, Golf GTD und Golf GTE kommt nicht gänzlich unerwartet, aber doch vor der eigentlichen Messepräsentation auf dem Autosalon in Genf. Zu sehen gibt es vor allem viel bekannte Golf-Technik, wobei echte Highlights zunächst ausbleiben.
Wenngleich Volkswagen in diesem Jahr dem Pariser Autosalon fernbleiben will - in Genf trumpft der Autobauer noch einmal kräftig auf. Unter anderem wird der neue VW Golf GTD erwartet, der auch in Generation acht als Gegenspieler zum regulären GTI angeboten wird.
Auf dem Genfer Autosalon stellt Mercedes-Benz sein großes SUV-Coupé GLE in der höchsten Ausbaustufe als Variante AMG 63 vor. Angetrieben wird der viertürige Allradler von einem Vierliter-V8-Biturbobenziner, der in der Grundversion 571 PS sowie in der etwas teureren S-Variante 612 PS leistet.
Auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2020) präsentiert Hyundai die Neuauflage des i20. Der Kleinwagen kommt im Sommer in der dritten Generation auf den Markt und will mit sportivem Design, modernen Konnektivitäts- und Assistenzangeboten sowie mit sparsamen Motoren überzeugen.
So kann die Freiluftsaison beginnen: Aston Martin präsentiert den Vantage Roadster und stellt dem Coupé demnach endlich eine Oben-Offen-Variante zur Seite. Technisch basiert das Cabrio dabei weitestgehend auf dem normalen Vantage – für das Coupé gibt es nun ein Schaltgetriebe.
Die Autowelt soll elektrisch werden, doch bis dahin stolpert man über Lieferketten und komplexe Herstellungsprozesse. Jaguar pausiert den Bau des I-Pace, Audi meldet Kurzarbeit im e-tron Werk Brüssel und auch bei Mercedes und Porsche sieht es nicht besser aus.
Aus vier Gewinnwarnungen innerhalb eines dreiviertel Jahres wurde am Ende ein sehr verhaltenes Konzernergebnis 2019. Daimler rutscht beim Gewinn erneut kräftig ab und kann sich nur leicht im Plus halten. Der Konzern steht vor großen Sparmaßnahmen – als erstes werden dies die Mitarbeiter spüren.
Tesla gilt als E-Auto-Pionier und führte 2019 die Absatzzahlen batteriebetriebener Fahrzeuge an. Auch in diesem Jahr wird sich das Wachstum weiter fortsetzen – mittelfristig könnten aber andere die Spitze übernehmen. Mit dem Erfolg kommt zugleich eine Neuregelung für die Batterie-Garantie.
Umweltgedanken treiben Autobauer hierzulande zum Umdenken. In den USA ticken die Uhren derweil noch etwas anders. So bleibt auch der neue Cadillac Escalade weiterhin ein Trumm Auto, mit einem Ladevolumen eines Kleintransporter aber optional immerhin schon mit einem Diesel.
Nach der Vorstellung des neuen Alpina B3 Touring auf der IAA in Frankfurt und etwas später der B3 Limousine in Tokio Ende 2019, geht es nun ans Eingemachte. Die Allgäuer haben offiziell ihre Bestellbücher geöffnet, den Konfigurator online genommen und eine Preisliste veröffentlicht.
Premiere feierte die neuste Generation des VW-Baukastens MQB im neuen Golf VIII. Anschließend durfte Skoda den neuen Octavia IV auf gleicher Basis vorstellen – nun folgt Seat. Mit der vierten Leon-Generation gibt es mehr Platz, schärfere Linien aber auch klare Grenzen aus Wolfsburg.
Die Verschärfung der CO2-Grenzwerte macht auch vor Premiummarken nicht halt. BMW setzt bei der Überarbeitung von 1er und 3er auf Downsizing und Hybride. Auch BMW X3 und X4 werden teilweise elektrifiziert. Wir geben einen Überblick.
Das Angebot an Plug-in-Hybriden in Österreich wächst und wird dank Förderung auch für Privatkunden immer interessanter. Die vier günstigsten Modelle kommen dabei aus Korea und Frankreich.
Die beliebtesten Fahrzeugmodelle 2019 in Europa kommen allesamt aus Deutschland und werden von VW Golf, dem 3er BMW und der Mercedes C-Klasse angeführt. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Europa-Reports von AutoScout24. Doch auch bei Preisen und der Markenbeliebtheit hat sich viel bewegt.
Ende Januar ändert sich das Preismodell beim Ladeanbieter Ionity. Ab dann ist die „Probephase“ vorbei, pauschale Abrechnungen sind nicht mehr möglich und man bezahlt pro Kilowattstunde 79 Cent. Was zunächst sehr teuer klingt, wird wohl nur sehr wenige Kunden wirklich betreffen.
Lange Zeit war es recht still um Audis Oberklasse. Doch nach dem starken S8 nehmen die Ingolstädter nun auch einen alten Bekannten ins Programm: Der vier Liter große Achtzylinder-Diesel aus dem sportlichsten Q7 befeuert ab sofort den A8 60 TDI quattro.
Unerwartet kommt oft. Doch war es abzusehen, dass Porsche seinen neuen vier Liter Sechszylinder, der in 718 GT4 und Boxster Spyder debütierte, nicht nur dort anbieten wird. Nun stehen wir vor vollendeten Tatsachen: Es gibt wieder einen „normalen“ Porsche 718 mit sechs Zylindern. Wir haben die Infos.
Nachdem Toyota im Oktober 2019 erste Bilder seines neuen Mirai zeigte, haben die Japaner nun die Serienversion nachgeschoben. Sie soll noch in diesem Jahr debütieren und zwar gleichzeitig in Japan, Nordamerika und Europa. Wir haben alles Wissenswerte zusammengetragen.
Wer eins und eins zusammenzählen kann, den dürfte diese Nachricht wenig überraschen. Ab Frühjahr stattet Toyota den GR Supra bei Bedarf auch mit dem schwächeren Zweiliter-Vierzylinder-Aggregat aus dem Hause BMW aus. Der Turbomotor leistet mit 258 PS gut deren 80 weniger als der Reihensechszylinder.
Aus. Ende. Vorbei. Nach zwei Generationen wird es keinen neuen Bentley Mulsanne mehr geben. Das aktuelle Modell wurde knapp zehn Jahre lang gebaut und wird noch in diesem Jahr eingestellt. Mit der Mulliner-Sonderserie „6.75 Edition“ wird zudem das Ende des 6.75 Liter Achtzylinder eingeleitet.
Weniger Vernunft, mehr Spaß! Der Toyota GR Yaris gibt wenig auf die üblichen Kleinwagen-Konventionen, liefert mehr als 250 PS, Allrad und einen Handschalter. Was der Flitzer sonst noch kann, was er kostet und ob er nach Österreich kommt – wir haben alle Infos zusammengefasst.
Die ersten optischen Neuerungen des "normalen" Insignia Modelljahr 2020 stellte Opel bereits im vergangenen Jahr vor. Jetzt zeigen die Rüsselsheimer neben den neuen Motoren auf dem Autosalon Brüssel auch den sportlichen Ableger Insignia GSi. Wir haben alle Infos zusammengetragen.
Realist oder Realitätsverweigerer? Die Meinungen zu einem Interview mit BMW Entwicklungschef Klaus Fröhlich gehen klar auseinander. Was er gesagt hat, wie er die Zukunft von Benzin, Diesel, Hybrid und Elektro bei BMW sieht – eine Einschätzung.