Da staunt selbst die Fachwelt. Der El-Born genannte Ableger des VW ID.3 kommt wie geplant 2021 auf den Markt. Aber nicht wie erwartet als Seat, sondern als erstes Elektroauto von Cupra.
Nachdem Audi bereits die großen e-tron-Modelle auf den Markt gebracht hat, folgt nun der zweite Streich – eine Klasse tiefer. Dabei setzen der Audi Q4 e-tron und sein nun erstmals gezeigter Sportback-Bruder auf den MEB-Baukasten des VW-Konzerns.
Die Mercedes S-Klasse soll künftig beim Thema Digitalisierung der Konkurrenz davonfahren. Zum Modellwechsel Ende des Jahres verpassen die Schwaben der S-Klasse viele neue Bildschirme, ein wegweisendes Head-up Display und unter der Haube elektrifizierte Antriebe.
…zumindest nicht ab Werk. Der Dodge Durango SRT Hellcat ist das stärkste SUV der Welt, stellt damit einen zweifelhaften Rekord auf und wird in Österreich nur über den Importeur zu bestellen sein.
Auch vor einem Bentley macht die digitale Zeitenwende nicht halt. So wird das englische SUV-Flaggschiff Bentayga vor allem hinsichtlich seiner inneren Werte modernisiert. Bei den Motoren ändert sich dagegen wenig.
Audi renoviert sein wichtigstes SUV: Der Q5 erhält im Herbst einen größeren Kühlergrill, OLED-Rückleuchten und ein neues Bediensystem. Dazu gibt es Elektrounterstützung für die Motoren. Und auch eine neue Karosserievariante kündigt sich an.
Jetzt auch mit Plug-in-Hybrid und als scharfe R-Version: Der VW Tiguan, Volkswagens Bestseller, wird nach vier Jahren auf dem Markt kräftig überarbeitet. Innen wie außen soll er sich einer weiter gewachsenen Konkurrenz stellen.
Citroen kehrt mit einem Crossover-Modell in die Kompakt-Klasse zurück. Ab September ist die Neuauflage des C4 bestellbar, der die 2018 eingestellte Kompaktlimousine beerbt. Außer mit modischem Stil will der Neue mit Komfort und E-Antrieb überzeugen.
Schon Anfang Juni präsentierte Hyundai das Design des neuen Santa Fe für das Modelljahr 2021. Nun erlauben die Koreaner auch einen Blick hinter die Blechkulisse. Zu sehen gibt es unter anderem neue (Hybrid-)Motoren und eine Überraschung.
Bei der Fahrt in die südlichen Urlaubsländer passieren Autofahrer fast zwangsläufig einen Tunnel – viele davon sind nicht sicher, wie der ADAC bei einem Test jetzt ermittelt hat. Von 16 geprüften Bauwerken im Ausland fielen acht mit deutlichen Mängeln auf.
Mit der zweiten Generation des Opel Mokka feiert im Spätsommer nicht nur die Neuauflage des wichtigsten SUVs der Hessen Premiere, sondern auch das neue Markengesicht, das künftig alle Opel-Modelle tragen sollen.
Die VW-Flotte hat ein neues Designhighlight. Im Herbst kommt der Arteon Shooting Brake als Schwestermodell der bekannten Coupé-Limousine auf den Markt. Volkswagen nutzt die Premiere, um der Baureihe insgesamt zahlreiche Verbesserungen zu spendieren.
Konkurrenzkampf in der sportlichen Oberklasse: Der neue BMW M5 tritt gegen den ebenfalls frisch gelifteten Mercedes-AMG E 63 an. Wir zeigen dir im direkten Vergleich, wo die Stärken beider Modelle liegen.
Porsche komplettiert mit den neuen Cayenne GTS Modellen seine große SUV-Baureihe und liefert nach den scharfen Turbo-Varianten den Mittelweg aus rassiger Performance und uneingeschränkter Alltagstauglichkeit – zu einem einigermaßen passablen Preis.
Alpina frischt sein Modellprogramm weiter auf. Nach den Modellpremieren von B3/D3 und XB7 sind nun die Business-Modelle B5 und D5 S an der Reihe. Nicht gänzlich neu aber frisch geliftet präsentieren sich die Schnellfahrer-Lieblinge, erhalten mehr Power und eine frische Optik.
Subaru erweitert sein elektrisches Modellprogramm. Nach dem Forester und dem XV erhält auch der Subaru Impreza, mit dem XV weitgehend baugleich, den e-Boxer-Mild-Hybrid-Antrieb.
Ford spendiert seinem Bestseller Fiesta ein kleines Update. Neue Features kommen ins Programm, außerdem die Mild-Hybrid-Benziner aus dem Ford Puma.
Crosscamp, die Van-Marke von Hymer, bringt als Alternative zur Toyota-Basis nun den Crosscamp Life auf den Markt. Seine Basis stellt der neue Opel Zafira – mit dem namensgebenden Life-Zusatz.
Auf den Kastenwagen mit Elektroantrieb folgt die Pkw-Variante. Der Peugeot e-Traveller startet Ende 2020 auch als „Combispace“ für Familien oder Hobbysportler mit großem Gerät.
Wenig überraschend hat BMW das neue 4er Coupé mit gänzlich geänderter Frontpartie vorgestellt. Schon auf der IAA in Frankfurt stand eine seriennahe Studie. Doch nicht nur beim Design will sich der neue 4er BMW (G22) vom 3er (G20) unterscheiden.
Fans der amerikanischen Sportwagenikone aufgepasst: Die Chevrolet Corvette C8 Stingray kommt ab 2021 offiziell nach Deutschland. Und zwar mit V8-Saugmotor sowie reichhaltiger Serienausstattung. Eine Markteinführung in Österreich ist indes ungewiss.
Nach der modellgepflegten E-Klasse im Sommer reicht Mercedes im Herbst die analog überarbeiten Zweitürer E-Klasse Coupé und Cabriolet nach. Auch die Mercedes-AMG E 53 Varianten erhalten Optik-Retuschen sowie einige Innenraum-Innovationen.
Nun ist es amtlich: BMW hat seine 5er Reihe geliftet und die Business-Limousine damit fit gemacht für ihre zweite Lebenshälfte. Wir zeigen dir, was das umfangreiche Facelifting für die 5er-Generation G30 im Detail bereithält.
Im Frühjahr 2017 ging der Kleinwagen Kia Rio in aktueller Generation an den Start. Spätestens mit der Neuauflage des i20 von Konzernschwester Hyundai sieht Kia jetzt Handlungsbedarf für ein Update.
Große Nieren, schön verpackt. So könnte man den neuen BMW Alpina XB7 am ehesten umschreiben. Denn in Buchloe musste man einiges bewegen, damit die extragroßen Lufteinlässe zum markentypischen sonst eher zurückhaltenden Design passen. Ansonsten gilt: Beim XB7 ist mehr einfach mehr.
Volvo rundet seine Hybrid-Palette nach unten ab. Nachdem der Volvo XC40 Recharge T5 bereits bei den Händlern steht, folgt nun die etwas schwächere T4-Variante. Die geringere Leistung bedeutet aber auch einen niedrigeren Einstandspreis.
So mancher Porsche-Fan hat genau auf diese Variante der 911-Generation 992 gewartet: den Targa. Nun ist er da, kostet traditionell genauso viel wie das 911 Cabriolet und soll dennoch ein ganz besonderes Frischlufterlebnis bieten.
Nach den zivilen Varianten fahren jetzt auch die leistungsstarken Quadrifoglio-Modelle von Alfa Romeo Giulia und Stelvio mit leichten Änderungen und neuen Farben ins Modelljahr 2020.
Der erste elektrische Seat war anscheinend ein Verkaufserfolg. Und zwar so sehr, dass die Spanier nunmehr für das gesamte Jahr 2020 keine Neubestellungen mehr annehmen. Doch liegt das wirklich an der hohen Nachfrage, oder stecken konzerninterne Maßnahmen dahinter?
Der Diesel ist tot, lang lebe der Diesel. Im Gegensatz zu vielen großen Herstellern glaubt Alpina weiterhin an den Erfolg des Diesels und setzt mit dem BMW Alpina D3 S zudem erstmals auf die Mild-Hybrid-Technologie. Ganz günstig ist der Spaß aber nicht zu haben.
Zwar ist der 3er beileibe kein Langweiler. Doch wenn BMW Limousine und Kombi im Herbst einen neuen 4er zur Seite stellt, soll das Coupé in Sachen Fahrdynamik neue Maßstäbe setzen. Darauf sind die Entwickler so stolz, dass sie sich bei ihrer Arbeit bereitwillig über die Schulter schauen lassen.
Etwas über ein Jahr nach der offiziellen Markteinführung des neuen Porsche 911 (992), darf nun wahlweise auch gekuppelt und per Hand geschaltet werden. Zunächst stand der 7-Gang-Schalter nur US-Kunden offen, nun dürfen auch österreichische Carrera S Käufer wählen. Billiger wird der Spaß aber nicht.
Das ist der neue Toyota Yaris Cross. Das neue Crossover Modell kommt als Hybrid ab 2021 zu den Händlern und wird optional auch einen elektrischen Allrad bekommen. Was der Stelzen-Yaris sonst noch kann, haben wir zusammengefasst.
Kurz nach dem neuen Sportback zeigt Audi die A3 Limousine. Die Preise liegen 900 Euro über dem Fünftürer und starten vorerst bei 29.800 Euro mit 150 PS.
Land Rover bietet nun auch für seine Einstiegs-Baureihen jeweils einen Plug-in-Hybridantrieb an. Sowohl der Range Rover Evoque als auch der technisch verwandte Land Rover Discovery Sport sind als „P300e“-Varianten im Konfigurator.
In diesen Tagen öffnen hierzulande wieder die Autohäuser ihre Verkaufsflächen. Die Kunden werden aber in Corona-Zeiten ganz neue Erfahrungen bei der Suche nach dem Traumauto machen – und manche dürften durchaus willkommen sein.
Die aktuelle Coronavirus-Pandemie hat den Alltag für einen Großteil der Bevölkerung mit einem Schlag auf den Kopf gestellt. Was viele Wochen mit Geschichten aus dem fernen China für Staunen sorgte, aber eben weit weg war, ist nun ein globales Problem. Auch für die Automobilindustrie.
Eigentlich wirkte der aktuelle Hyundai i30 noch gar nicht angegraut. Dennoch entschied man sich in Südkorea dafür, den Kompakten ein Facelifting zu verpassen. Neben einer moderneren Optik gibt es auch neue Technik und frische Motoren.
Herbert Diess im Home-Office steht sichtlich begeistert vor einem Bildschirm samt VW-Designstudie. Gibt er uns hier einen Ausblick auf den nächsten Volkswagen Tiguan?
Der neue A3 soll im wahrsten Sinne eine Lichtgestalt im Kompaktsegment werden. Ganz sicher ist er aber eines der wichtigsten Modelle aus Ingolstadt. Wir zeigen wie er aussieht, was er kann und was er kostet.
BMW entwickelt das Brennstoffzellenmodell i Hydrogen Next auf Basis des aktuellen X5 weiter. Im Jahr 2022 soll eine Kleinserie starten. Höhere Stückzahlen stellt BMW nicht vor 2025 in Aussicht.
In Südkorea hat Genesis, die Premiummarke von Hyundai, jetzt die neue Generation der Limousine G80 vorgestellt. Auf fünf Metern Länge versammeln sich schickes Design und Motoren bis 380 PS.
Der Preiskampf an und um die Ladesäule tobt schon länger. Es geht um Roaminggebühren – aber auch um ungerechtfertigte Bevorzugung. EnBW reagiert nun und kündigt an, dass mobility+ Kunden fortan nicht mehr bei Ionity laden können.
Im Juni 2020 präsentieren Auszubildende und Studenten ein Show Car auf Basis des Skoda Scala. Der zweisitzige Spider macht Lust auf ein Cabrio der Marke. Doch das Konzeptauto wird ein Einzelstück bleiben.
Nachdem der Kia Sorento nicht auf dem diesjährigen Genfer Autosalon gezeigt werden konnte, reichen die Koreaner nun alle Infos als Pressemitteilung und in virtueller Form nach. Die vierte Generation kommt als Voll- und Plug-In-Hybrid - aber auch der Diesel bleibt.
Italienisches Design und bayerische Motorenwerke: Diesen Versuch wollte Ende der 1960er-Jahre der Turiner Karosseriebauer Frua wagen. Doch aus einer Zusammenarbeit mit BMW wurde nichts, der Prototyp des 2800 GTS ging verschollen. Die Klassikabteilung von BMW hat ihn nun aufwändig restauriert.
Dein Traumauto findest du auch weiterhin auf AutoScout24. Jetzt allerdings noch schneller und einfacher. Wir zeigen dir unser neues Design anhand unserer persönlichen Top 4 Autohitliste. Natürlich stilecht im frischen Farbschema.
Mit dem ABT e-Transporter 6.1 will Volkswagen Nutzfahrzeuge die elektrofreie Zeit bis zum Jahr 2022 überbrücken. Doch angesichts der technischen Daten darf man getrost skeptisch sein, ob das so klappt.
...dass die Italiener wirklich noch ein Elektroauto auf die Räder bekommen. Eines, dass in der Tat was hermacht und nicht nur mit viel Glamour, sondern auch durch seine (Lade-)Technik zu begeistern weiß. Wir haben alle Infos zum neuen elektrischen Fiat 500.
Nach den Carrera-Modellen rundet Porsche sein Elfer-Angebot zunächst nach oben ab. Der neue Porsche 911 Turbo S setzt auf wahnwitzige Fahrwerte und unterbietet teilweise sogar den bisherigen GT2 RS. Sein Einstandspreis? Augentränend.