Neben dem Cayenne hat wohl kaum ein Auto die Porsche-Gemeinde so entzweit wie der 928. Von vielen als Königsmörder betitelt, sollte er eigentlich Ende der 1970er-Jahre den alten 911 ablösen. Es kam anders und nach immerhin 60.000 Einheiten war Schluss. Bis jetzt.
Der kalifornische Tech-Konzern Apple plant großes: Ab Ende 2023 soll es eine neue Version von CarPlay geben, diesmal mit einer deutlich weitreichenderen Integration als bisher. Ist dies der Anfang vom „Apple-Auto“?
Im September rollt die dritte Generation des Mercedes GLC zu den Händlern. Das SUV wächst in der Größe, aber auch im Preis. Freunde großer Verbrenner gehen zunächst leer aus. Erst ab 2023 könnte ein Sechszylinder-Diesel folgen.
Um satte 34 Zentimeter länger ist das neue Top-Modell des Land Rover Defender. Die 130er Variante bietet mehr Sitzplätze und vor allem mehr Gepäckraum, kostet dementsprechend aber auch deutlich mehr.
BMW legt den X1 neu auf. Die dritte Generation des kompakt SUV trägt eine leicht vergrößerte Niere und tritt allgemein eine Spur offensiver auf als zuletzt. Neben Dieseln, Benzinern und Hybriden wird es erstmals einen vollelektrischen iX1 geben. Die Markteinführung des Crossovers beginnt im Oktober.
Teurer, exklusiver und mit mehr Leistung: Der VW Golf R "20 Years" feiert vor allem das eigene Sportabzeichen. Limitiert ist er auf einen bestimmten Zeitraum, nicht auf eine Stückzahl.
Es ist eines, wenn nicht das Highlight im Jahr jedes Oldtimer-Enthusiasten: Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Westufer des Comer See. Bereits seit 1929 findet das automobile Stelldichein der Reichen und Schönen statt, wo in acht Klassen von einer ausgewählten Fachjury Preise verliehen werden.
Nicht unbedingt leichter, aber teurer: Der BMW M4 CSL trumpft vor allem optisch massiv auf und zeigt deutlich, dass er primär für den Rundkurs gedacht ist. Dort, auf der Nürburgring Nordschleife, lieferte er mit 7:20,2 Minuten sogleich eine absolute Bestzeit für BMW M-Fahrzeuge ab.
Das teuerste Auto der Welt kommt nun offiziell nicht mehr aus Italien, sondern aus Deutschland. Mit dem Verkauf einer der beiden Mercedes 300 SLR Uhlenhaut konnten die Schwaben einen neuen Rekorderlös erzielen.
Dezent fallen sie aus, die optischen Neuerungen am Rolls Royce Phantom für das Modelljahr 2023. Und so sind es mehr die Veränderungen der inneren Werte, die bei der britischen Nobelmarke eine gewisse Zeitenwende einläuten.
Alles neu macht der Mai - auch bei BMW. 3er Limousine und Touring erhalten ein Facelift, größere Designeskapaden ersparte man sich in München jedoch.
Mehr Eigenständigkeit, deutlich mehr Leistung: Der neue Ford Ranger Raptor wird hierzulande ab Herbst 2022 erstmals ausgeliefert und kommt diesmal nicht zum Schluss, sondern zu Beginn der neuen Modellgeneration. Ford verriet nun auch den Basispreis.
Ein bisschen Spaß muss sein - auch in Zeiten hoher Spritpreise und immer mehr Restriktionen gegenüber dem Verbrenner generell. Das dachte sich wohl auch Audi und bringt mit dem Competition-Paket für RS4 und RS5 ein wenig mehr Fahrspaß in die Boliden.
Lucid Motors eröffnet seinen ersten Flagship-Store in München. Auch erste Preise der Elektro-Limousine Air werden genannt.
Land Rover bringt im September die dritte Generation des Range Rover Sport zu den Händlern. Das Design bietet so manches Highlight – genauso wie die Motorenauswahl. Rein elektrisch will man später werden, heute gibt es noch einmal einen V8, beigesteuert von BMW.
Für Audi ist es eine Art „zurück in die Zukunft“. Mit dem Aus des Kleinwagens A1 und dem SUV Q2 markiert fortan der A3 wieder das Einstiegsmodell der Ingolstädter. Ganz so wie anno 1996.
Der Ford Mustang Mach-E darf fortan mehr an den Haken nehmen, zudem spendieren die Amerikaner ein Software-Update. Größter Vorteil hiervon: er braucht weniger Zeit an der Ladesäule.
Der Abarth 131 Rally fuhr sein letztes offizielles Rennen vor rund 40 jahren. Nun zollt der Abarth 131 Rally der einstigen Ikone Tribut. Limitiert ist das Sondermodell auf 695 Stück.
Richtig Geld verdient haben Mercedes und BMW mit dem Carsharing wohl nie. Nun verkaufen sie ihren Free-Floating-Dienst an die Konkurrenz.
Der Unterschied zwischen Jungs und Männer ist nur der Preis ihrer Spielzeuge – so ein englisches Sprichwort. Es passt wie kein anderes auf den neuen Porsche 911 Sport Classic. Denn er ist kein neues Auto, nur ein anderes Arrangement aus bekannten 992-Bauteilen. Dennoch ist er begehrenswert.
Es wird noch eine Weile dauern bis der VW Amarok II auf die Straße kommt. Doch seine Premiere wird er noch in diesem Jahr feiern. Nun zeigt Volkswagen bei Prototypen-Fahrten weitere Details des Ford-Zwillings. Denn der neue Amarok basiert auf dem aktuellen Ford Ranger.
Die 43er-Reihe bildet seit einiger Zeit den Einstieg in die AMG-Welt. Dabei war selbst den Markenstrategen lange nicht klar, wie die „Light“-Version zu positionieren ist. Nun zieht in den Mercedes-AMG C43 4Matic ein Vierzylinder ein und will dennoch mehr bieten als zuvor.
Auch Hybrid-Pionier Lexus wechselt nun konsequent ins Stromlager. Der Crossover RZ 450e ist ihr erstes, ausschließlich als BEV konzipiertes Modell.
Passend zur Nomenklatur präsentiert BMW im Abstand von jeweils sieben Jahren die neueste Generation seines Flaggschiffs. Der neue 7er G70 folgt auf den 2015 eingeführten G11 und vollzieht eine wahre Zeitenwende. Gewaltig ist das Längenmaß, gewaltig ist auch die Frontpartie. Wir haben alle Infos!
Nach EQS und EQE – beides Limousinen – stellt Mercedes nun das erste SUV auf seiner neu entwickelten Elektro-Plattform vor, das EQS SUV. Der Luxusliner soll in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.
Keine Marke schafft es aus einem Modell so viele Varianten herauszuarbeiten wie die Italiener aus Sant’Agata Bolognese. Der Lamborghini Huracán Tecnica ist nach nicht einmal acht Jahren Bauzeit bereits das zwölfte Modell des Einstiegs-Stieres. Und da sind die Sondermodelle noch gar nicht mitgezählt.
Das Oberhaupt muss auch als solches zu erkennen sein. So dachte es sich wohl die BMW-Designabteilung beim Entwerfen des großen X7. Bei seiner Premiere sorgte die Giga-Niere für Entsetzen. Mit der aktuellen Modellpflege wirkt das Designelement plötzlich ganz anders – haben wir uns nur daran gewöhnt?
Der Jaguar F-Pace ist seit jeher die Alternative für Kunden mit besonderem Geschmack. Nun bringen die überarbeiteten Sport-Modelle als 300 und 400 wieder klassische Reihensechszylinder zurück ins Spiel. Das dürfte nicht nur Markenfans begeistern.
Der Smart #1 macht es schon im Namen unmissverständlich klar: Die Marke erlebt einen Neustart. Wieder einmal. Doch die Vorzeichen der Zusammenarbeit mit Geely stehen gut und das nun gezeigte Kompakt-SUV beeindruckt mit 272PS, einer 66kWh-Batterie, üppiger Ladeleistung und einem tollen Interieur.
Es war klar, dass AMG in Kürze ihren Vierzylinder-Motor flächendeckender einsetzen wird. Dennoch überrascht der Mercedes-AMG SL 43 – denn vor dem kleinen Zweiliter-Triebwerk hätte man eher einen Reihensechszylinder erwartet. Dank F1-Technik bringt er es dennoch auf 381 PS.
Die Schlagzeilen um die Übernahme von Alpina durch BMW sind gerade abgeebbt, da präsentiert man in Buchloe vielleicht eines der letzten völlig neu und in Eigenregie entwickelten Modelle: das Alpina B4 Gran Coupé. Es zeigt vor allem die Möglichkeiten der Marke für das Portfolio von BMW.
Kia hat mit seinen Elektromodellen voll ins Schwarze getroffen. Der e-Niro ist in vielen Ländern Europas der Bestseller und der EV6 ist gerade zum Auto des Jahres gewählt worden. Mit dem großen SUV EV9 soll nun auch die Oberklasse ins Visier genommen werden.
Es sollte schon einmal fast soweit sein: Eine Lotus-Modelloffensive mit viel Elektrifizierung. Nun stehen die Vorzeichen unter Geely besser und mit dem Lotus Eletre gibt es eine klare Marschrichtung in die Zukunft: groß, elektrisch, profitabel. Wir haben alle Details zum 600 PS-Maxi-SUV.
Es gibt kaum ein Unternehmen, das sich besser abseits befestigter Straßen auskennt als Prodrive. Die britische Rallye-Schmiede hat viele legendäre Erfolge gefeiert, nicht nur in der WRC. Auch auf der Dakar ist die Mannschaft extrem erfolgreich.
Zu einem Aston Martin gehören zwölf Zylinder – zumindest in der jüngeren Vergangenheit der Marke. Besonders reizvoll war die Kombination aus kleiner Karosserie und großem Motor, wie man sie im Aston Martin V12 Vantage finden konnte. Nun gibt es eine letzte Neuauflage.
Maserati dämmert schon lange im Dornröschenschlaf. Die Sportlimousinen Quattroporte und Ghibli sind in Würde gealtert, können es mit der Konkurrenz nun aber nicht mehr aufnehmen. Auch der Levante spielt im Segment der Luxus-SUV nur in der zweiten Reihe, obschon er zweifellos besondere Talente hat.
2024 will Audi dem Verbrenner-A6 einen vollelektrischen Kollegen an die Seite stellen. Basierend auf der neuen PPE-Plattform des VW-Konzerns wird voraussichtlich gut erprobte Elektro-Technik zum Einsatz kommen, wahren Vorsprung könnte nur ein ganz besonderes Performance-Modell bringen.
Die eigene Einordnung des BMW i7 überrascht, denn man spricht in München von der weltweit ersten elektrischen Luxuslimousine. EQS und Model S sind also keine Gegner?
Der Kleinserienhersteller Alpina beendet Anfang 2026 seine Eigenständigkeit und wird stattdessen als Marke ein Teil der BMW Group. Das gaben die Allgäuer in einer Pressemitteilung bekannt. Über die Modalitäten wurde derweil stillschweigen vereinbart.
Der VW Bulli kommt zurück – als Elektroauto. Mit dem retro-futuristischen ID. Buzz im Stil des klassischen Transporters T1 nimmt Volkswagen Ende des Jahres einen prädestinierten Sympathieträger ins Programm. Zum Start gibt es zunächst nur eine Antriebsvariante, die aber als Pkw und als Nutzfahrzeug.
Bisher waren Elektroautos vor allem vom Effizienz-Gedanken getrieben. Rationale Entscheidungen bei Themen wie CO2-Fußabdruck und Betriebskosten gaben den Ausschlag für die strombetriebenen Modelle. Mit dem Polestar O2 soll sich das ändern.
Mehr Kontrollen von Falschparkern auf E-Auto-Ladeplätzen und die Schaffung von Null-Emissions-Zonen – das sind zwei Vorschläge aus dem nun veröffentlichten Bericht zum Umsetzungsstand des E-Mobilitätsgesetzes.
Audi gibt seine V6-Dieselaggregate bis einschließlich 210 kW/286 PS zum Tanken mit dem Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) frei. Zunächst können die Triebwerke aus den Baureihen A4, A5, A6, A7, A8, Q7 und Q8, die seit Mitte Februar 2022 produziert werden, mit HVO getankt werden.
Mit einem deutlichen Preisaufschlag von 4.920 Euro meldet sich der Volkswagen e-up! zurück auf der elektrischen Autoweltbühne. Groß geändert hat sich am Wolfsburger nichts, doch das wird die Nachfrage nach dem City-Stromer kaum schmälern. Denn die Konkurrenz ist weiterhin übersichtlich.
Ford legt auch in der neuen Generation des Pick-ups Ranger ein leistungsstarkes Raptor-Modell auf. Der Diesel fliegt allerdings raus, dafür kommt ein V6-Biturbo-Benziner zum Einsatz. 288 PS und 491 Nm leistet der Baja-Racer und startet noch 2022 ab 77.338 Euro.
Ab sofort steht der neue Opel Astra im Konfigurator bereit. Der Neue soll mit hoher Variabilität glänzen, die Preise gegenüber dem normalen Hatchback steigen nur minimal.
Nach der Mercedes G-, ist nun auch die E-Klasse als Limousine bis zum Generationswechsel 2023 vergriffen. Wie Daimler bestätigte, werden keine weiteren Produktionsplätze mehr bereitgestellt. Als Alternative bleibt das E-Klasse T-Modell oder das Warten auf den Nachfolger.
Fast vegan und insgesamt ein bisschen nachhaltiger. Die BMW-Tochter Mini bringt die Cooper SE Resolute Edition auf den Markt. Diese verzichtet auf Lederbezüge und Chromrat, kostet dafür aber weiterhin eine stolze Summe.
Einen kompakten Kombi mit E-Antrieb gibt es noch nicht auf dem deutschen Markt. Das ändert sich im März 2022, wenn der MG5 auf den Markt kommt. Er wird im Laufe des Jahres ab 25.920 Euro zu haben sein.
Die Fabia-Familie wurde mit dem neuen Modell stark ausgedünnt. Nicht nur die Dieselmotoren, auch der Combi und das Topmodell RS sind entfallen. Dem neuen Škoda Fabia Monte Carlo gebührt deshalb nun die Pole Position in der Preisliste. Kann er die Erwartungen mit seinem bewährten Rezept erfüllen?