Demnächst steht der Termin zur Hauptuntersuchung an? Alle Infos dazu, welche Unterlagen für die §57a-Begutachtung nötig sind und welche Vorkehrungen sich treffen lassen, um die Pickerl-Plakette zu erhalten, findest du hier im Ratgeber.
Das Tagfahrlicht verbessert die Sichtbarkeit im Straßenverkehr und damit auch die Sicherheit. Falls das Fahrzeug nicht bereits ab Werk über ein Tagfahrlicht verfügt, lässt es sich nachrüsten – dabei ist es allerdings wichtig, ein paar Regeln zu beachten.
Autoschlüssel verloren oder gestohlen? Welche Schritte jetzt nötig sind, um möglichst schnell den Autoschlüssel nachmachen zu lassen, welche Kosten dabei entstehen und was allgemein dabei zu beachten ist, behandelt unser Ratgeber im Detail.
Die Freude über das neue Auto ist groß und am liebsten soll es sofort losgehen. Doch zuerst muss das Auto angemeldet werden, denn sonst darf es nicht in den Straßenverkehr. Unser Ratgeber verrät, welche Unterlagen zum Auto anmelden nötig sind, wie es abläuft und was es kostet.
Das Taferl ist die Signatur eines jeden Autos. Aber welche Typen von Autokennzeichen gibt es in Österreich und wie viele Verschiedene existieren hierzulande? Das und mehr zeigen wir in unserer großen Übersicht.
Kindersitze im Auto sind lebenswichtig. Sie bieten bei Unfällen einen optimalen Schutz für Kinder und reduzieren das Verletzungsrisiko erheblich. Eltern sollten also immer sicherstellen, dass die kleinen Passagiere richtig gesichert sind. Welche Normen es zu beachten gilt, erfährst du im Folgenden.
Immer wieder kommt es vor, dass sich Autofahrer zu Unrecht vom Ordnungsamt bestraft fühlen. Dann steht es den Betroffenen frei, aktiv zu werden. Wer nach Erhalt eines Bußgeldbescheids aber auf sein Recht bestehen möchte, muss einiges beachten. Mehr zum Thema erfährst du im Beitrag.
Isofix gilt als eines der sichersten Systeme, um einen Kindersitz in Deinem Auto zu befestigen. Für die korrekte Anbringung eines Isofix-Kindersitzes sind ein paar einfache Schritte notwendig, die dieser Ratgeber anschaulich erläutert.
Die Höhe und Länge der Gewährleistung beim Gebrauchtwagen hängt davon ab, ob das Fahrzeug privat oder über einen Händler gekauft wird. Grundsätzlich soll sie den Käufer davor schützen, ein mangelhaftes Auto zu erhalten. Seit 2022 gelten neue Haftungsansprüche, die Käufer besser schützen.
Dieser Ratgeber verrät alles Wichtige zur zulässigen Gesamtmasse von Fahrzeugen. Welche Bedeutung hat das zulässige Gesamtgewicht und wie wird es durch Verkehrszeichen und Schilder gekennzeichnet? Wir erklären auch, wo die zulässige Gesamtmasse im Fahrzeugschein zu finden ist.
Was ist, wenn das Auto plötzlich liegen bleibt? Was genau ist beim Auto abschleppen mit der Abschleppstange zu beachten? Für Autofahrer ist es wichtig, im Bedarfsfall vorbereitet zu sein. Dieser Ratgeber hilft dir dabei.
Ab einer Profiltiefe von 1,6 mm hat jeder Autoreifen sein Lebensende erreicht und muss aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ersetzt werden. Was es zum Reifen entsorgen und den damit verbunden Kosten zu wissen gibt, erfährst du hier.
Statt ein Auto neu zu kaufen, greifen viele Autofahrer mittlerweile zu Leasingverträgen. Was es dabei zu beachten gilt und welche Vor- und Nachteile Autoleasing bietet, verrät dieser Ratgeber.
Mit der Homologation erhalten Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile eine Typenzulassung. Im Gegensatz zur Allgemeinen Betriebserlaubnis, der ETG oder dem Teilgutachten durch TÜV oder Dekra hat die Homologation internationale Bedeutung und wird auch von nicht ECE-Mitgliedstaaten anerkannt.
Auto-Länderkennzeichen sind für die Zuordnung eines Autos im internationalen Straßenverkehr unabdingbar. Warum sie so wichtig sind und was es bei einer Fahrt in Nicht-EU-Länder zu beachten gilt, erklären wir im Folgenden.
Fahrzeuge ohne Kennzeichen auf der Straße zu sehen, mag ungewöhnlich erscheinen. Doch obwohl es sich um eine Verletzung der Verkehrsregeln handelt, kommt es vor, dass Fahrzeuge ohne sichtbare Nummernschilder unterwegs sind. Wir klären über rechtliche Folgen auf und informieren über mögliche Strafen.
ABE steht für die Allgemeine Betriebserlaubnis, die für Anbauten am Fahrzeug vorhanden sein muss. Wenn die Anbauten keine ABE aufweisen, kommt das Fahrzeug möglicherweise nicht durch den TÜV. Was dabei besonders für Tuner zu beachten ist, erklärt dieser Ratgeber.
Jeden Tag gefährden aggressive Drängler andere Verkehrsteilnehmer. Gerade auf Autobahnen kommt es deshalb zu schweren Unfällen. Mit hohen Strafen und Abstandsmessungen geht die Polizei dagegen vor. Erfahre, wie gemessen wird, welche Bußgelder drohen und wie du dich sicher verhältst.
Plötzlich ist dein Auto weg, und du stehst da – ohne dein Fahrzeug. Ein Szenario, das Fragen aufwirft und schnelles Handeln erfordert. Hier erfährst du, wie du vorgehen solltest und was es mit den Kosten und Rechten rund um das Thema Abschleppen auf sich hat.
Der Sommer steht vor der Tür und alljährlich stellt sich die Frage: darf ich mit Schlappen Auto fahren und kann das möglicherweise auch Strafen nach sich ziehen? Wir klären, ob das Autofahren mit Flip-Flops erlaubt ist oder ob möglicherweise rechtliche Konsequenzen drohen.
Das historische Kennzeichen bringt eine Reihe von Vorteilen sowie ein paar Nachteile mit sich und klassifiziert ein Fahrzeug als besonders erhaltenswert. Doch ab wann ist ein Auto ein Oldtimer und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden?
Bei Fahrten außerhalb Europas reicht der deutsche Führerschein oft nicht aus. Hier kommt der internationale Führerschein zum Einsatz. Wie du ihn beantragst und in welchen Ländern er notwendig ist – all das erklärt unser Ratgeber.
Ein wesentliches Dokument bei der Umrüstung von Fahrzeugteilen ist das so genannte Teilegutachten. Alle wichtigen Infos dazu erfährst du im Folgenden.
Wenn bei der monatlichen Autoreinigung der Blick auf das Nummernschild fällt und die TÜV-Plakette längst abgelaufen ist, wird es Zeit zu handeln. In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um die TÜV-Überschreitung.
Egal, ob Pkw, Anhänger, Motorrad, LKW oder Wohnmobil: Alle müssen regelmäßig zum TÜV. Bei der Hauptuntersuchung (HU) wird alles gecheckt, was rund um das verkehrssichere Fahren wichtig ist. Welche Dinge du für die HU deines Anhängers beachten musst, erfährst du hier.
Kennst du die Parkplatzregeln, die du beachten musst und deine Parkplatzrechte, auf die du dich berufen kannst? Unser Ratgeber enthält nützliche Informationen und Tipps darüber, wo du parken darfst, wo die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt und ob du immer das Recht hast, vor deinem Haus zu parken.
Wer sein Auto abgemeldet hat und es stilllegen will, sollte unbedingt einige Punkte beachten. So gehst du Ärger aus dem Weg und bist immer auf der sicheren Seite. Wenn du dein abgemeldetes Auto parken willst, findest du in unserem Ratgeber alle wichtigen Antworten zu diesem Thema.
Kreisverkehre sind für viele Autofahrer oftmals ein Stressfaktor – ganz zu schweigen vom zweispurigen oder gar mehrspurigen Kreisverkehr. Wir erklären in diesem Ratgeber genau, welche Regeln du beim Einfahren, Blinken sowie beim Blinken und der Vorfahrt beachten musst.
Die Sachmängelhaftung verleiht Käufern Rechte beim Gebrauchtwagenkauf. Unternehmen sind nach Kaufabschluss zwei Jahre verpflichtet, auftretende Schäden nach Autoverkauf am Fahrzeug zu übernehmen. Hier sind alle wichtigen Informationen zur Sachmängelhaftung zusammengefasst.
Der Fahrzeugschein enthält alle wichtigen Informationen über ein Fahrzeug. Er umfasst persönliche Daten des Fahrzeughalters sowie alle wichtigen technischen Angaben zum Fahrzeug. mittlerweile werden die Unterlagen als Zulassungsbescheinigung bezeichnet.
Das Mitte 2012 eingeführte Wechselkennzeichen soll es Autofahrern erleichtern, für die Stadtfahrt anstelle der großen Kutsche auf einen Kleinwagen oder gar ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Allein: Es wird kaum genutzt. Die Hintergründe erläutern wir im Folgenden.
Wenn Sie (z. B. als Cabrio-Besitzer) Ihr Auto nicht das ganze Jahr über fahren, können Sie mit dem Saisonkennzeichen viel Geld sparen. Wir geben Tipps, Infos und stellen Ihnen mit dem Wechselkennzeichen eine mögliche Alternative vor.
Manche Fahrzeuge gelten bereits kurz nach ihrem Produktionsende schon als "Klassiker". In Anlehnung an die Oldtimer werden diese jungen Kfz gemeinhin als Youngtimer bezeichnet. Aber gibt es überhaupt einen offiziellen "Youngtimer-Status" mit entsprechenden Vorteilen bei Steuer und Versicherung?
Für die Fahrt auf öffentlichen Straßen braucht dein Auto eine Straßenzulassung. Bei "normalen" Pkw oft kein Problem - aber wie verhält es sich bei getunten oder oder Motorsport-Fahrzeugen?
Ab wann sind Kleinkinder zu groß, um sicher in der Kindersitzschale transportiert zu werden - und was ist dann zu tun? Wir helfen weiter!
Generell fahren Sie in einem modernen Auto sicher - Sie müssen nicht befürchten, dass Ihr Fahrzeug ohne Vorwarnung plötzlich Feuer fängt. Falls es aber doch passiert ist es wichtig, dass Sie schnell reagieren und sofort wissen, was zu tun ist.
Rettungskarte: Nie gehört? Dann sollten Sie sich schleunigst informieren! Denn die Rettungskarte trägt dazu bei, dass Rettungskräfte bei einem schweren Auto-Unfall schneller mit der Bergung von Personen beginnen können, die im Fahrzeug eingeklemmt sind.
Der Führerschein DE berechtigt Sie zum Fahlern von Bussen. Welche Bedingungen dafür gelten und wie Sie den Führerschein DE erwerben, erfahren Sie hier.
Wir klären Sie über die Rechte und Pflichten bei einem Unfall auf einem Parkplatz auf - damit Sie weder auf Kosten sitzen bleiben noch Ärger mit Versicherungen oder der Polizei riskieren.
Der Führerschein D1E berechtigt zum Transport von bis zu 16 Personen sowie dem Ziehen eines Anhängers ohne Gewichtsbeschränkung. Welche Bedingungen genau dafür gelten und wie Sie den Führerschein D1E erwerben, erfahren Sie hier.
Wissenswertes rund um den Fahrzeugbrief (mittlerweile als Zulassungsbescheinigung Teil II bezeichnet) erfahren Sie hier: Wofür ist er da, was steht drin - und was passiert bei einem Diebstahl?
Fahrsicherheit ist essentiell! Aus diesem Grund bietet der Autohersteller Opel ein Fahr-Sicherheitstraining an: Beim OPC lernen Sie, Fahrzeuge selbst in Extremsituationen unter Kontrolle zu behalten - und haben auch noch Spaß dabei!
Sie möchten künftig als Taxifahrer arbeiten? Oder haben Sie die Idee, Touristen Ihre Heimatstadt zu zeigen? In all diesen Fällen benötigen Sie den Personenbeförderungsschein, sofern Sie nicht mehr als acht Gäste chauffieren.
Mit der richtigen Sitzhaltung kommen Sie sicher und entspannter ans Ziel. Wie sollten etwa die Autositze eingestellt sein? Wie schaut es mit den Abständen zu Pedalen und Lenkrad aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen.
Stichwort Fahrsicherheit: Was können Sie persönlich alles tun, um sich sicher mit dem Auto im Verkehr zu bewegen?
Die Umweltplakette: In Zeiten von Diesel-Fahrverboten ein heißes Thema. Wir informieren Sie über die verschiedenen Umweltplaketten - und wie Sie eine erhalten.
Fahren Sie ein Cabrio, müssen Sie damit rechnen, dass die Kosten für die Versicherung höher sind als für eine Limousine. Aber - warum ist das so, und lassen sich nicht doch irgendwie Versicherungskosten sparen?
Im toten Winkel von Fahrzeugen kommen immer noch viele Passanten zu schaden. Wir informieren und geben Tipps, wie Sie das Risiko beim Rangieren senken können.
Körperliche Behinderungen sind kein Grund, aufs Autofahren zu verzichten. Beim Autokauf sollten allerdings einige Dinge beachtet werden - auch im Hinblick auf eventuell nötige, spätere Umbaumaßnahmen.
Mal wieder das Gefühl, ein Strafzettel sei ungerechtfertigt? Kleiner Trost: Das ging dem ersten Empfänger eines Knöllchens nicht anders.