Volvo plant bis zum Ende der Dekade keine Autos mehr mit konventionellen Lederbezügen anzubieten. Stattdessen sollen neue Materialien den Premiumanspruch erhalten. Das erste Modell, gänzlich ohne Tierhaut, soll das elektrische SUV-Coupé C40 sein.
Den rein batterieelektrisch angetriebenen XC40 hat Volvo bisher nur in der zweimotorigen Version Twin angeboten. Jetzt gibt es eine abgespeckte Variante mit nur einem Motor zum deutlich gesenkten Preis. Ein wirkliches Schnäppchen wird der Schwede dadurch aber weiterhin nicht.
Vollmundige versprechen seitens Lucid Motors kennt man bereits seit Jahren. Doch nun scheint es, als ob die Reichweitenversprechen der Amerikaner ihren offiziellen, staatlich beglaubigten Segen bekommen haben. Ab 2022 soll die Lucid Air Limousine auch nach Deutschland kommen.
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr die Frage nach der richtigen Bereifung für das eigene Auto. Der ADAC hat nun Winterreifen in den gängigen Größen 225/50 R17 und 195/65 R15 verglichen. Die Ergebnisse überraschen dabei kaum: Wer billig kauft, kauft meistens zweimal.
Das Beste aus zwei Welten oder nur ein fauler Kompromiss? Die Meinungen zum Thema Plug-in-Hybride gehen weit auseinander. Kritikern sind vor allem die hohen Verkaufszahlen im Flottengeschäft ein Dorn im Auge. Volvo antwortet darauf jetzt mit einer größeren E-Reichweite seiner PHEVs.
Er war immer das Herzstück der Kölner, musste aber in der jüngsten Vergangenheit deutlich Federn lassen. Mit dem Ford Fiesta Facelift soll nun gegengesteuert werden. Nicht nur in Sachen Design, auch bei Motorleistung und Fahrdynamik wird noch einmal deutlich nachgeschärft.
Land Rover krönt demnächst den neuen Defender mit einer verlängerten 130er Variante. Doch soll dies noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Britischen Medien zur Folge, könnte der Geländewagenbauer das Defender-Angebot auf Basis des Range Rover weiter wachsen lassen.
Dass Nissan sein Europa-Engagement zurückgefahren hat, ist kein Geheimnis. Auch die zwei neuen Versionen des scheidenden Nissan GT-R werden nicht nach Europa kommen. Diese Highlights verpassen die hiesigen Godzilla-Fans.
Sie hätten ihr erstes, für den europäischen Markt erdachte Modell sicherlich auch anders nennen können. Doch der chinesische Autobauer Wey blieb für sein Debüt-SUV bei Coffee 01. Alles nur kalter Kaffee? Wir zeigen dir, was dich erwartet.
Was einst mit dem Nexo in kleinem Maßstab begonnen hat, soll nach dem Willen von Hyundai mehr sein als eine Randerscheinung. Die Rede ist von Wasserstoff als Energieträger, auch im Pkw-Verkehr. Die Koreaner geben nun einen kleinen Einblick in ihre Zukunftspläne.
Mercedes stellt auf der IAA Mobility in München gleich zwei Weltneuheiten vor: Sowohl die elektrische E-Klasse (EQE) als auch die batteriebetriebene G-Klasse (EQG) feiern ihr Debüt. Was die Stromer leisten und wann sie auf den Markt kommen, haben wir für euch zusammengefasst.
Mit dem Projekt Artemis will nicht nur Audi bei den elektrischen Luxuslimousinen auf die Pole Position. Zwar ist das Audi Grandsphere Concept der erste Ableger der neuen Plattform, aber auch andere Konzernmarken sollen auf dessen Plattform stehen. Premiere feiert das Konzept auf der IAA in München.
Die IAA findet von 07. bis 12. September 2021 erstmals in München statt. Mit einem neuen Messe-Konzept will man der Abwanderung vieler Hersteller und dem schwindenden Besucherinteresse entgegenwirken. Wir zeigen, was die Gäste erwartet und wo die Risiken des neuen Konzepts liegen.
Alles neu macht eigentlich der Mai. Doch Porsche schickt die Modellüberarbeitung des Taycan erst nach den Sommerferien zu den Händlern, liefert neue (alte) Farben, mehr Reichweite und erweiterte Funktionen.
Zunächst war die Oberklasse an der Reihe, nun sticht die Premium-Tochter von Hyundai mit den neuen Modellen G70 und GV70 auch in die Mittelklasse vor. Hauptkonkurrenten bleiben BMW und Daimler.
Mit komfortablen Ladestationen im Stil einer Flughafen-Lounge will Audi die Attraktivität seiner E-Modelle für Langstreckenfahrer erhöhen. Der erste sogenannte „Charging Hub“ soll im Rahmen eines Pilotversuchs im Herbst in Nürnberg ans Netz gehen.
Mercedes legt die C-Klasse in einer kernigen „All-Terrain“-Variante auf. Der höhergelegte und robust beplankte Offroad-Kombi feiert auf der IAA in München Premiere und kommt Ende des Jahres in den Handel. Neben optischen Eigenheiten hat er auch ein paar spezielle Extras für Geländefahrten zu bieten.
In Europa ist kein Platz mehr für sportliche Coupés, deren einzige Daseinsberechtigung purer Fahrspaß ist. So sieht man es zumindest in Japan und schickt den neuen Nissan Z nur in Asien und Nordamerika ins Rennen.
Von den erst kürzlich vorgestellten Modellpflege-Maßnahmen des BMW X3 profitiert nun auch der Anfang 2021 eingeführte Elektro-Ableger iX3. Zu Preisen ab 67.300 Euro ist der überarbeitete Stromer bestellbar, ab Herbst erfolgt die Markteinführung.
Der Lamborghini Countach LPI 800-4 ist nicht nur ein Geschenk zum goldenen Jubiläum des vielleicht berühmtesten Kinderzimmer-Posterautos der Achtziger. Er ist vor allem eine raffinierte Art Geld zu verdienen.
Der Morgan Plus Four CX-T ist ein Mix aus klassischem Roadster und robustem Offroader. Dabei bleiben sich die Engländer treu, verzichten auf Allrad und bieten dagegen Purismus pur. Das will seinen Preis haben und streng limitiert ist der Wagen obendrein.
Der koreanische Autobauer steigt beim Mobilitätsdienstleister H2 Mobility ein. Hyundai will damit den alternativen Kraftstoff neben der batterieelektrischen Mobilität weiter ausbauen und etablieren.
Mit freundlichen Grüßen, nein, nicht aus Russland, sondern aus Tschechien. MW Motors baut einen UAZ Hunter zum elektrischen Geländewagen um. Im ersten Schritt will man vor allem Forst- und Bergbaubetriebe ansprechen.
Als Nivus ist das neue SUV-Coupé von Volkswagen bereits seit 2020 auf dem südamerikanischen Markt unterwegs. Entwickelt von VW Brasilien schafft es der höhergelegte Kleinwagen unter der Bezeichnung Taigo jetzt auch zu uns.
Mercedes will bis zum Ende der Dekade weitestgehend elektrisch aufgestellt sein. Bereits im kommenden Jahr soll dazu ein bekannter Bestseller in rein elektrischer Bauweise neu aufgelegt werden. Neben dem EQE geben auch andere Mercedes-Modelle auf der IAA in München ihr Debüt.
Maserati startet eine leichte Elektrifizierung seiner Modellpalette. Nach dem Ghibli ist nun das SUV Levante an der Reihe und erhält erstmals einen Vierzylinder mit 48-Volt-Unterstützung.
Streng limitiert, rasend schnell und ziemlich teuer. Der McLaren 765 LT Spider positioniert sich als sportlicher Freiluftdynamiker für all jene, die Extravaganz nicht nur lieben, sondern leben.
In einem hartumkämpften Markt kann nur derjenige überleben, der mit Extravaganzen glänzt. Das weiß auch Audi und liefert mit dem neuen RS 3 den wohl giftigsten Allrad-Hot-Hatch im Hier und Jetzt. Den Fünfzylinder übernimmt er vom Vorgänger, Vmax und Drift-Mode sind neu.
Bevor Porsche 2023 (parallel zum Verbrenner) den elektrischen Macan auf den Markt bringt, wird die seit 2014 gebaute Baureihe zum Herbst noch einmal überarbeitet. Neben einigen optischen Änderungen gibt es vor allem mehr Leistung.
Kia hat die Ceed-Familie zum neuen Modelljahr überarbeitet. Fünftürer, Kombi und Shooting Brake tragen nun unter anderem eine modifizierte Front mit neuem Kühlergrill sowie optionalen LED-Scheinwerfern.
Der neue VW Golf R Variant ist die vielleicht diskreteste Möglichkeit einen Sportwagen zu fahren. Denn mit 320 PS und hecklastigem Allradantrieb sorgt der schnelle Kombi für mehr Fahrspaß, als sein Äußeres verraten mag.
Ein letztes Mal soll bei Lotus der Verbrennungsmotor zelebriert werden bevor die Marke zum 80. Geburtstag (2028) dann rein elektrisch vorfahren will. Der Lotus Emira wird dabei weniger kompromisslos als seine Vorgänger werden.
BMW besinnt sich beim neuen 2er Coupé zurück auf alte Markenwerte. Fahrspaß steht im Vordergrund, weshalb der 2er sich die Hinterradplattform mit dem 3er teilt. Das vorläufige Top-Modell M240i xDrive fährt mit Reihensechszylinder vor, zudem fällt das Nierenpaar erfreulich zierlich aus.
Der Audi Sport quattro, oder auch der „Kurze“ genannt, ist eine Legende, geboren im wilden Rallye-Zeitalter der 1980er Jahre. Die Gruppe B ist schon lange Vergangenheit und auch der Fünfzylinder wird nicht auf ewig leben. Mit dem EL1 soll uns jetzt zumindest die Silhouette erhalten bleiben.
Mit dem GTI rüstet Volkswagen nun auch den letzten Polo auf das neue Markengesicht um, killt das Handschaltgetriebe und modelt zugleich den Innenraum um. Die Neuerungen im Überblick haben wir für dich kompakt zusammengefasst.
Auch wenn das normale Habitat eines SUV nicht die Rennstrecke sein sollte, hat Porsche den Cayenne GT eben für diese entwickelt. Werks-Rennfahrer Lars Kern brannte damit schon einmal eine Rekordfahrt von 7:38,9 Minuten in den Asphalt der Nürburgring-Nordschleife. Wir haben die Infos!
Auch eine Marke wie Ferrari kommt nicht umhin, seine Sportwagen sparsamer und damit sauberer zu machen. Doch die Italiener wären nicht sie selbst, würden sie die eingesetzte Elektrifizierung im neuen 296 GTB nur für ökologische Ziele nutzen. 830 System-PS sollen vor allem für Fahrspaß sprechen.
Porsche erweitert das Modellprogramm des 911 um die 480 PS starken GTS-Modelle. Neben der Leistungsspritze um 30 PS gegenüber den Carrera S Modellen gibt es zahlreiche optische Retuschen, einen aufgewerteten Innenraum und erstmals ein Leichtbaupaket. Wir haben alle Details für dich zusammengefasst.
Dacia überarbeitet den Duster zum kommenden Modelljahr nur leicht, dürfte damit aber seinem Preisbrecher-Image treubleiben. Auch der Diesel darf im Rumänen vorerst weiterleben.
Das Touring-Paket für den neuen Porsche 911 GT3 war absehbar. Zu groß war der Erfolg in der vorherigen Generation und zu kompromisslos das „normale“ Flügelmonster für diskrete Kunden. Das Rezept bleibt bis auf eine überraschende Option identisch.
Beim Mercedes-AMG GT 4-Türer bleibt nur noch die Modellbezeichnung etwas sperrig, denn das Fahrwerk wurde nun auf noch mehr Komfort getrimmt. Trotzdem soll die Performance gesteigert worden sein. Wir haben alle Details zum Lifestyle-Update des schnellen Viertürers aus Affalterbach zusammengestellt.
Der neue VW Multivan T7 löst sich von seiner Nutzfahrzeug-Vergangenheit und wird endgültig zu Großraumlimousine. Die Markteinführung erfolgt in der zweiten Jahreshälfte, erstmals wird es neben Dieseln und Benzinern auch einen Plug-in-Hybrid geben. Der T6.1 bleibt vorerst im Programm.
Im kommenden Modelljahr geben die Münchner mächtig Gas. Nach dem BMW i4, dem iX und dem Oben-offen-M4 kommt nun das neue BMW 4er Gran Coupé und die modellgepflegten Baureihen X3 und X4, sowie deren M-Derivate.
Der neue Opel Grandland wird auf den aktuellen Look der Marke frisiert. Dafür geht das X im Namen und Vizor-Markengesicht sowie das Pure Panel ziehen ein. Antriebstechnisch bleibt alles beim Alten, denn hier baute der Rüsselsheimer Bestseller schon immer auf französische Technik.
Der neue Kia Sportage entsteht in zwei Versionen. Neben einer extra für den europäischen Markt entwickelten Variante wird es ein globales Modell geben. Dieses haben die Koreaner nun enthüllt. Eine Designkritik.
Mit dem Rimac Nevera legt der kroatische Newcomer die Latte für künftige Hypersportwagen extrem hoch. Vor allem weil er seine fast 2.000 PS aus einem technisch sehr aufwändigen Elektroantrieb bezieht. Wir haben alle Details zum flüsterleisen Bugatti-Gegner
Die Münchner schicken den BMW i4 zum Start mit zwei Varianten ins Rennen. Eine soll den Langstreckenkönig mimen, die andere soll echte M-Dynamik bieten. Das alles natürlich lautlos, lokal emissionsfrei und so modern wie es aktuell nur geht.
Der neue Cupra Born ist der feurige Zwilling des VW ID.3. Optisch wurde er deutlich temperamentvoller, sogar technisch darf er sich vom Bruder unterscheiden. Doch reichen diese Details für einen Markterfolg der jungen Performance-Division?
Wer sucht, der findet. So lautet zumindest das Sprichwort. Manche finden aber auch nach langer Suche nicht das Passende. Für solche Kunden bietet Rolls-Royce nun den Coachbuild-Service an. Der Rolls Royce Boat Tail macht den Anfang – und wird gleich zum teuersten Neuwagen der Welt.
Die technischen Zutaten für das neue BMW M4 Competition Cabriolet xDrive sind von Coupé und Limousine bekannt. Doch gerade beim aufgeschnittenen M-Boliden wirken 510 PS und das feine Fahrwerk noch einmal deutlich intensiver.