- Startseite
- Auto
- Dodge
- Dodge Charger



Stärken
- Hoher Komfort
- Power und Stil
- Hohe Sicherheitsstandards
Schwächen
- Hoher Verbrauch
- Teure Ersatzteile
- Fahrwerk schlechter im Vergleich zu deutschen Autos
Dodge Charger im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Dodge Charger, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Dodge Charger
-
Dodge Charger SRT8 392, UNFALLFREI, TOP ZUSTAND, EU MODELL
€ 54 980,-- 49 000 km
- 06/2015
- 362 kW (492 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-8480 Mureck -
Dodge Charger 6,6L 400cui
€ 41 000,-- 3 000 km
- 02/1974
- 151 kW (205 PS)
- Gebraucht
- 4 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, AT-3100 St. Pölten -
Dodge Charger 3.6 V6
€ 19 990,-- 188 000 km
- 09/2016
- 227 kW (309 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-8661 Wartberg im Mürztal -
Dodge Charger SRT Hellcat 6,2 L V8 AT RWD
€ 89 900,-- 22 500 km
- 06/2019
- 527 kW (717 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-6130 Schwaz -
Dodge Charger SRT Hellcat 6,2 L V8 AT RWD 2016
€ 69 990,-MwSt. ausweisbar - 118 917 km
- 10/2016
- 527 kW (717 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
-
344 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.at unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, AT-8402 Werndorf -
Dodge Charger
€ 42 000,-- 1 000 km
- 07/1972
- 110 kW (150 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, AT-6111 Volders -
Dodge Charger 5,7 Hemi V8 Aut.
€ 49 990,-- 83 000 km
- 02/2015
- 274 kW (373 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-3350 Haag -
Dodge Charger SRT 392
€ 72 850,-- 11 350 km
- 07/2018
- 362 kW (492 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-4822 Bad Goisern
Interessiert am Dodge Charger
Alle Artikel

Test Dodge Charger SRT Hellcat – nichts für den Streichelzoo

Test Dodge Challenger SRT Hellcat: Highway to Hell!

Suzuki Vitara Hybrid im Test: Unaufgeregt gut?

Range Rover Sport D350 im Test: Die Sänfte fürs Gelände

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance im Test: Dann klappt’s auch mit den Nachbarn

Dacia Spring Extreme 65 im ersten Test: Endlich Spaß im Billig-Stromer?
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Ideal für alle, die Dynamik und Schnelligkeit erleben möchten
- Perfekt für Fahrer mit hohem Leistungsanspruch
- Stilvolle Optik
- Markantes Design
Daten
Motorisierung
Seit 2005 ist der Dodge Charger eine Full-Size-Limousine mit Benzinmotor, die sich mit starker Motorisierung präsentiert. Die Motoren der ersten Generation haben eine Leistung von 180 bis 431 PS. Ganz konkret unterscheiden sich die Motorleistungen des Dodge Charger LX (2005-2010 – erste Generation) nach Modell. Die Basisversion, der Charger SE mit 2,7-l-V6-Motorisierung, verfügt über eine Leistung von 180 PS, der leistungsstärkere R/T bringt mit seinem 5,7-l-Hemi-V8-Motor bereits 345 PS auf die Straße. Die Premiumvariante, der SRT mit 6,1-l-Hemi-V8-Motorisierung, liefert sportliche 431 PS.
Der Dodge Charger LD (2010-2015 – zweite Generation) zeigte sich bei der Motorisierung mit höherem Leistungspotenzial von 296 PS bis 477 PS und mit geringerem Verbrauch.
- Der SE/Rallye mit einem 3,6-l-V6 hat eine Leistung von 296 PS.
- Der R/T mit 5,7-Hemi-V8-Motorisierung erreicht eine Leistung von 373 PS.
- Charger-Fahrer mit einem SRT mit 6,4-l-Hemi-V8-Motorisierung profitieren von 477 PS.
Dodge präsentierte mit dem Facelift im Jahr 2015 eine weitere Optimierung der Motorisierung und stattete den Charger serienmäßig mit modernem 8-Stufen-Automatikgetriebe aus. Zusätzlich kam der Hellcat-Motor mit immensen 717 PS auf den Markt.
Ab dem Jahr 2017 bietet Dodge seinen Fahrern drei Modelle mit dem TorqueFlite®-Gang-Automatikgetriebe.
- Der ‘Hellcat hat eine Leistung von 717 PS - angetrieben vom 6.2L HEMI® SRT Hellcat V8 mit Kompressoraufladung, zeigt er Stärke und hohes Leistungspotenzial
- Der Charger R/T Daytona verfügt über eine 5.7-l-HEMI-V8-Motorisierung mit 375 PS
- Der Charger SXT AWD mit erbringt mit seinem 3.6L Pentastar® V6-Motor eine Leistung von 304 PS
Leider haben alle Modelle des Dodge Charger einen hohen Verbrauch.
Abmessungen
Der Dodge Charger ist ein Fünfsitzer mit vier Türen und mit knapp zwei Tonnen definitiv kein Leichtgewicht. Mit seinem Ladevolumen von 476 l bietet er ausreichend Platz im Kofferraum. Auf einer Länge von 5100 mm bieten die fünf Sitzplätze den Insassen des GLC jede Menge Beinfreiheit. Mit einem Radstand von über drei Metern hat der Charger typisch amerikanische Merkmale.
Einige der wichtigsten Daten finden sich im Folgenden. Diese beziehen sich beispielhaft auf das Modell SRT Hellcat (2015).
Bauzeit | Seit 2015 |
Länge, Breite, Höhe | 5.100 mm / 2.000 mm / 1.420 mm |
Radstand | 3.053 mm |
Kofferraumvolumen | 476 l |
Leergewicht | 1.905 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1 kg |
Hubraum | 6.166 cm³ |
Drehmoment | 881 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 320 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 3,8 s |
Tankvolumen | 70 l |
Verbrauch | 16,9 l/100 km |
CO2-Emissionen | 395 g/km |
Varianten
Den Dodge Charger gibt es schon seit den 60ern. Die ersten Modelle zählen zu den Muscle-Cars und gehören zu den beliebtesten klassischen US-Fahrzeugmodellen. In den 80ern war der Dodge Charger ein auf dem Dodge Omni basierendes Sportcoupé. Seit 2005 ist der Charger eine Full-Size-Limousine und in Form verschiedener Modelle erhältlich. Jedes Modell hat seinen eigenen Charakter. Wir geben einen Überblick der Full-Size-Limousinen-Modelle.
Dodge Charger LX (2005-2010)
Der Dodge Charger als Full-Size-Limousine der ersten Generation hatte nur geringfügige Gemeinsamkeiten mit seinen Charger-Vorgängern. Die Modelle unterscheiden sich nach Motorisierung.
- SE: 2,7 l V6, 132 kW (180 PS)/257 Nm
- SXT: 3,5 l V6, 186 kW (253 PS)/339 Nm
- R/T: 5,7 l Hemi-V8-Motor, 254 kW (345 PS)/475 Nm
- Daytona R/T: 5,7 l Hemi-V8, 261 kW (355 PS)/529 Nm
- SRT8: 6,1 l Hemi-V8, 317 kW (431 PS)/569 Nm
Dodge Charger LD (2010-2015)
2010 präsentiert sich der Dodge Charger im neuen Look. Die Motorisierung zeigte sich mit höherem Leistungspotential und mit geringerem Verbrauch. Auch hier unterscheiden sich die Modelle nach Motorisierung.
- SE/Rallye: 3,6 l V6, 218 kW (296 PS)/353 Nm
- R/T: 5,7 l Hemi-V8, 274 kW (373 PS)/535 Nm
- SRT8: 6,4 l Hemi-V8, 351 kW (477 PS)/637 Nm
Dodge Charger mit Hellcat-Motorisierung (seit 2017)
Seit 2017 spricht Dodge sportliche Fahrer an, die mit starker Motorisierung und optimaler Performance auf der Straße unterwegs sein möchten. Die Modelle unterscheiden sich in ihrer Motorisierung und Details im Interieur und Exterieur. So verfügt das R/T Daytona-Modell über einen einteiligen schwarzen Performance Heckspoiler, das SXT-Modell hat Sportsitze aus Nappaleder.
- SRT Hellcat: 6,2 l Supercharged Hemi-V8, 527 kW (717 PS)/881 Nm
- R/T Daytona: 5,7 l Hemi-V8, 275 kW (375 PS)/535 Nm
- SE/SXT/ADW: 3,6 l V6, 218 kW (304 PS)/353 Nm
Preis
Keine Frage, der Dodge Charger gehört nicht zu den günstigsten Autos. So ist ein fabrikneues SRT Hellcat-Modell (717 PS) ab 86.000 Euro erhältlich. Doch lässt der Dodge Charger etablierte Konkurrenten wie den BMW M5 (635 PS, ab 130.000 Euro) oder den Porsche Panamera Turbo S (630 PS, ab 190.000 Euro) preislich hinter sich.
Bei den Gebrauchtwagen beginnen die günstigsten Modelle bei rund 24.000 Euro. Dafür muss der potenzielle Käufer aber mehr als 84.000 km auf dem Tacho in Kauf nehmen. Für etwa 46.000 Euro sind aber auch schon Modelle mit deutlich niedrigerem Kilometerstand zu finden.
Design
Exterieur
Das Exterieur des Dodge Charger als Full-Size-Limousine glänzt schon seit der ersten Generation mit dynamischer Leidenschaft und sportlicher Attraktivität. Mit neuer Karosserie präsentierte sich die zweite Generation des Charger im Jahr 2010 - die entscheidenden Veränderungen: der Wegfall der hochstehenden hinteren Radläufe sowie die flachere Windschutzscheibe, der neue Kühlergrill und die Scheinwerfer im Front- und Heckbereich im neuen Look.
Mit dem Facelift im Jahr 2015 kamen eine neue Frontstoßstange, ein Kühlergrill, Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, ein neues Felgendesign sowie eine angepasste Heckpartie.
Auch die Optimierung der Full-Size Limousine im Jahr 2017 brachte Änderungen im Exterieur, wie zum Beispiel die Performance Motorhaube beim Charger SRT Hellcat oder der Daytona Sticker auf der Motorhaube, auf dem Dach und Kofferraum bei dem Charger R/T Daytona.
Interieur
Der Dodge Charger steht für ein komfortables Interieur. Mit der zweiten Generation des Charger kamen auffällige Unterschiede zum Vorgängermodell wie hochwertige Materialien und Touchscreen für Audio und LED-Tagfahrlicht.
- Mit dem Facelift im Jahr 2015 setzte Dodge moderne Trends wie:
- Instrumentierung mit 7“-Farbdisplay
- Beats-Audiosystem,
- Spurwechselwarnsystem mit Fernlichtassistent
- Infotainmentsystem.
Seit 2017 setzen die US-Amerikaner auf hochwertige technische Details beim Interieur, wie das Uconnect 4C NAV mit 8.4“-Display oder funktionelle Lufthutzen.
Sicherheit
Hohe Sicherheitsstandards und komfortable Funktionen machen Fahrten mit dem Dodge Charger zu einzigartigen Erlebnissen. Folgende technische Features sorgen für eine höhere Sicherheit:
- Spurwechselwarnsystem mit Fernlichtassistent
- Abstandsregeltempoautomat
- Totwinkel- und Rückfahrassistent
- Park Sense Parkassistent mit Rückfahrkamera
- Anti-Blockier-Performance-Scheibenbremsen
Alternativen
Was Qualität und Komfort betrifft, stehen Vergleichstests insbesondere zwei Konkurrenten im Fokus. Der Cadillac CTS-V überzeugt durch 640 PS, ein dynamisch wirkendes Exterieur und eine ansprechende Dynamik. Der LT4-V8-Motor leistet eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Erhältlich ist der CTS-V ab 107.200 Euro.
Der Audi RS7 stellt mit seiner sportlichen Raffinesse ebenfalls ernstzunehmende Konkurrenz dar. Seine 4,0 TFSI-Motorisierung bringt satte 560 PS auf die Straße und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 305 km/h. Der Audi R67 ist ab 113.300 Euro erhältlich.