Globaler Designschick, leistungsstarke E-Motoren, innovative Ladetechnik und Vorbereitung für autonomes Fahren, mit diesem Konzept etabliert sich der chinesische Newcomer Nio ab 2016 auf dem Heimatmarkt als Anbieter von E-Autos der Sportwagen- und SUV-Klasse. Eine Alternative zu Modellen von Tesla und Premiummarken für Fahrer, die vom Elektroauto viel PS und Reichweite verlangen. Dabei aber lange auf die Europa-Premiere von Nio warten müssen.
Für seinen in Kleinserie produzierten Supersportwagen EP9 ruft Nio im Jahr 2016 einen Neuwagenpreis von rund 1,3 Million Euro auf. Während das Premierenmodell so wohl eher als Werbeträger fungiert, sollen sich die Nio-SUV bei den Anschaffungskosten an Verbrennern oder Hybriden der Oberklasse orientieren. Umgerechnet knapp 60.000 Euro verlangen die Chinesen daher auf ihrem Heimatmarkt für den 2018er ES8. Der 2019 vorgestellte ES6 steht beim Marktstart in Asien ab rund 47.500 Euro im Programm. Konkurrenz bekommt Nio vom E-Pionier Tesla aus Kalifornien, von chinesischen Mitbewerbern wie BYD Auto und JAC Motors oder der Geely/Volvo-Tochter Polestar. Europäische Premiummarken bieten Elektromodelle wie Jaguar I-Pace oder Audi e-tron gegen die SUV von Nio auf. In der Eliteklasse der Sportwagen mit E-Antrieb muss Nio sich gegen Großserien-Neulinge wie Porsche Taycan und Kleinserien-Entwicklungen von Anbietern wie Rimac, Ariel, Fisker oder Piëch Automotive behaupten.
Auch wenn Nio mit seinen Elektro-SUV 2018 erst mal in China startet, hat der Newcomer mit seinen Modellen den Weltmarkt im Blick. Dazu etabliert Nio ein global verteiltes Netzwerk von Standorten, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Unternehmenssitz und zentrale Bereiche wie die technische Entwicklung sowie die Produktion sind in China, während die kalifornische Tochter Software entwickelt, um Nio Modelle für die Zukunft des autonomen Fahrens fit zu machen. Angeschlossen an die Nio-Rennsportabteilung für die Teilnahme an der Formel E arbeiten außerdem in London Performance-Entwickler an den Serienmodellen mit. München wiederum ist der Standort des Designer-Teams, das die unterschiedlichen Modelle von Nio gestaltet. Dabei setzt der Hersteller zunächst vor allem auf Karosseriekonzepte für Elektrofahrzeuge im Boomsegment der SUV.
Die Serienproduktion für den chinesischen Markt startet Nio im Jahr 2018 mit seinem Flaggschiff ES8, der mit gut fünf Meter Länge und drei Meter Radstand in der Klasse der Full-Size-SUV ins Programm kommt. Und mit mächtiger Front, schachtartigen Lufteinlässen sowie Anbauteilen aus schwarzem Kunststoff im Offroader-Stil mit klassentypischer Karosserie vorfährt. Das Chassis des E-SUV realisiert Nio in einem Materialmix aus Aluminium und Kohlefaser. Diese Merkmale kennzeichnen das Profil des ES8 Premierenmodells:
Mit dem Baujahr 2019 erweitert Nio sein SUV-Programm und führt in China den ES6 als 5-Sitzer in der Mid-Size-Klasse ein. Im Design lehnt sich der gut 4,85 m lange und 1,96 m breite ES6 an das Nio-Flaggschiff an und bekommt eine ähnlich markante Front mit großen Schachtöffnungen sowie schlitzförmigen Frontscheinwerfern. Folgendes bringt das 2019er SUV-Einstiegsmodell von Nio in der Serie oder als Option an Ausstattungsmerkmalen mit:
Exoten lenken die Aufmerksamkeit auf den Hersteller und seine Großserienmodelle, und das Prinzip macht sich auch Nio zunutze. Im Jahr 2016 legen die chinesischen Spezialisten für Elektroautos mit dem EP9 ein Coupé in der Klasse der Supersportwagen auf und bringen damit ihre in der Formel E erprobte Rennwagentechnik auf die Straße. Der 4,88 m lange, über zwei Meter breite und knapp 1,15 m flache EP9 fällt durch markantes aerodynamisches Design auf und fährt mehrere Rundenrekorde ein, um sich als eines der schnellsten Elektrofahrzeuge seiner Zeit zu etablieren. Das zeichnet den EP9 Supersportwagen von Nio aus:
IIn Kalifornien lässt Nio seine Modelle 2016 schon mal im Testbetrieb autonom fahren und zeigt mit seinem Concept Car Eve, wie sich ein vernetztes Fahrzeug künftig zur Mobillounge verwandeln lässt. In die Serie kommen 2018/19 aber erstmal die auf den Weltmarktgeschmack abgestimmten SUV mit Elektroantrieb, die Alltagsprofil zeigen und so zur Alternative für Verbrenner, Hybride oder E-SUV der Premiumanbieter werden. Das gefällt SUV-Fans, die edles Techno-Interieur mit emissionsfreiem Fahren verbinden wollen. Und die nicht nur beim Kauf eines Nio Neuwagens von Innovationen profitieren. Denn wenn die Chinesen nach Europa expandieren und ihre Elektrofahrzeuge auch dort anbieten, können sogar die Nio Gebrauchtwagen früher Baujahre per Upgrade automatisch immer noch auf den allerneuesten Stand der Technik gebracht werden.