Der Range Rover Sport kommt als urban-sportlicher SUV 2005 auf den Markt
Die erste geländegängige Limousine mit Reisekomfort wurde als Vorläufer der später unter dem Begriff Sport Utility Vehicles (SUV) zusammengefassten Fahrzeugklasse auf den Markt gebracht. Sportliche Eigenschaften jedoch zeichneten dieses Range Rover getaufte Modell weniger aus. Er punktete statt dessen mit seinen Offroad-Qualitäten im luxuriösen Ambiente. Eine dynamisches Modell für eine jüngere urbane Käuferschicht fehlte dem Hersteller. Unter der Regie des damaligen Markeneigners BMW wurde daher ab Ende der 1990er Jahre der Prototyp des ersten Range Rover Sport entwickelt, der im Baujahr 2005 dann erstmals in England vom Band rollte.
Dynamisches Design mit charakteristischen Range Rover Merkmalen
Der Range Rover Sport basierte bauwerktechnisch auf dem Land Rover Discovery, erhielt jedoch in verkürzter und leichterer Version die Karosserie des großen Bruders Range Rover. Während dieser klasssische SUV von Land Rover 4,97 Meter lang und 1,98 Meter breit war und bis zu 2,8 Tonnen auf die Waage brachte, wartete die Sport-Version mit bescheideneren Maßen von 4,78 Meter Länge und etwas geringerem Gewicht auf. Charakteristisch waren die vierstrahligen Lüftungskiemen oberhalb der vorderen Radkästen. Trotz gemeinsamer Designmerkmale mit dem klassischen Range Rover, wie etwa eckige Frontscheinwerfer und hochgebaute Kühlereinheit, ließen schräg gestellte Frontscheibe und kürzere Heckpartie den Range Rover Sport insgesamt dynamischer im Auftritt wirken. Da der Range Rover Sport sich die Motorenpalette mit dem Range Rover teilte, waren seine sportlicheren Eigenschaften in der Tat ausschließlich den Veränderungen an der Karosserie sowie der Gewichtseinsparung zu verdanken.
Die Motorisierungen des Range Rover Sport
Angeboten wurde Range Rover Sport in den Versionen S, SE, HSE und Supercharged zunächst wie sein größerer Namensvetter mit vier Motorisierungen, die auch im normalen Range Rover verbaut wurden. Als Benziner stand der Range Rover Sport Supercharged als Spitzenmodell mit einem Kompressormotor von Jaguar im Programm. Das komplett aus Aluminium gefertigte Aggregat verfügte über 4,2 Liter Hubraum und 257 kW (390 PS). Bis zum Jahr 2007 wurde zudem ein V8-Triebwerk mit 220 kW (300 PS) angeboten. Als Diesel gab es den Range Rover Sport in zwei Ausführungen mit einem 2,7 Liter Twinturbo mit 140 kW (190 PS) sowie mit einem 3,6 Liter Biturbo mit 200 kW (272 PS). Serienmäßig an Bord waren permanenter Allradantrieb, eine Schaltautomatik, Luftfederung, Bergabfahrhilfe und Traktionskontrolle, die allesamt durch das von Land Rover entwickelte Terrain Response System (TRS) elektronisch koordiniert werden konnten.
Verbrauchsfreundlichere Motoren nach der Modellpflege
Nach einer Modellpflege im Baujahr 2009, die vor allem eine veränderte Frontpartie brachte, sollten im Jahr 2010 drei neue Motoren mit 205 kW (279 PS), 283 kW (385 PS) sowie ein Supercharged mit 373 kW (507 PS) auf dem Markt eingeführt werden. Der Hersteller versprach sich von der neuen Motorengeneration vor allem einen geringeren Verbrauch und bessere CO2-Werte. Hintergrund: Der Range Rover Sport Supercharged konsumierte mit seinem 4,2 Liter Motor in der Stadt 22,8 Liter. Den Durchschnittsverbrauch gaben die Briten mit 15,9 Liter an, was einem CO2-Ausstoß von 374 g/km entsprach.