- Startseite
- Auto
- BMW
- BMW i-Reihe
- BMW iX1






Stärken
- Leistungsstarkes Elektroauto mit Allradantrieb
- Platzangebot, Komfort und Sicherheit
- Für Kurz- und Langstrecken geeignet
Schwächen
- Bereits das Basismodell ist teuer
- Instandhaltung erfordert hohe Kosten
- Keine Auswahl bei Antriebsleistung
BMW iX im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW iX, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am BMW iX1
Unser Wissen zu Deiner Suche
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Modernisiertes, aber konventionelles Design
- Geräumiges Platzangebot im Innen- und Kofferraum
- Sportliche, leistungsstarke Fahrdaten
- Ausgereifte, modulare Fahrzeug-Plattform
- Für hohe Ansprüche an Komfort und Sicherheit
Technische Daten
Motorisierung
Dank der modular aufgebauten UKL-Plattform kommen im BMW X1 sowohl Verbrennermotoren (Benziner und Diesel), als auch ein Plug-in Hybrid sowie Elektroantrieb zum Einsatz. Der Elektroantrieb ist in zwei Varianten verfügbar: iX1 eDrive20 als Einstiegsmodell mit Frontantrieb und iX1 xDrive30 mit Allradantrieb. Verbrennungsgeräusche und Schadstoffausstoß gehören hier der Vergangenheit an. Beim BMW iX1 sind nur mehr folgende Geräuscheinflüsse zu hören: Wind- und Abrollgeräusche sowie (auf Wunsch) die künstlich erzeugte Begleitmusik von Starkomponist Hans Zimmer.
Das kleinste elektrische BMW-SUV bietet zwei Leistungsstufen: Der iX1 eDrive20 mit 204 PS (150 kW) und Frontantrieb beschleunigt in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h bei einer elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Der leistungsstärkere iX1 xDrive30 verfügt über je einen Elektromotor an Vorder- und Hinterachse mit einer Systemleistung von 313 PS (230 kW). Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h geht hier in 5,6 Sekunden vonstatten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Das manuelle Getriebe wurde aus der gesamten Modellreihe verbannt – die Taktung übernimmt beim elektrifizierten X1 eine 1-Gang-Automatik.
Was für hohen Fahrkomfort spricht: Tests bescheinigen dem iX1 von BMW einen effizienten Rekuperationsmodus: Anhand der Bremsenergierückgewinnung lässt sich im elektrischen Kompakt-SUV gut eine „Ein-Pedal-Bedienung“ umsetzen – das Bremspedal wird in vielen Situationen also nicht benötigt. Zur Auswahl stehen der steuernden Person gleich fünf Fahrprogramme: „Personal“, „Sport“, „Efficient“, „Expressive“ und „Relax“.
Wie ist es um den Verbrauch des BMW iX1 bestellt? Der eDrive20 benötigt 15,4 kWh Strom über 100 Kilometer bei einer Reichweite von bis zu 474 Kilometern. Das leistungsstärkere xDrive30-Modell verbraucht 16,9 kWh auf 100 Kilometern bei einer maximalen Reichweite von 439 Kilometern. Freilich sinkt dieser Wert rapide, wenn man fest das Gaspedal durchdrückt und fleißig die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit ausreizt. Den gleichen Effekt hat das beim xDrive30 hinter dem Lenkrad platzierte „Boost-Paddle“, womit sich für eine kurze Zeitspanne die maximale Leistung (Drehmoment bis 494 Newtonmetern) abrufen lässt.
Und wenn die Akku-Power des 64,7-kWh-Herzstücks zur Neige geht? Am Schnelllader können beide BMW iX1-Varianten per Gleichstrom mit bis zu 130 Kilowatt versorgt werden – für eine Batterie-Kapazität von 80 % benötigt das BMW-Elektroauto knapp eine halbe Stunde. Die maximale Ladeleistung mit Wechselstrom (AC) beträgt serienmäßig 11 Kilowatt, lässt sich optional jedoch auf 22 Kilowatt erweitern.
Abmessungen
Aktuell gibt es drei Elektro-SUV im Modellangebot von BMW. Dank kompakter Maße (Länge 4,50 Meter) sowie dem niedrigsten Preis dürften die iX1-Modelle die populärste Wahl darstellen. Zum einen spielen die zwei größeren Vertreter preislich in einer anderen Liga, zum anderen müssen Fans beim BMW iX3 ohne Allradantrieb auskommen. Zumindest in Sachen Kilogramm ist der kleinste vom mittleren Crossover nicht weit entfernt: Das Leergewicht von über zwei Tonnen lässt beim Einstiegs-SUV iX1 nur bedingt Spielraum für Effizienz. Beim Kofferraumvolumen stellt das jüngste Elektro-SUV von BMW eine zufriedenstellende Wahl dar: Der Gepäckraum hat ein Fassungsvermögen von bis zu 1.495 Liter und ist für ein Kompaktmodell durchaus üppig bemessen. Eine niedrige Ladekante und große Heckklappe erleichtern das Beladen des BMW iX1 ungemein. Bei Bedarf können die Sitze in zweiter Reihe umgeklappt werden, um eine ebene Ladefläche zu schaffen.
Technische Daten des BMW iX1 im Überblick:
Bauzeit | seit 2022 |
Länge, Breite, Höhe | 4,50 m x 1,85 m x 1,62 m |
Radstand | 2,69 m |
Bodenfreiheit | 0,17 m |
Ladevolumen Kofferraum | 490 – 1.495 l |
Leergewicht | 2.040 kg (eDrive20) / 2.085 kg (xDrive30) |
Zuladung | 570 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.580 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg |
Anhängelast gebremst (12 %) | 1.200 kg |
Leistung | 204 PS (150 kW) (eDrive20) / 313 PS (230 kW) (xDrive30) |
Max. Drehmoment | 247 Nm (eDrive20) / 494 Nm (xDrive30) |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h (eDrive20) / 180 km/h (xDrive30) |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 8,6 s (eDrive20) / 5,6 s (xDrive30) |
Reichweite | bis zu 474 km (eDrive20) / 417 – 439 km (xDrive30) (WLTP) |
Verbrauch | 15,4 kWh/100 km (eDrive20) / 16,9 kWh/100 km (xDrive30) |
CO₂-Emissionen | 0 g/km |
Varianten
Die Auswahl beim kompakten Gelände-Stromer iX1 umfasst zwei Antriebsvarianten: Den iX1 eDrive20 mit Frontantrieb und 204 PS (150 kW) als kostengünstigeren Einstieg sowie den iX1 xDrive30 mit Allradantrieb, zwei E-Motoren und einer Systemleistung von 313 PS (230 kW). Wer die BMW-Neuheit im Konfigurator betrachtet, hat jedoch allerhand Möglichkeiten zur Aufwertung: Neben dem Basismodell gibt es den BMW iX1 in der höheren xLine (Zierelemente außen und innen, 18- statt 17-Zoll-Felgen, andere Lackierung) sowie mit dem M-Sportpaket (Sportsitze, spezielles Design, sportliches Fahrwerk) zu kaufen. Bei den Lackierungen für den BMW iX1 kann aus 13 Farbtönen gewählt werden. Der edelste Lack: BMW Individual Frozen Pure Grey metallic für knapp 2.500 Euro.
Preis
Das führt uns zum Preis des Premium-SAV, wie BMW auch den iX1 2025 bezeichnet. Der Einstieg in die iX1-Welt ist mit dem eDrive20 ab 48.800 Euro möglich geworden. Das leistungsstärkere xDrive30-Modell startet bei rund 56.000 Euro. Mit dem Basismodell geben sich viele Autokäufer jedoch nicht zufrieden – für weitere Features im Hinblick auf Design, Innenleben und Komfort können Tausende weiterer Euro ausgegeben werden. Für das höherwertige xLine-Paket verlangt BMW beim xDrive30 mindestens 58.700 Euro, inklusive dem dynamischen M-Sportpaket werden mindestens 59.850 Euro fällig. Wer dann noch eines der Extrapakete hinzufügt, überspringt schnell die 60.000er-Marke:
- Comfort Paket (1.300 Euro): HiFi Lautsprechersystem, elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion, Aktivsitz mit Lordosenstütze
- Travel Paket (1.450 Euro): Gepäckraumtrennnetz, Panorama-Glasdach, Sonnenschutzverglasung
Was ebenfalls gegen einen Neuwagenkauf spricht: Die Lieferzeit für Elektroautos wie den BMW iX1 beträgt mehrere Monate. Wer Geduld hat, kann nach einer Weile günstiger auf dem Gebrauchtwagenmarkt zuschlagen. Jahreswagen und junge Gebrauchte sollten dann Tausende Euro weniger kosten – und Börsen wie Autoscout24.at bereichern. Eine weitere Möglichkeit, mit der sich ein neuer iX1 von BMW fahren lässt: per Leasing.
Design
Exterieur
Das iX1-Design unterscheidet sich nicht stark vom X1 mit konventionellem Antrieb. „BMW i“-typische Eigenschaften verleihen dem elektrischen Kompakt-SUV von BMW eine spezielle Aura: Eine verkleidete Niere, kleinere Lufteinlässe, Aerodynamik-Räder und der fehlende Auspuff am Heck sind neben den typischen, blauen Designelementen für bajuwarische E-Fahrzeuge die Erkennungsmerkmale.
Zudem zeigt sich das kleinste X-Modell auch im Elektro-Gewand mit einer neuen Niere, die gegenüber dem Vorgänger gewachsen ist. Auch bündig integrierte Türgriffe kommen beim iX1 zum Einsatz. Was sich jedoch nicht geändert hat: BMW hält an klassischen Außenspiegeln fest, während einige elektrische Wettbewerber bereits mit digitalen Ausführungen aufwarten. Letztlich bleibt fraglich, inwiefern sich der aerodynamische Gewinn einer solchen Lösung auszahlt. Bei den Leichtmetallrädern sind Dimensionen bis 20 Zoll im Angebotskatalog.
Interieur
Das Platzangebot im iX1-Innenraum darf getrost als üppig bezeichnet werden und stellt eine vierköpfige Familie zufrieden. Bei langen Urlaubsfahrten ist das nicht der Fall, wenn viel Gepäck und noch ein Kinderwagen mit sollen. Nützlich ist diesbezüglich übrigens der Umstand, dass sich die Heckklappe elektrisch öffnen und wieder schließen lässt. Insgesamt befindet sich das Niveau der Raumfreiheit sogar über einem alten X3, obwohl BMW Plattform-bedingt Zugeständnisse in Kauf genommen hat. Denn die auch für Verbrenner ausgelegte Technik-Basis bietet nicht alle Raummöglichkeiten einer reinen E-Plattform.
Nichtsdestotrotz befindet sich das iX1-Elektroauto im Hinblick auf Qualität, Komfort und Fahrassistenzprogrammen auf einem weitaus höheren Niveau als die vorherige X1-Generation von 2015: Der Dreh- und Drückschalter für die iDrive-Regelung ist gänzlich verschwunden, dafür bekommen Insassen ein leicht geschwungenes Curved Display vorgesetzt, das zwei Displays zu einer breiten Bildschirmfläche für die Fahr- und Verbrauchsdaten sowie das Infotainment verknüpft.
Das Ambiente beim Interieur wird durch anthrazitgraue Optik mit Stoffsitzen, Lederelementen und Verstaumöglichkeiten an den Seitentüren und der Mittelkonsole erweitert. Bei der Steuerung des BMW iX1 gibt es nicht nur Touchscreen-Bedienflächen: Klassisch lassen sich am sportiven Drei-Speichen-Lenkrad diverse Einstellungen hinsichtlich Komfort, Audio und Konnektivität per Tasten und Regler vornehmen.
Sicherheit
Gegenüber der Vorgänger-Baureihe ist der 2022 vorgestellte BMW iX1 mit einer deutlich erweiterten Zahl an Hilfsprogrammen ausgestattet. Überraschender: Bei den Assistenzsystemen hat der iX1 auch größeren Markenbrüdern etwas voraus, wenn es um die Beschaffenheit im Basismodell geht. Mehrere innovative Sicherheitssysteme verbessern den Schutz der Insassen – und den der anderen Verkehrsteilnehmer. Serienmäßig gibt es (Auswahl):
- Tempomat mit Bremsfunktion
- Spurverlassenswarner mit Fahrbahnrückführung
- Frontkollisionswarner mit Fußgänger- / Radfahrerwarnung und Bremsfunktion
- Aufmerksamkeitsassistent
- Kreuzungswarner zur Unfallvermeidung
- Verkehrszeichenerkennung mit Überholverbotsanzeige
- Ausweichhilfe
- Park- und Rückfahrassistent (ultraschall- und kamerabasiert)
Gegen Aufpreis lassen sich der Driving Assistant (radarbasiert) oder die Plus-Version (kamera- und radarbasiert) freischalten, u. a. wird hier automatisiertes Fahren auf Level 2 möglich. Das Sicherheitssystem umfasst einen Lenk- und Spurführungsassistenten sowie den Tempomat mit Stop & Go-Funktion (bis Tempo 180 km/h), der das Vorankommen in Staus komfortabler macht. Der automatische Speed Limit Assist hilft hingegen, Knöllchen zu vermeiden: Geschwindigkeitsbegrenzungen, Kurven oder Kreisverkehre entlang der Route berücksichtigen die iX1-Modelle vorausschauend. Auch ein Ausstiegswarner sowie Schutzmaßnahmen bei einer drohenden Heckkollision gehören zu den optionalen Aufwertungen.
Alternativen
Mit dem BMW iX1 erweitern die Münchner das Angebot der rein elektrischen Modelle um ein Fahrzeug im Segment der beliebten Kompakt-SUV. Das war auch dringend nötig, denn die Konkurrenz von BMW hat hier zum Teil schon weit früher vorgelegt: Von Mercedes-Benz über Volkswagen und Audi, über asiatische Fabrikate wie Hyundai/Kia bis hin zu Tesla – andere Hersteller haben bereits stromernde Crossover mit kleineren Abmessungen in ihren Modellreihen. Mit seiner Mischung aus Performance und Komfort hat der iX1 sich das Goldene Lenkrad 2023 in der Kategorie Kompaktklasse gesichert. Eine Auflistung von potenziellen Rivalen, die eine Alternative zum Elektro-SUV iX1 darstellen: