Die Unterschiede sind gering, auch preislich sind die Wagen vergleichbar. Allerdings sind beim Nissan manche Ausstattungselemente serienmäßig eingebaut, die bei den Konkurrenten zugekauft werden müssen, zum Beispiel Seitenairbags oder zusätzlicher Stauraum unter der Beifahrerbank. Im Vergleich mit dem beliebten VW „Bulli“ allerdings bemängeln Fahrer beim NV300 den eher zweckmäßig gestalteten Innenraum mit weniger hochwertigen Materialien. Dafür ist der Nissan aber auch deutlich günstiger.
Da die Varianten des Fahrzeugs sehr vielfältig sind, wird der Nissan NV300 auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeboten.
Ausstattung und Varianten des NV300
Insgesamt kann sich der Kunde zwischen vier Ausführungen entscheiden, die sich durch ihr Platzangebot und ihre Ausstattungsmerkmale unterscheiden.
Kastenwagen oder Pritschenwagen mit zwei Sitzplätzen
Der Nissan NV300 ist als Kastenwagen mit zwei Sitzplätzen erhältlich. Diese Variante bietet sehr viel Raum und eignet sich als Dienstfahrzeug für Handwerker und Gewerbetreibende, die täglich größere Lasten transportieren müssen oder Platz für Werkzeuge und diverses Zubehör benötigen. Alternativ wird das Fahrzeug als zweisitziger offener Pritschenwagen angeboten.
Doppelkabinenfahrzug mit sechs Sitzplätzen
In dieser Variation kann das Fahrzeug mit einer Doppelkabine gekauft werden. Dabei handelt es sich um einen Sechssitzer. Die Sitze befinden sich in der vorderen Kabine. Diese ist nach hinten verschlossen, sodass die sechs Personen auch dann sicher in dem Fahrzeug mitfahren können, wenn es voll beladen ist. Die zweite Kabine wird vom Heck über eine Doppeltür erreicht und bietet eine große Ladefläche auch für Fahrräder und andere sperrige Gegenstände, für die ein Transport mitunter notwendig wird. Diese Fahrzeugvariante wurde ebenso wie der Kastenwagen für Handwerker und Gewerbetreibende konzipiert. Alternativ eignet sich der Nissan NV300 in dieser Ausstattung jedoch auch für große Familien, die gern mit viel Gepäck auf Reisen gehen.
Van mit neun Sitzplätzen
Der Nissan NV300 erfreut sich in der Variante mit neun Sitzplätzen einer besonders großen Beliebtheit und ist sehr vielseitig nutzbar. Da zu den neun Sitzplätzen auch der Fahrer gerechnet wird, darf das Fahrzeug privat mit einem normalen Autoführerschein gefahren werden. Ein Personenbeförderungsschein wird nur benötigt, wenn es sich um gewerbliche Fahrten handelt.
Der Van hat vorn zwei Türen für den bequemen Einstieg von Fahrer und Beifahrer. Die hinteren Insassen steigen durch eine Schiebetür ein, was sehr praktisch ist, da die Tür angenehm weit geöffnet werden kann. Auf den vorderen Sitzbänken können jeweils zwei Personen Platz nehmen. Die hintere Sitzbank ist für drei Personen vorgesehen. Jede Person sitzt auf einem bequemen einzelnen Sitz, der mit einem Dreipunktgurt verbunden ist. Ein kleiner Kofferraum befindet sich hinter der Sitzreihe mit den drei Plätzen. Weiteres Gepäck kann zu den Füßen gelagert werden.
Einzelne Sitze können entnommen oder umgeklappt werden. So bleibt der Van sehr flexibel nutzbar, wenn beispielsweise weniger Personen mitfahren, die jedoch viel Gepäck mitführen. Der Nissan NV300 kann in dieser Ausstattung von großen Familien gefahren werden. Er lässt sich für die Mitnahme eines Rollstuhls umrüsten und ist als Vereinsfahrzeug oder als Fahrzeug für den Transport von Menschen mit Handicap oder Senioren sehr gut geeignet. Auch als Kleinbus wird der Nissan NV300 in der Ausstattung als Van sehr gerne verwendet.
Motorisierung des Nissan NV300
Der Nissan NV300 ist ausschließlich mit Dieselantrieb erhältlich. Dabei können Kunden, die das Fahrzeug neu kaufen, zwischen vier verschiedenen Varianten wählen. Da sich die meisten Käufer eines Nissan NV300 für eine der stärkeren Motorenvarianten entscheiden, werden diese auf dem Gebrauchtwagenmarkt vorwiegend erhältlich sein. Da die Größe der Motorisierung auf den Gebrauchtwagenpreis keinen so großen Einfluss hat, ist die Wahl eine der leistungsfähigeren Motoren empfehlenswert. Alle Motoren haben einen Hubraum von 1.598 cm³. Sie sind mit einem Vorderradantrieb und einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Varianten mit Automatikgetriebe oder Allradantrieb werden auch als Sonderausstattung nicht angeboten.
Dieselmotoren mit Turbolader
Es stehen zwei Dieselmotoren mit Turbolader zur Auswahl. Die Varianten unterscheiden sich in ihrer Leistung und somit auch in ihrem Verbrauch. Der Mehrverbrauch fällt bei dem leistungsfähigeren Motor nicht so stark ins Gewicht. Der Einstiegsmotor für den Nissan NV300 hat eine Leistung von 70 kW und 95 PS. In der größeren Variante hat der Motor eine Leistung von 95 kW und 120 PS. Dies wird unter anderem durch eine Steigerung des maximalen Drehmoments von 1.500 bei dem Einstiegsmotor auf 1.750 bei der größeren Variante erreicht.
Dieselmotoren mit Twin-Turbolader
Deutlich leistungsfähiger sind die beiden Dieselmotoren, die mit einem Twin-Turbolader ausgestattet sind. Die Leistung beträgt 92 kW und 125 PS beziehungsweise 107 kW und 145 PS. Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich sechs Litern Diesel auf 100 gefahrene Kilometer, wobei der stärkste Motor mit dem geringsten Verbrauch überzeugt. Er liegt etwa einen halben Liter unter dem kleinsten Motor. Alle Aggregate erfüllen die Schadstoffnorm Euro 6.
Fazit
Ein Van, der dem legendären VW-Bulli Konkurrenz machen möchte – und das auch schafft: Das ist der Nissan NV300. Ein flexibler Innenraum, der sowohl für die Personenbeförderung als auch für Lasten geeignet ist, und eine variantenreiche Modellvielfalt machen den Kleintransporter der Japaner für viele Einsatzbereiche interessant.