- Startseite
- Auto
- Daewoo
- Daewoo Evanda
Interessiert am Daewoo Evanda
Alle Artikel

Citroën e-C3 im Test (2025): Günstig, aber auch gut?

Erster Test Mercedes CLA (2025): Der Todesstoß für Tesla?

Erster Check Mercedes CLA-Shooting Brake: Elektro-Kombi mit 761 km Reichweite

Test Chevrolet Corvette C8 E-Ray (2025): T-Hybrid, wer?

Test GWM Wey 05 (2025): Luxus-SUV aus China besser als VW und BMW?

Test Mazda MX-5 Roadster 132 PS Homura (2025): Der letzte echte Roadster
Die Daewoo Evanda kommen im Jahr 2002 auf die europäischen Märkte
Nach Europa kam der Daewoo Evanda zwei Jahre nach seiner Einführung auf dem koreanischen Heimatmarkt. In vielen europäischen Ländern vermarktete der Hersteller den als klassisches Stufenheckmodell gefertigten Daewoo Evanda unter dem eigenen Firmennamen bis zum Jahr 2004. Danach stand der Evanda auf einigen Märkten noch zwei weitere Jahre unter dem Markennamen der GM-Tochter Chevrolet bei den Händlern im Programm.
Die Motorisierung des Daewoo Evanda
Für die verschiedenen Märkte fertigten die Südkoreaner den Evanda mit unterschiedlichen Motorisierungen. Standardantrieb war ein Benzinmotor mit 96 kW (131 PS), der mit einer manuellen Fünfgangschaltung oder einer vierstufigen Schaltautomatik kombiniert war und den Daewoo Evanda bis auf 200 km/h antreiben konnte.