- Startseite
- Auto
- Daewoo
- Daewoo Evanda
Interessiert am Daewoo Evanda
Alle Artikel

Kurztest Dacia Bigster 4x4: Groß im Geschäft

Gebrauchtwagen-Check: Opel Mokka-e (2022): Vollausgestatteter Stadtflitzer

Audi RS 3 & Alfa Giulia Quadrifoglio: Letzte Ausfahrt Italien

Alpine A290 GTS (2025): Französische Rennsemmel mit SUV-Attitüde!

Erster Test Citroen C5 Aircross (2026): Plug-in Hybrid besser als der Stromer?

Lucid Air Sapphire (2025): Elektro-Limousine mit 1.251 PS lässt alle stehen
Die Daewoo Evanda kommen im Jahr 2002 auf die europäischen Märkte
Nach Europa kam der Daewoo Evanda zwei Jahre nach seiner Einführung auf dem koreanischen Heimatmarkt. In vielen europäischen Ländern vermarktete der Hersteller den als klassisches Stufenheckmodell gefertigten Daewoo Evanda unter dem eigenen Firmennamen bis zum Jahr 2004. Danach stand der Evanda auf einigen Märkten noch zwei weitere Jahre unter dem Markennamen der GM-Tochter Chevrolet bei den Händlern im Programm.
Die Motorisierung des Daewoo Evanda
Für die verschiedenen Märkte fertigten die Südkoreaner den Evanda mit unterschiedlichen Motorisierungen. Standardantrieb war ein Benzinmotor mit 96 kW (131 PS), der mit einer manuellen Fünfgangschaltung oder einer vierstufigen Schaltautomatik kombiniert war und den Daewoo Evanda bis auf 200 km/h antreiben konnte.