Kia steigt noch in diesem Jahr ins Nutzfahrzeuggeschäft ein. Erste Vorboten der neuen, elektrischen Transporterwelt wurden jetzt vorgestellt. Die Konkurrenz ist klar: VW e-Caravelle und Ford e-Transit Custom.
Sommerreifen im Test: Der ADAC nahm 18 sportliche Modelle unter die Lupe. Einer überzeugt in jeder Hinsicht. Ein anderer patzt beim Bremstest.
Kia hat erste Bilder seines kommenden Elektroautos EV4 veröffentlicht. Das als Limousine und Kombi geplante Mittelklassemodell basiert wie der EV3 auf der E-GM-Plattform mit 400-Volt-Architektur.
Das günstigste E-Auto des Volkswagen-Konzerns wird es nach derzeitigem Stand nur als VW geben. Medienberichten zur Folge steigt die tschechische Konzerntochter Skoda aus dem Projekt aus.
Kaum auf dem Markt, schon im Wandel: Der BMW M5 bekommt ein Facelift – mit Designanleihen der „Neuen Klasse“. Erste Erlkönig-Bilder zeigen, was sich ändert.
Der neue Mercedes GLB kommt 2026 mit frischem Design und moderner Technik. Mehr Platz, neue Antriebe – und ein AMG ist auch in Sicht. Ein echter Allrounder für die Straße und leichte Offroad-Abenteuer! Unsere Erlkönig-Fotografen haben ihn nun bei Testfahrten im hohen Norden erwischt.
VW füllt das Antriebsportfolio bei drei neueren Modellen auf. Endlich gibt es stärkere Motoren und Allradtechnik für VW Tiguan, Tayron und Passat. Zusätzlich dürfen alle Derivate mit dem neuen Antriebsstrang höhere Lasten ziehen. Doch hat die neue 4Motion-Power auch ihren Preis.
Die Autohersteller suchen nach neuen Geschäftsmodellen. Jeep hat sich dabei offenbar leicht vergriffen. US-Kunden beklagen sich zunehmend über In-Car-Werbung. Doch auch in Deutschland gibt es Hersteller, die in ihren Autos gezielt Anzeigen ausspielen.
Der Dacia Bigster bietet viel Platz im Fond. Den kann man im Zweifel auch zum Schlafen nutzen. Passendes Zubehör gibt es jetzt jedenfalls. Die rumänische Renault-Tochter stellt für das SUV ab sofort ein Schlafpaket bereit.
Maserati Shamal? Da dürften selbst Autokenner die Stirn runzeln. Der Zweitürer war in der Sportwagenwelt nur eine Randnotiz. Die darf nun in neuem Glanz erstrahlen.
Mit dem 1997 eingeführten Label Cross Country adelte Volvo in der Vergangenheit seine großen Kombis. Jetzt gibt es mit dem EX30 Cross Country auch einen kompakten Elektro-Fünftürer mit diesem Prädikat.
Bekanntlich hat Audi jüngst eine Rolle rückwärts gemacht: Aus dem neuen Audi A7 wird wieder der Audi A6 – auch als Verbrenner. Während die Ingolstädter den Launch für März vorbereiten, fragen wir uns, welche Antriebe bei den Sportvarianten S und RS 6 zur Wahl stehen werden.
Der deutsche Pkw-Markt startet schwach ins Jahr 2025. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zählte für den Januar 207.640 Neuzulassungen, 2,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die generelle Neuwagennachfrage bleibt damit schwach. Außer bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden.
VW will in den kommenden Jahren E-Mobilität für alle mit neuen Modellen attraktiver machen. Die finanzielle Einstiegshürde soll auf rund 20.000 Euro sinken. Auch ein elektrischer T-Roc ist geplant.
Audi macht eine Rolle rückwärts: Aus dem neuen A7 wird wieder der A6. Durch global einheitliche Modellbezeichnungen will Audi die Orientierung der Kunden stärken, so der Autobauer. Für den neuen Audi A5, respektive Audi A4, kommt diese Entscheidung leider zu spät.
Der Audi RS 5 geht 2026 mit Hybridtechnik und weiterentwickeltem Quattro-Antrieb an den Start. Neue Erlkönig-Bilder zeigen Limousine und Avant in starker Tarnung - vor allem die monströse Abgasanlage weckt erneut unser Interesse.
E-Autokäufer können sich 2025 auf attraktive Angebote freuen. Volkswagen startet mit einer Leasing-Sonderaktion. Auf AutoScout24 startet der ID.3 im Leasing schon ab 169 Euro im Monat.
Porsche entwickelt die 718 Baureihe weiter und setzt erstmals auf einen rein elektrischen Antrieb für den ehemaligen Mittelmotor-Sportwagen. Nun zeigt sich erstmals der 718 Cayman EV (intern als 983 bezeichnet) als getartner Erlkönig.
Zum 60. Geburtstag der Marke legt Alpina ein limitiertes Sondermodell auf. Der BMW Alpina B8 GT ist eine Hommage an den 2023 verstorbenen Firmengründer Burkhard Bovensiepen und soll lediglich 99-mal gebaut werden.
Geschwindigkeit ist Trumpf bei Aston Martin. Das gilt auch für ein Bauteil des neuen Vantage Roadsters, das sogar eine neue Bestmarke aufstellt.
Audi verkaufte 2024 weltweit deutlich weniger Fahrzeuge. Besonders heftig ist der Rückgang in Deutschland. Diese fünf Dinge könnte Audi jetzt tun, um wieder auf Kurs zu kommen. Ein Kommentar.
Das Tesla Model Y "Juniper" Facelift bringt frische Leuchten, mehr Reichweite und einen neuen Innenraum. Allerdings beginnt der Verkauf zunächst in Asien. Wann startet die Produktion des Facelifts im deutschen Tesla-Werk in Grünheide?
Der nächste Renault Twingo startet 2026. Nun gibt es einen ersten Ausblick auf den Innenraum. Das ikonische Urmodell zitiert er anders als die Karosserie mit ihrem Retro-Stil nur sehr zurückhaltend. Dennoch könnte er ein Erfolg werden.
Ende Mai 2024 präsentierte Porsche offiziell das Facelift der Porsche 911 Generation 992. Der "992.2" kann seither als Carrera, T, GTS und GT3 bestellt werden, nun folgt der Publikumsliebling Carrera S. Die Preise starten in Deutschland ab 154.800 Euro.
Auf der Brüssel Motorshow (10. bis 19. Januar) stellt die neue Stellantis-Marke Leapmotor das Midsize-SUV C10 in der Range-Extender-Version REEV vor. Das Elektroauto hat einen zusätzlichen Benziner an Bord, mit dem das Reichweitenfenster auf fast 1.000 Kilometer wächst.
Eine seltene Chance für Sammler: Bill Clintons gepanzerte Präsidentenlimousine, ein Cadillac Fleetwood Brougham, wird versteigert. Gepanzert, mit luxuriösem Interieur und nur 1.010 Kilometern.
BMW zeigt auf der CES 2025, wohin die Reise im Cockpit gehen wird. Die digitale Welt soll mit der realen verschmelzen. Platz für ein Handschaltgetriebe gibt es dort nicht mehr – auch nicht bei Verbrennern. Das manuelle Getriebe wird in Zukunft zum Luxusgut. Ein Kommentar.
Auf der CES 2025 in Las Vegas zeigt die BMW Group erstmals die seriennahe Ausführung des neuen BMW iDrive. Herzstück des Systems ist das BMW Panoramic Vision, ergänzt durch das neue BMW Operating System X, das erstmals in der "Neuen Klasse" eingeführt wird.
Norwegen: Elektroautos dominieren den Markt, doch Diesel und Benziner bleiben auch nach dem 1. Januar 2025 weiterhin im Angebot – trotz hoher Steuern und ambitionierter Klimaziele.
Ein wohl einzigartiger Abarth 695 steht bei AutoScout24 zum Verkauf: Vollpanzerung nach B4-Standard, Einlagen aus ballistischem Stahl und Intercom-System inklusive. Er ist zugleich der mit Abstand teuerste Abarth 695 in Deutschland!
Der legendäre Nissan GT-R R32 kehrt als vollelektrisches EV-Einzelstück zurück. Mit neuer Antriebstechnik und bekanntem Look wird der Restomod auf dem Tokyo Auto Salon 2025 präsentiert. Ein mutiges Projekt, das nicht jedem Fan schmecken dürfte.
Audi öffnet erstmals die Hallentore seines vier- und zweirädrigen Archivs. Über 100 Jahre Automobil- und Motorradgeschichte, eingefasst in 256 Seiten und 385 Illustrationen. Vom Audi Typ C „Alpensieger“ bis zum R8 zeigt dieser Bildband die Geschichte von Audi, DKW, Horch, Wanderer und NSU.
Der erste Audi RS 4 basierte bekanntlich auf dem A4 (B5) – oder etwa nicht? Tatsächlich veröffentlichten Audi und Porsche vor einigen Jahren Skizzen und Fotos von Audi 100 (C4) RS 4 Prototypen, die jedoch kaum Beachtung fanden. Was wurde aus dem Projekt?
Im Jahr 2025 erreichen viele interessante Modelle des Jahrgangs 2005 den Status des Youngtimers. Auch wenn sie noch keine Oldtimer mit H-Kennzeichen sind, locken viele Versicherungen bereits mit günstigeren Tarifen für die angehenden Klassiker.
Jaguar präsentiert den Type 00, ein Elektro-Konzept, das die Marke in eine neue Ära führen soll. Mit futuristischem Design und Luxus-Ambitionen bricht Jaguar radikal mit seiner Vergangenheit. Doch bleibt bei all dem Modernismus der unverwechselbare Geist der Marke auf der Strecke?
Die Autobranche setzt auf das Software-Defined-Vehicle. VW will das erste Modell gegen Ende des Jahrzehnts auf den Markt bringen. Zur Realisierung des Projekts setzt man auch auf ein neues Joint Venture.
Im Jahr 2025 feiern einige bedeutende Autos ihr 30-jähriges Jubiläum. Diese Modelle haben das Straßenbild geprägt und sind zu echten Klassikern geworden. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Fahrzeuge, die 1995 in Deutschland auf den Markt kamen – und 2025 zum Oldtimer werden.
Toyota spendiert dem GR Supra zum nahenden Baureihenende zwei Sondermodelle. Die Kunden haben die Wahl zwischen der A90 Final Edition und der „Lightweight Evo“-Variante.
Vor vier Jahren startete der Audi Q5 Sportback, jetzt folgt die zweite Generation. Neues Design, größere Displays und elektrifizierte Antriebe prägen die Neuauflage. Doch die Fortschritte haben ihren Preis – der elegante Allrounder wird spürbar teurer.
Mit technischen Details zum kommenden Range Rover Electric hielt sich Land Rover bislang zurück. Jetzt wurde jedoch eine neue Bestmarke für den vollelektrischen Hochadel in Aussicht gestellt.
KTM hat sich vom Enduro-Spezialisten zu Europas Branchenführer gemausert. Nun jedoch stecken die Österreicher in der Krise.
Die Jahresmaut für die Autobahnen in Österreich liegt erstmals über 100 Euro. Auch die Vignetten mit anderer Gültigkeit sind teurer geworden. Doch nicht jedes Land erhöht die Preise.
Eine rund 500 PS starke GT-Variante krönt künftig die EV9-Baureihe von Kia. Der Fünf-Meter-Koloss sprintet in knapp 4 Sekunden auf Tempo 100. Der Super-Stromer kommt 2025 auch nach Europa.
Deutsche und japanische Autos schneiden bei der Pkw-Hauptuntersuchung weiterhin am besten ab. Beide Nationen teilen sich im aktuellen TÜV Report 2025 die Spitzenplätze in den einzelnen Alterskategorien. Allerdings sind auch bei den Mängelriesen zahlreiche Modelle heimischer Marken vertreten.
2023 stellte Volkswagen den Golf R 333 Limited Edition vor. 333 PS stark und auf genau 333 Stück limitiert. Sein Neupreis? Mindestens 76.410 Euro. Angeblich waren alle Autos sofort verkauft, was nicht stimmte. Heute gibt es den R 333 mit erheblichen Abschlägen immer noch als Neuwagen beim Händler.
Schlicht Ioniq 9 heißt das künftig größte Modell der Elektrofamilie auf Basis des von Hyundai und Kia genutzten E-GMP-Baukastens. Irgendwann zwischen Frühjahr und Sommer 2025 kommt das 5,06 Meter lange SUV mit Van-Charakter und der bislang größten Batterie der Koreaner auch nach Europa.
Jaguar bricht mit Traditionen: Neues Logo und der teilweise Abschied vom ikonischen „Leaper“. Die Marke will mit einer rein elektrischen Zukunft punkten, doch die neue Markenidentität wirft Fragen auf. Ein Kommentar.
Jaguar wird ab spätestens 2026 zum rein elektrischen Autobauer. Einen Vorgeschmack auf das erste neue Elektromodell liefern die Engländer selbst – ein über fünf Meter langer Gran Turismo! Zur Umstellung auf die „Electric only“-Strategie pausiert der Neuwagenverkauf für ein Jahr.
CATL-Chef Robin Zeng möchte in den USA investieren, wenn ihn Trump nur lässt. Gegen seinen neuen "DOGE"-Berater Elon Musk teilt der chinesische Milliardär dagegen kräftig aus und hält die 4680-Batterie von Tesla für zum Scheitern verurteilt. Fühlt sich CATL von der Tesla-Eigenproduktion bedrängt?
Jenseits von 200 km/h hört für viele der offene Cabriolet-Spaß endgültig auf. Andere fahren sich bei diesem Tempo erst warm, um anschließend auf über 450 km/h zu beschleunigen. Damit ist der Bugatti W16 Mistral der schnellste Roadster der Welt.