Zum Modelljahr 2023 wird aus dem bisherigen Lamborghini Urus der Urus S. Der Kassenschlager aus Sant'Agata Bolognese bietet eine modifizierte Optik und mit 666 PS außerdem mehr Leistung.
Den deutschen Diesel-Pkw droht anders als von einigen befürchtet kein Stillstand. Der Diesel-Reiniger AdBlue wird zwar teurer, aber nicht knapp.
Seinem 2019 eingeführten Einstiegsmodell DS 3 Crossback gönnt DS jetzt eine Überarbeitung. Neben einigen optischen Veränderungen wurde auch der Name eingedampft. Der Zusatz Crossback entfällt. Antriebsseitig ist außerdem eine verbesserte Elektroversion erwähnenswert.
Nutzfahrzeuge sollen mithilfe von E-Antrieben, die Strom aus Batterien oder Brennstoffzellen beziehen, sauber werden. Eine Alternative stellte die bayerische Firma Keyou auf der Messe IAA Transportation vor, mit der nach erfolgtem Umbau Lkw und Busse statt mit Diesel mit Wasserstoff fahren.
Im Alltag war der Subaru XV bisher eher ein unbekannter Begleiter. Zumindest aber ein unauffälliger. Das wollen die Japaner mit dem Facelift nun ändern. Und geben dem Crossover auch einen griffigeren Namen: Subaru Crosstrek. Doch im Prinzip ändert sich außer dem Namen gar nicht viel.
Auch gießt man nicht neuen Wein in alte Schläuche – so steht es schon in der Bibel. Bei Mitsubishi scheint man fromm, denn man befolgt diese Regel mit dem neuen ASX. Der gießt stattdessen alten Wein in neue Schläuche. Oder: Er klebt die Mitsubishi-Diamanten an die Stelle des Renault-Rhombus.
Es gab berechtigte Angst, dass der Ford Mustang in die Elektrifizierung abrutscht. Die Mach-E-Modelle verkaufen sich sehr gut, der F150 Lightning ebenfalls. Doch die auf der NAIAS in Detroit präsentierte siebte Generation der V8-Legende belässt vieles beim Alten. Zum Glück.
Wer Horacio Pagani einmal persönlich erlebt hat, dem erschließt sich die Marke sofort. Während vielen die Produkte aus dem Hause Pagani zu verspielt sind, so sind sie für seinen Schöpfer schlicht perfekt. Der neuste Wurf ist sogar so vollkommen, dass er den Namen Utopia trägt.
Nach dem Ausscheiden aus dem Fiat Chrysler Konzern ging Ferrari Ende 2015 an die Börse. Der Verkauf von Sportwagen und Baseballkappen allein reicht kaum, um anspruchsvolle Aktionäre dauerhaft glücklich zu machen. Es folgt, was folgen musste: Der Ferrari Purosangue als erstes SUV der Traditionsmarke.
Ford erhöht die Preise für sein Elektro-SUV Mustang Mach-E erneut um mehrere Tausend Euro. Die Änderungen gelten mit dem neuen Modelljahr. Ein Mehr an Ausstattung und die höhere Anhängelast sind da kaum ein Trost.
Jeep sorgt innerhalb des Stellantis-Konzern für Aufsehen: Früher als gedacht kommt beim Jeep Avenger ab 2023 die neue STLA-Plattform zum Einsatz. Schwestermodelle von Fiat und Alfa Romeo sind denkbar.
Er trägt zwar e-Power im Namen, ist aber kein Stromer. Zumindest nicht ausschließlich. Denn für Vortrieb sorgt zwar ein Elektromotor, doch seine Kraft schöpft dieser aus einem Verbrenner. Damit soll der Nissan X-Trail sparsam und nutzerfreundlich sein. Ein spannender Alternativweg?
Beim aktuellen Umwelttest hat Green NCAP die zwei Kleinstwagen, Dacia Spring und Toyota Aygo X, in den Kategorien Schadstoffemissionen, Energieeffizienz und Treibhausemissionen getestet. Maximal sind pro Kategorie 10 Punkte, aber maximal 5 Sterne möglich.
Viele Autohersteller sparen bei Material und Verarbeitung. Selbst teure Autos sind manchmal nicht besonders hochwertig, wie der ADAC bei einem Qualitätscheck an 580 Automodellen ermittelt hat. Auf der anderen Seite gibt es aber auch günstige Autos mit teurer Anmutung.
Mehr Leistung geht bekanntlich immer. Das dachte sich nun auch der amerikanische Autobauer Lucid und bringt noch vor dem Europa-Debüt eine 1.217 PS starke Variante der "Air"-Limousine auf den Markt. Zunächst allerdings nur in den USA.
Volkswagen will auch den Einstieg in die Elektromobilität erschwinglich machen. Dafür war unter anderem die Polo-Alternative VW ID.2 vorgesehen. Doch scheint der angedachte Preisknaller teurer zu werden als geplant.
Energie ist teuer wie nie und der Wechsel zum Elektroauto ist noch nicht für jeden das Richtige. Was also tun, wenn man für den kleinen Geldbeutel ein Auto sucht? Eins, das im Idealfall nicht nur sparsam fährt, sondern auch Freude bereitet. Wir zeigen dir drei Spar-Klassiker für unter 5.000 Euro.
Die große Ära des US Muslce Car ist vorbei. Seit den Sechzigern waren hinterradgetriebene V8-Coupés mit überbordender Leistung für viele Lebenstraum und Lebensinhalt. Zwar wird das Erbe fortgesetzt, doch vom bollernden Auspuff-Beat muss man sich verabschieden, denn fortan wird gestromert.
Die Zukunft ist elektrisch. So proklamiert es mittlerweile nahezu jeder, wenn man den vorherrschenden Schlagzeilen Glauben schenken mag. In diesem Kontext wirkt BMW wie ein kleines gallisches Dorf, das dem Trend die Stirn bietet, in dem es sich auch der Wasserstoff-Brennstoffzelle nicht verwehrt.
Am Ende dreht sich alles um James Bond. Zu ihm gehören nicht nur Aston Martin, sondern auch Q. Letztere ist aber nicht nur der Mastermind hinter Bonds Spielzeugen, sondern auch die Individualisierungsabteilung von Aston. Zum 10. Geburtstag gibt es ein besonderes Geschenk.
Langsam, aber sicher wird das Modellprogramm des Porsche 911 der Generation 992 komplettiert. Nach dem bereits sportiven GT3 folgt Ende des Jahres der noch schärfere Supersportwagen GT3 RS. Inklusive XXL-Frittentheke.
Die Rekordjagd am Nürburgring geht in die nächste Runde. Nachdem Porsche den Titel im vergangenen Jahr an Tesla abgeben musste, holte Zuffenhausen die Krone nun zurück. Ein Porsche Taycan Turbo S mit Performance Kit krönte sich jüngst zum schnellsten Serien-Elektroauto auf der Nordschleife.
Für viele Fans der traditionellen Freude am Fahren-Werte ist der BMW M2 so etwas wie die letzte echte Fahrmaschine aus München. Auch die G87-Generation wird pur bleiben, mit Heckantrieb und Schaltgetriebe. Doch es zeichnet sich eine Revolution ab: Er wird auch mit xDrive-Allrad kommen.
In Deutschland ist der originale Meyers Manx eher selten. Das Wetter eignet sich hierzulande trotz Klimawandel kaum für einen offenen Dünenbuggy. Doch die Frischluft-Umbauten auf Käfer-Basis haben Kultstatus. Grund genug sie neu aufzulegen und zu modernisieren – diesmal aber ohne VW-Technik.
Die Fahrzeuge von Ora haben auf der IAA Mobility in München im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt. Niedliche Kompakt-Stromer im Retro-Look, in bunten Farben und üppiger Ausstattung. Ein VW Käfer-Klon mit dem Namen Ora Ballet Cat steht nun kurz vor dem Marktstart.
Eigentlich gehört der klassische Defender zum alten Eisen. Doch Land Rover gönnt einigen Gebrauchtexemplaren noch eine aufwendige Fitnesskur. Die kostet allerdings.
Bereits vor zwei Jahren hat Hyundai seinen in Serie produzierte Brennstoffzellen-Laster Xcient in der Schweiz auf die Straße gebracht. Jetzt kommen erste Exemplare auch nach Deutschland.
Die Bundesregierung senkt ab dem kommenden Jahr spürbar die Förderung auf Elektrofahrzeuge. Plug-in-Hybride gehen komplett leer aus. Wir zeigen dir, was geplant ist.
Es war klar, dass er dem Ende entgegengeht. Der Opel Insignia war das letzte Überbleibsel der Ex-Mutter General Motors. Nun hat Stellantis dem Flaggschiff ein Ende gesetzt und Opel steht ohne Imageträger da. Wird es überhaupt eine Zukunft für eine gehobene Rüsselsheimer Mittelklasse geben können?
Ein Machtwechsel an der Spitze des VW-Konzerns geht selten geräuschlos über die Bühne. Auch der überraschende Abgang von Herbert Diess fügt sich ins Bild. Nun soll es Porsche-Chef Oliver Blume richten – quasi in Teilzeit.
Der Volkswagen EA211 ist so erfolgreich wie kaum ein Motor vor ihm. Verbaut in fast 50 Modellen bringt er es auf über vier Millionen Einheiten pro Jahr. Nach zehn Jahren Bauzeit steht nun die zweite tiefgreifende Überarbeitung an, die ihn fit für die Zukunft machen soll.
Understatement ist auch in der neuen Generation nicht sein Ding: Der Honda Civic Type R trägt optisch und wohl auch bei der Leistung dick auf.
Hierzulande wird man den Ford F-150 Raptor R eher selten zu Gesicht bekommen. Das ist vermutlich auch gut so, denn rein objektiv gibt es wenig, dass man an einem 2,7 Tonnen schweren Pick-up mit 710 PS-Kompressor-V8 gut finden sollte. Subjektiv sieht das natürlich ganz anders aus.
Deutlich über 100.000 Euro? Klingt nach einem Auto der Oberklasse. Doch bei Abt gibt es dafür nur Kompaktklasse. Die ist allerdings schnell. Sehr schnell sogar.
Es gibt etliche Prototypen und Konzepte von Autoherstellern, die nie das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Ein solches Top-Secret-Projekt war auch der Phaeton D2, der nun doch gezeigt wird
Die 2019 beschlossene Kooperation zwischen Ford und VW trägt zunehmend mehr Früchte. Jüngste Kind ist die neue Generation des Pick-up-Modells VW Amarok, bei dem es sich im Kern um einen Ford Ranger handelt.
Der Ford Bronco ist Kult. Vor allem in den USA. Doch auch hierzulande scheint es eine wachsende Fangemeinde um den Ami zu geben. Ab 2023 kommt der Bronco in limitierter Stückzahl nach Europa und soll hier wohl auch das angeschlagene Image des Autobauers aufpolieren.
Christian Lindner (FDP) hat den Haushaltsentwurf 2023 präsentiert, Leitlinien für eine neue E-Auto-Förderung fehlen aber. Kurz davor fand die Abstimmung der EU-Umweltminister über das Verbrenner-Aus ab 2035 statt, inklusive Hintertür für E-Fuels. Wir fassen die Geschehnisse kurz zusammen.
Mazda stellt sich für die Zukunft breit auf und positioniert sich als einer der letzten Hüter altgedienter Fahrfreuden. Wo anderswo Hubraum reduziert wird, bringen die Japaner den Sechszylinder zurück. Auf der anderen Seite wird Plug-in-Hybrid-Kunden der volle Umweltbonus für den CX-60 garantiert.
In der Autowelt zeichnen sich die Mitglieder einer Modellfamilie durch viele Ähnlichkeiten aus. Hyundais junge Ioniq-Familie macht da eine Ausnahme, wie sich am neuen 6er zeigt.
Citroën ergänzt sein Angebot an reinen Elektroautos und stellt dem fünftürigen e-C4 eine Version mit Stufenheck zur Seite. Der soll unter anderem durch seine erhöhte Bodenfreiheit auch SUV-Fans ansprechen.
Im österreichischen Vösendorf veräußert das Auktionshaus Dorotheum Anfang Juli einen ganz besonderen Mercedes-Benz. Einen 500 E, von dem wohl nur wenige wussten, dass es ihn überhaupt gibt. Wir zeigen, was sich hinter „Code 957“ verbirgt.
Die Marke Alpina wird ab 2026 Teil der BMW Group. Doch ans Aufgeben denkt die Gründerfamilie Bovensiepen nicht. Ganz im Gegenteil. Wie Andreas und Florian Bovensiepen das Traditionsunternehmen aus dem Allgäu neu ausrichten wollen, erklärten sie kürzlich am Bilster Berg.
Lithium ist geologisch gesehen nicht knapp. Trotzdem könnte die Verfügbarkeit in den kommenden Jahren ein Problem werden.
Audi hat einen, AMG auch und Alpina sowieso: Die Rede ist von sportlichen Mittelklasse-Kombis. Doch nach langem warten hat sich nun auch BMW zum ersten offiziellen M3 Touring der Unternehmensgeschichte durchringen können. Wir haben die Fakten.
Christian Lindner, FDP, warb in einem Interview mit der Welt am Sonntag für das vorzeitige Ende der staatlichen Subventionen auf alle Elektroautos, bereits ab Anfang 2023. Wie realistisch die Ankündigung ist, bleibt abzuwarten.
Was haben ein elektrischer Smart und eine höhergelegte G-Klasse gemein? Beide sieht man vor allem in der Innenstadt. Auch den neuen G 63 4x4² (erstmals von AMG) werden wohl vor allem betuchte Städter ziemlich „en vogue“ finden. Wir haben die Details.
Kleinstwagen haben es bei den großen Herstellern schwer, fehlt ihnen doch das Potential ordentlich Marge zu machen. Das Schweizer Unternehmen Microlino sticht nun genau in diese Lücke und startet den Verkauf seiner elektrischen City-Knutschkugel. Deutsche Kunden müssen aber noch warten.
Neben dem Cayenne hat wohl kaum ein Auto die Porsche-Gemeinde so entzweit wie der 928. Von vielen als Königsmörder betitelt, sollte er eigentlich Ende der 1970er-Jahre den alten 911 ablösen. Es kam anders und nach immerhin 60.000 Einheiten war Schluss. Bis jetzt.
Der kalifornische Tech-Konzern Apple plant großes: Ab Ende 2023 soll es eine neue Version von CarPlay geben, diesmal mit einer deutlich weitreichenderen Integration als bisher. Ist dies der Anfang vom „Apple-Auto“?