- Startseite
- Auto
- Trabant
- Trabant P 60
Interessiert am Trabant P 60
Alle Artikel

Test Porsche Taycan Turbo GT Weissach-Paket: Kompromisslos gut?

Dodge Challenger SRT Hellcat Redeye im Test: Letzte Fahrt mit der Höllenkatze

Test RAM 1500 (2025): Gebaut, um zu dienen!

Der Audi Q3 (F3) im Gebrauchtwagen-Test: Endlich bezahlbar?

Audi Q3 (2025): Erste Sitzprobe im neuen Kompakt-SUV

Test KGM Actyon: Luxus-Bigster oder Billig-Tiguan?
Nach wie vor prägten Haubendach, gerundete Kotflügel und die lippenförmig in den Vorbau reichende Motorhaube den Auftritt des unter dem Verkaufsnamen Trabant 601 eingeführten Kleinwagens. Auch am Konstruktionsprinzip der aus Kunststoffelementen und einem Gerüst aus Stahl errichteten Karosserie des Trabant P60 hielt der Hersteller fest.
Die Fertigung der Trabant P60 Kombis läuft mit dem Produktionsjahr 1965 aus
Der Trabant P60 wurde vornehmlich als viertürige Limousine mit Stufenheck sowie als fünftüriger Kombi mit seitlich angeschlagener Heckklappe produziert. Für das Übergangsmodell P60 veränderten die Ingenieure des VEB Sachsenring den vom Vorgänger bekannten Zweizylindermotor der Baureihe, der ab dem Baujahr 1962 etwas mehr Leistung entwickeln konnte. Das 0,6 Liter Aggregat lieferte dem Trabant P60 bis zu 17 kW (23 PS). Als Oldtimer war der Trabant P60 vor allem deshalb ein gesuchtes Modell, weil er nur für kurze Zeit als Übergangsmodell im Programm blieb. Die letzten Trabant P60 verließen 1965 als Kombi die Werkshallen.