- Startseite
- Auto
- Pagani
- Pagani Zonda C12
Pagani Zonda im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Pagani Zonda, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Pagani Zonda C12
Alle Artikel
Fahrbericht Toyota Supra 3.0 iMT: I am Legend!

Erster Test Mazda CX-60 D 3.3: Diesel-Samurai

Fahrbericht Porsche Cayenne Turbo GT: Abschied nehmen

Fahrbericht Bentley Continental GT Speed: Rasender Gleiter

Fahrbericht BMW 630d xDrive GT: Der Understatement-7er

Fahrbericht Mercedes GLC 300 4Matic: Dem Komfort verpflichtet
Letzterer wurde im Jahr 2012 in den Markt eingeführt. Der Zonda verdankt seinen ungewöhnlichen Namen dem argentinischen Föhnwind Zonda, eine Bezeichnung, die bereits auf die hohen Leistungswerte des Modells verweist.
Technische Leistungsdaten im Überblick
Der C12 ist ausschließlich in einer Version mit Ottomotor erhältlich. Hierbei handelt es sich um ein V12-Aggregat mit einer Hubraumgröße zwischen 6,0 und 7,3 Liter. Die erreichbare Leistung liegt je nach Motorisierungsvariante zwischen 290 und 588 kW und deckt damit ein breites Spektrum möglicher Leistungsprofile ab. Der C12 S7.3 aus dem Baujahr 2003 beispielsweise erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h, in nur 3,7 Sekunden beschleunigt er von 0 auf 100 km/h. Der C12 erlaubt damit eine äußerst sportliche Fahrweise. Die Schaltung erfolgt mittels eines manuellen 6-Gang-Getriebes.
Diese Ausstattung zeichnet den Pagani Zonda C12 aus
Eine der konstruktionstechnischen Besonderheiten des Pagani Zonda C12 liegt in der Leichtbauweise. Diese basiert auf kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff: Nur 1 070 bis 1 350 kg wiegt der C12 trotz seiner Länge von 4 395 mm und einer Breite von 2 055 mm. Der C12 wurde im Rahmen der Modellpflege ständig verändert und in seiner Ausstattung erweitert. So kam mit dem C12 S7.3 eine Antriebsschlupfregelung hinzu und auch das Aussehen des Fahrzeugs wurde laufend angepasst. So besitzt zum Beispiel der Pagani Zonda C12 S eine verlängerte Nase und am Heck finden sich Flaps. Auch der C12 F wurde in der Clubsportversion deutlich verändert, mehr als 60 Prozent der Teile wurden gegenüber den Vorgängerversionen ausgetauscht.