- Startseite
- Auto
- Corvette
- Corvette 2014
Aktuelle Angebote zu Corvette 2014
-
Corvette ZR1 C7 **VOLL**-FRONT**KREDIT-GARANTIE*TARGA*HEAD-UP*
€ 78 990,-- 110 000 km
- 11/2014
- 343 kW (466 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
-
12,4 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.at unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Händler, AT-2320 Schwechat -
Corvette C7 TARGA V8 UNFALLFREI
€ 79 000,-- 26 990 km
- 02/2014
- 338 kW (460 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-8410 Neudorf ob wildon -
Corvette C7 Stingray / Cabrio
€ 99 999,-- 47 000 km
- 10/2014
- 343 kW (466 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-2100 Korneuburg
Die Corvette 2014 steht bereits in den Startlöchern. Fans dieses Kultautos müssen sich nur noch bis Anfang 2015 gedulden, dann kommt sie auf den Markt. Die Corvette ist bei vielen Liebhabern schneller, sportlicher Autos zum Kultobjekt geworden, gilt sie doch als der erste Sportwagen Amerikas. Die Corvette ist noch ein vergleichsweise junges Objekt des US-amerikanischen Herstellers General Motors, zuerst wurden vorrangig Busse sowie Elektro- und Dieselmotoren hergestellt. Im Zweiten Weltkrieg war General Motors stark an der Rüstungsproduktion beteiligt. Als der Konzern dann nach dem Zweiten Weltkrieg in die Herstellung von Autos einstieg, war die Corvette eines der ersten Modelle des Konzerns. Vom ersten Modell bis jetzt, zur Einführung der Corvette 2014, schreibt dieser Sportwagen Erfolgsgeschichte. Vor der Herstellung der Corvette war bereits ein sportliches Fahrzeug mit dem Namen Crosley Hotshot/Supersport auf dem Markt, doch war dieses Auto ziemlich erfolglos. Es handelte sich dabei eher um einen billigen Kleinwagen oder Roadster für eine Käuferschicht mit niedrigem Budget als um einen Sportwagen. General Motors wagte den Schritt, einen Sportwagen herauszubringen, nachdem europäische Sportwagen auf dem US-amerikanischen Markt bereits sehr erfolgreich waren. Vom Jaguar inspiriert Im Gegensatz zur brandneuen Corvette 2014 wirkte die erste Corvette, die im Jahre 1953 das Licht der Welt erblickte, noch ziemlich brav. Schnittig sollte sie schon damals sein, die Inspiration dafür lieferte der Jaguar XK 120, der sich damals bei Filmstars großer Beliebtheit erfreute. Harley Earl, Chefdesigner bei General Motors, kam beim Besuch eines Sportwagenrennens 1951 auf die Idee, einen Sportwagen nach dem Vorbild des Jaguars zu bauen. Namensgeber für die Corvette war ein kleines, wendiges Kriegsschiff.
Die Erfolgsgeschichte der Corvette beginnt
Vor dem Marktstart der Corvette 2014 wurde dieser Sportwagen mehr als 1,5 Millionen Mal produziert. Mit der Corvette 2014 erscheint dieses Auto nun in der achten Generation. Der Prototyp der ersten Corvette war ein offener Zweisitzer, der eine Karosserie aus Fiberglas hatte. Der Erfolg der Corvette C1 blieb jedoch aus. Dies änderte sich erst, als ein junger Ingenieur im Jahre 1955 seine Tätigkeit bei General Motors aufnahm und veranlasste, dass die Corvette mit einem V8-Motor ausgestattet wurde. Bis heute befindet sich in jeder Corvette ein solcher Motor. In Europa begann die Erfolgsgeschichte erst mit der Corvette C4, mit der vierten Generation, denn das Fahrverhalten ließ zu wünschen übrig. Der Durchbruch des Autos in Europa begann schließlich im Jahre 1997 mit der Corvette C5, als das Fahrzeug auch Siege im Rennsport einstreichen konnte. Bis zur Entwicklung der Corvette 2014 hat der Sportwagen sein Gesicht stark verändert, auffällig ist die lange, nach oben gewölbte Motorhaube. Corvette-Fahrzeuge aus vergangenen Generationen kann man heute als Gebrauchtwagen kaufen. Die Corvette zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis dank einer umfangreichen Serienausstattung aus. Serienmäßig sind das Head-up-Display, das Geschwindigkeit, Tankanzeige und Drehzahl auf die Windschutzscheibe produziert, sowie die Reifen mit Notlaufeigenschaften.
Die Corvette 2014 im neuen Look
Die Corvette 2014 trägt den Namen Chevrolet Corvette Z06 und bringt mit 650 PS eine beachtliche Leistung mit. Serienmäßig wird die neue Corvette mit einem Siebengang-Schaltgetriebe angeboten, in knapp drei Sekunden beschleunigt sie von 0 auf knapp 100 km/h. Die Corvette der achten Generation ist als Coupé und als Cabrio erhältlich, sie hat eine aerodynamische Form. In der Motorausstattung und im Getriebe unterscheiden sich beide Varianten nicht.