Nicht nur der auf Offroad getrimmte Adam Rocks und ein sparsames Dreizylinder-Modell feiern auf dem Genfer Autosalon (6.
Die durch die EU angekündigte Notrufsystem-Pflicht forciert die Vernetzung des Autos mit dem Internet. Opel bringt seine Technik schon im kommenden Jahr flächendeckend auf den Markt – und garniert sie gleich noch mit ein paar Zusatzdiensten.
Series II, das klingt nach einer neuen Auflage, zumindest aber nach einer ordentlichen Überarbeitung.
Schon wieder: Nachdem uns VW in der Vergangenheit bereits auf mehreren Messen einen Ausblick auf das kommende Mini-SUV Taigun und den für den US-Markt geplanten Groß-Offroader Cross Blue gegeben hat, zeigen die Wolfsburger in Genf erneut eine SUV-Studie – diesmal im Polo-Format.
Alpina hat sich den BMW 4er vorgenommen und bringt nun nach dem Coupé auch das Cabrio auf den Markt. Dabei ist die Allgäuer-Interpretation über 100 PS stärker als die bayerische Basis.
Bis auf den Namen ändert sich beim Mini Clubman demnächst alles: Er wird deutlich größer und verabschiedet sich von seinem ungewöhnlichen Seitentür-Konzept.
Fragt man Experten, scheinen sich alle einig: Wasserstoff ist als Energieträger und Speichermedium ideal und das wasserstoffgetriebene Auto mit Brennstoffzelle die perfekte Lösung, um sauber und nachhaltig unsere Mobilität zu organisieren.
Mit dem neuen Octavia hat sich Skoda bereits ein etwas frischeres Design verordnet, doch damit ist noch lange nicht Schluss. Auf dem Genfer Autosalon zeigen die Tschechen mit dem Vision C, wo die Reise hingehen könnte. Und verabschieden sich endgültig von der langweiligen Optik.
Für ein mehr als 600 PS starkes Auto sind zehn Extra-Pferdchen eher vernachlässigbar. Trotzdem hat Bentley dem Continental GT Speed eine Leistungsspritze in dieser Höhe verpasst. Damit ist das Coupé das stärkste jemals gebaute Serienfahrzeug der britischen VW-Tochter.
Den ultimativen Test muss Opels Studie Astra OPC Extreme ausgerechnet stehend meistern: Auf dem Genfer Autosalon. Bei entsprechend positiver Resonanz soll eine Kleinserie aufgelegt werden. Nach den ersten technischen Daten, die uns nun vorliegen, wagen wir eine Prognose.
Reiselimousinen derart aufzubrezeln, dass sie Tempo 300 erreichen gehört bei AMG, quattro und M zum guten Ton, da mag man sich bei Jaguar nicht verstecken. Folgerichtig liefern sie jetzt die Kombiversion Sportbrake des XFR-S nach.
Nicht wenige Automobilhersteller setzen derzeit auf Erdgas als alternativen und sauberen Treibstoff. Nun bringt auch Skoda mit dem Gas-Octavia nach dem Citigo ein weiteres Modell auf den Markt.
VW überspringt beim Golf den einfachen Hybridantrieb und bietet den Kompakten künftig gleich als Plug-in-Hybridmodell an. Das Spritsparen spielt aber nicht die alleinige Hauptrolle – wie der Name GTE schon andeutet steht auch der Fahrspaß im Mittelpunkt.
Im Vergleich mit der Konzerntochter Kia nahm Hyundai bislang eher die Rolle des Biedermanns ein.
Das Auto soll heutzutage mehr sein als nur reines Transportmittel – Statussymbol, Spaßmacher oder Ausdruck eines Lifestyles – das haben Automobilhersteller lange erkannt und wissen es zu nutzen.
Gerade erst hat Volkswagen mit dem Golf R die stärkste Ausbaustufe seiner Kompaktklasse vorgestellt. Schon beweist Abt: auch der potenteste Volkssportler lässt sich dopen.
Nach knapp vier Jahren Bauzeit erhält der Renault Mégane CC nun als letzter der französischen Kompaktfamilie ein erstes Lifting.
Der Focus ist im Ford-Portfolio das wichtigste Auto und auch weltweit ein Bestseller. Damit die Spitzenposition in den Verkaufscharts gehalten werden kann, wurde der der 2010, mittlerweile in der dritten Generation vorgestellte Kompakte, umfangreich an Optik, Technik und Motoren überarbeitet.
Er war der warme Wüstenwind, wie ihn Wolfsburg dringend brauchte im wirtschaftlich eisigen Winter des Jahres 1974. Der Volkswagen Scirocco wurde nicht nur ein Bestseller bei den damals überaus populären kompakten Coupés.
Wer sein grünes Gewissen erleichtern will, kann sich beim Autokauf zum Beispiel für einen Hybrid, oder konsequenter, für ein batterieelektrisches Mobil entscheiden. Ein Hybrid fährt allerdings nicht emissionsfrei, ein E-Mobil nicht weit genug.
Nach 15 Jahren kommt der dritte Audi TT. 1998 prägte er des Segment der kompakten Sportwagen mit seinem damals radikalen Design, dem Chrysler Crossfire und Nissan 350 Z folgen konnten.
Mit einem neuen Top-Benziner und zwei weiteren Ausstattungslinien ergänzt Land Rover im September 2014 die Angebotspalette des Range Rover Evoque.
Mit dem Cabriolet erweitert Audi nun seine S3-Palette um die vierte Karosserie-Variante.
Im März 2013 war der Opel Adam Rocks als Studie in Genf zu sehen.
McLaren hatte lange Zeit mit dem 12C nur ein Auto im Angebot. Doch kurz nach dem Hybrid-Supersportler P1 zeigen die Briten nun auf dem Genfer Autosalon (6. bis 16. März 2014) ihren Dritten im Bunde: den 650S.
Audi baut sein Modellangebot in der Kompaktklasse weiter aus und bietet den A3 nun auch in der Erdgas-Variante an.
Nach knapp sechs Jahren Bauzeit erhält der VW Scirocco im August 2014 sein erstes Lifting. Der sportliche Coupé-Ableger des Golf wartet dann mit überarbeiteter Front- und Heckpartie auf. Dazu gibt es neue Motoren.
Mit einem neuen Dreizylinder-Turbobenziner ist ab dem Frühjahr 2014 der Opel Adam bestellbar. Premiere feiert der Turbo-Adam auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März). Die ersten Fahrzeuge werden im Sommer ausgeliefert.
Mit der sportlichen Type-R-Variante des kompakten Civic will Honda 2015 wieder an seine sportliche Markentradition anknüpfen. In Form einer Studie zeigen die Japaner auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März 2014) schon mal, wie dieser Kompakt-Kracher aussehen könnte.
Renault bietet für seinen Elektro-Kleinwagen nun ein Ladekabel zum Anschluss an die Haushaltssteckdose an. Das sogenannte „Notladekabel“ mit 6,90 Metern Länge ist ab sofort für 599 Euro über die Optionsliste zu bekommen.
Bis auf den Austausch einiger Motoren und den Lieferwagen Mercedes Citan hat die bereits fast vier Jahre andauernde Allianz von Daimler und Renault-Nissan nichts Konkretes auf die Straße gebracht.
Das franko-japanische Kleinstwagentrio von Citroën C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo stand bislang vor allem für günstige Basismobilität. Die Neuauflage der drei baugleichen Stadtflitzer fügt nun eine ordentliche Portion Lifestyle-Chic hinzu.
Selbstverständlich inszeniert sich BMW gerne als Trendsetter, doch manchmal sind die Münchener eben doch spät dran.
Es ist nur etwas über zehn Jahre her, da sorgte der Golf R32 mit V6 und 241 PS für mächtig viel Aufsehen in der Autowelt. Ein derart hohes Leistungsniveau bei einem Kompakten hatte es bis dato nicht gegeben.
Nach seiner Premiere auf dem japanischen Heimatmarkt zeigt Nissan den GT-R Nismo auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 16. März 2014).
Es ist eine Geschichte wie aus Hollywood.
Im Sommer 2014 kommen die nächste Generation des Opel Vivaro und des baugleichen Renault Trafic auf den Markt. Neben effizienteren Motoren sind auch neue Technologien und Ausstattungsfeatures unter das Blechkleid gewandert, die den Alltag mit den Transportern vereinfachen sollen.
Mit der 140er-Baureihe verschwand 1998 die Bezeichnung S-Klasse Coupé aus den Mercedes-Preislisten, fortan wurde der zweitürige Ableger des Stuttgarter Flaggschiffs unter der Bezeichnung CL geführt.
Skoda legt von der 2013 eingeführten Neuauflage des Octavia Combi wieder in einer Scout-Version mit Allradantrieb und Offroad-Look auf.
Kaum hat das LED-Licht im Pkw-Bereich seinen Siegeszug angetreten, steht schon ein neuer Hightech-Konkurrent in den Startlöchern: das Laserlicht. Als erster Autohersteller überhaupt führt BMW nun diese prestigereiche Technik für Serien-Pkw ein.
Mit gleich drei Studien gibt Mitsubishi auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März 2013) einen Ausblick auf seine künftigen Modelle und Antriebe. Verbindendes Element der drei bereits 2013 auf der Messe in Tokio gezeigten Konzeptfahrzeuge ist der neue Hybridbaukasten der Marke.
Der kantige Kia Soul bekommt eine elektrische Variante, die die Koreaner gerade auf der Automesse in Chicago präsentieren. Die inneren Werte des Soul EV sind dabei nicht nur öko, sondern auch bio.
In den USA ist der VW Beetle ein Verkaufsschlager. Trotzdem soll die Teilnahme an einem populären Rallye-Wettbewerb nun seine Popularität nochmals steigern.
Mit einem neuen Kleinstwagen ergänzt Suzuki im Herbst sein Programm an günstigen Stadtautos.
Ja, auch für Individualisten gibt es Alternativen zum Golf, wie zum Beispiel Volvo V40 oder Lancia Delta. Doch einen derart radikalen Entwurf im Kompaktsegment wie den Cactus hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben.
Mit einer neuen Front passt BMW den X3 an das aktuelle Familiengesicht an. Zeitgleich ziehen mit dem Facelift zwei neue Dieselmotoren unter der Haube ein. Und etwas mehr Ausstattung gibt es auch.
Einen Bentley Mulsanne gab es vor rund 25 Jahrenschon mal. Damals noch mit viel Rolls Royce-Technik. Jetzt wird der Name wiederbelebt und mit VW-Knowhow aufgepebbelt.
Die neue Mercedes-Benz C-Klasse steht in den Startlöchern. Erstmals wird die Mittelklasse-Baureihe nicht allein in Bremen produziert, sondern an weltweit vier Standorten. Allerdings kommt dem Werk in der Hansestadt beim Produktionsanlauf eine besondere Bedeutung zu.
Damit sich der Kia Sportage auch weiterhin im gefragten Segment der Kompakt-SUV behaupten kann, haben die Koreaner ihren Bestseller jetzt überarbeitet und den Preis gesenkt.
3er, Touring, GT, 4er Coupé, Gran Coupé - BMW bringt mehrmals im Jahr neue Karosserievarianten seiner Mittelklasse-Baureihe auf den Markt und tut damit endlich das, was sie in der Oberklasse schon erfolgreich taten. Wir versuchen das BMW 4er Gran Coupé einzuordnen.