- Startseite
- Auto
- Talbot
- Talbot Solara
Interessiert am Talbot Solara
Alle Artikel

Audi RS 3 & Alfa Giulia Quadrifoglio: Letzte Ausfahrt Italien

Alpine A290 GTS (2025): Französische Rennsemmel mit SUV-Attitüde!

Erster Test Citroen C5 Aircross (2026): Plug-in Hybrid besser als der Stromer?

Lucid Air Sapphire (2025): Elektro-Limousine mit 1.251 PS lässt alle stehen

Test BMW X3 30e xDrive (2025): Des Leasingnehmers Liebling

Test Subaru Forester 2025: Vielseitig wie eh und je
In dieser Zeit erlebte die Marke aufgrund aufregender Karosserie-Designs ihren Höhepunkt. Dennoch gingen die Absatzzahlen Ende der 1950er Jahre so stark zurück, dass Lago sein Unternehmen an den ursprünglich italienisch-französischen Hersteller Simca verkaufte. Mit Simca geht die Marke zunächst an den US-amerikanischen Chrysler-Konzern und schließlich 1978 in die Peugeot S.A. Gruppe über. In diese Phase fällt die Entwicklung des Solara, der zunächst 1975 als Simca 1307 auf dem Markt erscheint, dann die Modellbezeichnung Talbot-Simca 1510 trägt und schließlich ab 1981 als Talbot Solara angeboten wird. Zur besseren Übersicht für die Hersteller trägt das Modell firmenintern die Bezeichnung Chrysler Projekt C6.
Talbot Solara bis 1986 in verschiedenen Modellvarianten
Vom Solara bietet die Marke Talbot drei Varianten an:
Der Solara LS ist mit einem Vierzylinder-Reihenmotor mit 1 442 ccm Hubraum und 70 PS ausgestattet
Als Solara GL verfügt das Modell über einen 1 442 ccm Motor mit 85 PS
Solara GLS ist die Modellbezeichnung für das Fahrzeug mit 85 PS Motor und 5-Gang-Getriebe
Der Solara SX ist die sportliche Variante mit 1 592 ccm Hubraum, 88 PS und wahlweise einem manuellen 5-Gang- oder Automatikgetriebe.
Parallel erfolgt bis 1984 der Verkauf der weitgehend identischen Modelle Talbot 1510 LS, GL, GLS und SX, die anstelle des Stufenhecks nach wie vor über die ursprüngliche Schrägheckkarosserie verfügen. Eine letzte Modell-Überarbeitung erfährt der Talbot Solara im Jahr 1985, bevor die Produktion in Frankreich eingestellt wird. Modelle, die noch bis 1986 in Europa angeboten werden, stammen aus den spanischen Fabrikationsanlagen. Mit dem Solara stellt die letzte Eigentümerin der Marke, Peugeot S.A., die gesamte Marke Talbot endgültig ein.
Talbot Solara nun mit Oldtimerstatus
Selbst die letzten zugelassenen Modelle des Solara, die derzeit auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten werden, erlangen ab 2017 Oldtimerstatus, denn sie sind dann 30 Jahre alt. Aufgrund ihrer Seltenheit erzielen die Modelle inzwischen attraktive Preise. In einem guten optischen und technischen Zustand reichen die heutigen Preise bereits wieder an die einstigen Neuwagenpreise heran.