Ende September 2011 kamen Gerüchte auf, dass Nissan an einer extrem starken Version des Juke arbeitet. Dieses Projekt wurde nun ganz offiziell bestätigt und hat Nissan gleich noch einige weitere Informationen zum Juke-R genannten Power-Paket rausgerückt.
Mit japanischer Hilfe erweitert Citroën erneut seine SUV-Palette. Wie bereits der C-Crosser, so basiert auch der neue C4 Aircross auf einem Mitsubishi-Modell.
Gerade erst hat auf der IAA in Frankfurt Vws neuester Kleinstwagen Up seine große Premiere gefeiert, schon legt die tschechische Konzerntochter nach und präsentiert ihren Ableger. Der kommt keineswegs unansehnlicher daher als der Wolfsburger, dürfte aber nochmal ein gutes Stück günstiger sein.
BMWs 5er ist ab 2012 auch mit Vollhybrid-Antrieb zu haben.
Das Original ist noch nicht einmal auf dem Markt, schon gibt es zahlreiche Nachmacher.
Als BMW vor vier Jahren den X6 vorstellte, steckte die Idee des Downsizing noch in den Kinderschuhen. Die betont sportliche und dominante Variante des X5 zielte seinerzeit jedoch nicht auf Europa und war folgerichtig ein Erfolg vor allem in den USA, in Russland und den Arabischen Emiraten.
Sie sind die extravaganten Sonnenkönige für Schmetterlinge im Bauch und Lust auf sonnige Sommertouren: Wie kein anderes Karosseriekonzept verkörpern Cabriolets Lifestyle, Luxus und Lebenslust.
Auf der IAA in Frankfurt treffen PS-Nerds und Motor-Journalisten zum 64. Mal auf die Zukunftspläne der Hersteller. Doch nie zuvor war die Auto-Branche derart im Umbruch wie im Jahr 2011.
Wenn es bei VW besonders schnell gehen soll, adeln die Wolfsburger seit einigen Jahren ihre Modelle mit dem R-Label. Erstmalig auf der IAA 2011 (15. bis 25. September) präsentierte sich nun der frisch geschlüpfte Beetle in einer solchen Dynamik-Variante.
Schon die aktuellen Volvo-Modelle markieren eine Abkehr vom klassisch-kantigen Design der Schweden. Die flüssigeLinienführung setzt die extravagente Studie Concept You nun fort und zeigt in die Zukunft. Die Limousine, die erstmals auf der IAA (15. bis 25.
Ein Jahr lang hat Mercedes-Benz den 125. Geburtstag des Automobils, und damit seiner selbst, gefeiert. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres beschenken die Stuttgarter sich selbst mit einem futuristischen Konzeptfahrzeug, das Ausblick auf die S-Klasse von übermorgen gibt.
Toyotas Flaggschiff Avensis verkauft sich in Europa nur schleppend. Auf der IAA (15. bis 25. September 2011) stellen die Japaner die überarbeitete Version vor, die den Absatz ankurbeln soll.
Fast ein Jahr ist es her, dass Ford auf dem Pariser Autosalon 2010 von der neuen Focus-Generation die Stark-Version als seriennahe Studie vorstellte.
Der erste Blick auf die neue und neunte Generation des Civic macht sofort deutlich: Die vor fünf Jahren eingeleitete Design-Revolution wurde nicht zurückgenommen.
Fotos und erste Infos zum Up hat VW schon im Vorfeld der IAA angekündigt. Auf der Messe wurde jetzt der Preis für den neuen Einstiegs-VW bekannt gegeben. Und die Wolfsburger haben zahlreiche, als Überrraschung angekündigte Up-Studien enthüllt.
Mit der neuen B-Klasse will Mercedes wieder moderner werden. Neben dem dynamischeren Design bietet die Stuttgarter Kompaktklasse vor allem viele neue Ausstattungsdetails, um auch bei einem jüngeren Publikum zu punkten.
Wo das BMW 6er Cabrio in der Serienversion vor allem auf Eleganz setzt, modifiziert Tuner Hamann den offenen Viersitzer nun in Richtung markante Sportlichkeit. Das auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25.
Alfa Romeo enthüllte auf der IAA (15. bis 25. September) die seriennahe Sportwagenstudie 4C, die nicht nur schon bald, sondern auch in Amerika verkauft werden soll. Fast nebenbei ist es ein überzeugendes Konzept des Supersportwagens der Zukunft
Was Alfa für Fiat, soll Seat für VW sein. Produktseitig schaffen es die Modelle der Spanier allerdings kaum, die emotional angehauchte und besonders lustbetonte Gediegenheit der italienischen Kultmarke in kongenialer Weise zu transportieren.
Günstige und gute Autos für die Masse mit zum Teil sogar schicker Außenhaut – hier hat sich Kia mittlerweile als feste Größe etabliert. Allerdings fehlen noch Modelle, die in besonderer Weise entzücken, die mit üppiger Kraft, Eleganz und gehobenem Luxus die Herzen der Autofahrer erobern.
Vielleicht erinnert sich noch der ein oder andere: 2003 stellte Maserati die Studie Kubang vor, die ein künftiges SUV-Modell der sportlichen Nobelmarke ankündigen sollte. Doch wurde das Projekt wieder auf Eis gelegt.
Ferdinand Piech dürfte seine Freude daran haben: Mit dem Urban Concept von Audi und dem Nils von Volkswagen wetteifern die beiden Flaggschiff-Marken des Konzerns um das beste Konzept für ein Elektroauto für den Stadtverkehr von morgen.
Mit dem Modell 300 präsentierten die Stuttgarter auf der ersten Nachkriegs-IAA in Frankfurt 1951 ein Ausnahme-Automobil, das an die Tradition der sogenannten „Großen Mercedes“ der 1930er Jahre anknüpfte und bei der Bevölkerung Beifallsstürme auslöste.
Volvo hat sein großes SUV XC90 leicht überarbeitet, zur vorsichtigen Modellpflege gehören sowohl eine feinere Linienführung als auch neue Materialien im Innenraum. Eine Ablösung ist für den Schweden dagegen auch nach zehn Jahren Bauzeit noch nicht in Sicht.
Hierzulande spielt der Jetta genannte Stufenheck-Golf keine große Rolle, doch außerhalb Deutschlands stehen die Käufer auf die klassische Limousinen-Form.
Neue Spritsparmodelle zeigt Ford auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25. September). Besonders knauserig geben sich dabei die neuen Econetic-Technology-Varianten von Focus und Fiesta.
Mit der Studie DC100 stellt Land Rover auf der IAA eine Idee vor, wie der Defender für das 21. Jahrhundert aussehen könnte. Wir haben uns ein paar Gedanken gemacht und laden Sie ein mit zu machen
Elektromobilität ist heutzutage keine Hexerei mehr. Doch gegen eine zügige, flächendeckende Verbreitung spricht – abgesehen von der Ladeinfrastruktur – vor allem eins: der hohe Preis. Mit einer auf der IAA zu sehenden Studie will Opel das ändern und eine junge Käuferschaft ansprechen.
Mit neu gestalteter Front geht der Toyota Avensis in die zweite Hälfte seines Lebenszyklus. Premiere feiern die modellgepflegte Mittelklasselimousine und der –kombi auf der IAA in Frankfurt.
Es musste ein Jahrhundert vergehen, ehe sich die Spirit of Ecstasy zurück in der Zukunft wähnen durfte.
Nach weniger als fünf Jahren Laufzeit löst Hyundai im kommenden Frühjahr den i30 ab. Bei der zweiten Generation legten Ingenieure und Designer des in und für Europa entwickelten Kompaktwagens ihr Augenmerk vor allem auf ein emotionaleres Design und mehr Innenraumqualität.
Ein Jahr nach der spektakulären Supersportwagen Studie C-X75 zeigt Jaguar auf der IAA einen zukunftsträchtigen kleinen Sportwagen, der es faustdick unter der Motorhaube hat - und bei überragenden Fahrleistungen sehr sparsam sein soll.
50 Jahre und kein bisschen langweilig: Die Wohnmobil-Messe Caravan feiert Geburtstag und mit ihr gleich noch viele Hersteller ihre ganz eigenen Jubiläen. Da gibt es reichlich Faszinierendes und Neues zu entdecken.
„Minimalmobilität“ – treffender als mit VWs eigenem Begriff lässt sich die IAA-Studie Nils nicht beschreiben. Der knapp drei Meter lange Kabinenroller mit vier freistehenden Rädern bietet Platz für einen Insassen, einen Kasten Wasser und eine kleine Einkaufstasche.
Die Ära der Zehnzylindermotoren jenseits der Sportwagenklasse ist zu Ende. Bei seinen neuen S-Modellen setzt Audi nun stattdessen auf den sparsameren, aber nicht minder kräftigen Achtzylinder-Turbo. Damit folgen die Ingolstädter dem gleichen Downsizing-Trend wie der parallel auf der IAA (15.
Sie brachte Bewegung in die Oberklasse und löste ein noch nie da gewesenes Leistungs- und Luxus-Wettrüsten auf deutschen Vorstandsparkplätzen aus.
Zunächst die gute Nachricht: Der Land Rover Defender wird noch einige Jahren weiter gebaut. Und jetzt die bessere Nachricht: Sein lang ersehnter Nachfolger soll 2015 kommen. Um die Wartezeit bis dahin etwas zu verkürzen, gibt Land Rover auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25.
Viertürige Coupés – weder definitionsgemäß noch optisch konnten bisherige Vertreter dieser jungen Fahrzeuggattung der reinen Coupé-Lehre gerecht werden. Ford zeigt auf der IAA (15. bis 25. September 2011) mit der Studie Evos hingegen, wie sich dieser Widerspruch elegant auflösen lässt.
Im April 2011 sorgte Peugeot auf der Auto Shanghai mit der wuchtigen SUV-Studie SxC für Aufsehen. Nun präsentieren die Franzosen auf IAA in Frankfurt (15. bis 25.
In der Dienstwagenklasse werden geringe Verbrauchswerte immer wichtiger.
Kia besetzt im Konzern mit Hyundai die Rolle des sportlichen Partners. Das untermauert der koreanische Autohersteller auf der IAA (15. bis 25. September) mit einer noch namenlosen Studie im Audi-A7-Stil.
In der vergangenen Woche machte Mercedes mit dem SLK 250 CDI einen auf Sparmeister und präsentierte mit dem Diesel den verbrauchsgünstigsten Roadster im Segment.
Seit dem Nachkriegs-Neustart von Audi im Jahr 1965 sind die Ingolstädter auf dem Weg zum selbst gesetzten Ziel des Premium-Weltmarktführers. Entscheidende Starthilfe dabei gab der Audi 80, dies in fünf Generationen und mit einer Gesamtauflage von über 4,4 Millionen Einheiten.
Als erster deutscher Hersteller bringt Audi in der Oberklasse eine Hybrid-Limousine auf den Markt, die auch rein elektrisch fahren kann.
Die zweite Generation des Bentley Continental GTC wird stärker und dynamischer.
Neue Autos sind in der Regel nicht immer nur teurer, sondern auch meistens größer als ihre Vorgänger. VW macht endlich damit Schluss: Der up! misst 30 Zentimeter weniger als der Fox und soll wieder unter 10.000 Euro kosten. Nur 3,54 Meter Parpklatz nimmt der up!
Noch steht der Audi Q3 nicht offiziell beim Händler, da gibt es schon die ersten Tuning-Angebote.
Unter den Steilheck-Modellen gilt der Dreitürer stets als die schönere Karosserieform. Einer wie der im Mai 2011 eingeführte Kia Picanto hat diese optisch verträglichere Variante eigentlich gar nicht nötig, denn bereits der Fünftürer ist ein gefälliger, wohlproportionierter und stimmiger Autozwerg.
Seit der Umstellung auf die neue Abgasnorm Euro 5 Anfang 2011 muss der Honda Civic in Europa ohne Dieselmotor auskommen. In der neuen Generation, die auf der IAA (15. bis 25. September) Premiere feiert, kehrt der Selbstzünder zurück.
Spritzige Roadster und Dieselmotoren galten noch vor gar nicht allzu langer Zeit als so unvereinbar, wie Regenwetter und Offenfahren. 2008 hat Audi mit dem TT TDI den Gegenbeweis angetreten, jetzt zieht Mercedes mit dem SLK 250 CDI nach.