Auch bei Skoda kommt nach zwei sofort vier.
Fiat hat den kleinen Pickup Strada gründlich überarbeitet. Neben einem neuen Design bietet der Lastesel, der bis zu 705 Kilogramm transportieren kann, nun drei verschiedene Kabinen darunter erstmals eine Doppelkabine. Die Preise starten bei 14.300 Euro netto (17.017 Euro inkl. Mehrwertsteuer).
Nach fünf Jahren bringt Hyundai die nächste Generation des Golf-Konkurrenten i30.
Volkswagen hat ambitionierte Pläne mit der "New Small Family" – auf diesen Namen hört die kleine Plattform, auf der nicht nur der Kleinstwagen Up, sondern auch seine Schwestermodelle Seat Mii und Skoda Citigo stehen.
Wenn eins von 77 (one of 77) Exemplaren des Supersportwagens Aston Martin one-77 in einen Showroom kommt, sollte man die Gelegenheit zu einer Sitzprobe nicht verstreichen lassen. Neben "gesehen, gefühlt und dringesessen" kann ich zum one-77 jetzt auch sagen: "Hab ich gehört". Gefahren? Nein.
Die BMW M GmbH war bisher eine Bastion des Ottomotors. Nun bringen die Hochleistungsspezialisten erstmals auch Modelle mit Dieselmotor auf den Markt.
Doppelte Premiere in Genf: Erstmals nutzt Mitsubishi den Autosalon (8. bis 18. März) zur Weltpremiere eines neuen Fahrzeugs. Dabei handelt es sich um ein betont umweltfreundlich ausgelegtes SUV. Neben sauberen Dieselmotoren ist auch eine Plug-in-Hybrid-Variante angedacht.
Gut ein halbes Jahr nach der dreitürigen Variante startet der VW Up im Mai 2012 auch als Fünftürer.
Der Mini-Geländewagen Suzuki Jimny gehört mit fast 14 Produktionsjahren zu den dienstältesten Autos in Deutschland.
Für die einen ist es nur ein Football-Spiel, für die anderen ist es das Ereignis des Jahres schlecht hin: Die Rede ist vom Super Bowl (target=undefined), dem Finalspiel der US-amerikanischen Football-Liga, immer am ersten Sonntag im Februar.
Tiefe Temperaturen in der Nacht sorgen morgens nicht nur für vereiste Scheiben, sondern auch oft für kraftlose Batterien. Wenn das Anlasser-Relais nur noch klackt, statt den Motor in Schwung zu bringen, benötigt der Akku fremde Hilfe.
Vor gut zweieinhalb Jahren hat Toyota die dritte Prius-Generation in Deutschland eingeführt. Jetzt zeigen die Japaner die bereits ab April 2012 verfügbare Facelift-Version.
Ob Hennessey, Shelby Supercars, Mosler, Dagger oder Saleen – in den USA gibt es eine kleine und vitale Szene exotischer Sportwagenhersteller, die nun ein weiteres Mitglied in ihren Reihen begrüßen darf: Mit Falcon hat sich noch eine Flachmann-Manufaktur hinzugesellt.
Gerade erst hat Toyota die überarbeitete Version des Prius gezeigt. Doch mit der Studie NS4 gewährt der Hersteller auf der Detroit Auto Show auch schon einen Ausblick auf die Zukunft des Hybrid-Modells.
BMW hat zum Jahresbeginn einige seiner Modelle auf Vordermann gebracht. Unter anderem gibt es neue Motoren, zusätzliche Ausstattungslinien und neue Verdeck-Funktion für den Z4.
Mit dem BLS hatte Cadillac hierzulande vergeblich versucht in der Mittelklasse zu punkten, 2009 wurde der auf dem Saab 9-3 aufbauende Ami wieder eingestellt.
Kaum dass der neue 911 mit seinen breiten Gummis auf deutschem Asphalt herumscharren darf, lassen die Zuffenhausener gleich die nächste Bombe platzen: Von der Mitte April 2012 offiziell in den Markt startenden Neuauflage des Boxsters hat Porsche jetzt erste Bilder und Details veröffentlicht.
Knapp vier Jahre nach seiner Markteinführung erfährt der Seat Ibiza im Frühjahr 2012 eine Auffrischung.
Mit leichten optischen Änderungen und einem umfassendem Technik-Update reagiert Renault beim Mégane auf die diesjährige Neuheitenflut in der Kompaktklasse. Ein neuer Benziner und zwei überarbeitete Diesel sollen den Franzosen ab April 2012 deutlich sparsamer machen.
Eigentlich war man sich bei Audi gar nicht so sicher, ob der Q3 überhaupt etwas für den US-Markt ist: Geht der kompakte Crossover zwischen den großen Amischlitten und Pickups nicht unter?
Der Ford Mondeo will seinem Namen gerecht werden und startet einen erneuten Versuch, als Weltauto die internationalen Märkte zu erobern. Nach der Premiere auf der Detroit Auto Show (9. bis 22.
Volvo baut seine Plug-in-Hybrid-Flotte weiter aus. Nach dem kompakten Kombi V60 hybridisieren die Schweden nun auch das kompakte SUV XC60. Ein erstes Konzeptfahrzeug zeigen sie auf der Detroit Auto Show (9. bis 22.
Er war nicht der erste moderne Mini, aber er hat das Kleinwagenfahren klassenlos schick gemacht. Als ebenso praktisch wie pfiffig gestyltes Stadtauto mit Frontantrieb distanzierte sich der Renault 5 vor 40 Jahren bewusst vom bisherigen.
"Stinkkarren für Reiche" nannte Konzerngründer Adam Opel die neumodischen Automobile anfänglich. Und dennoch sollte das 1862 in einem Rüsselsheimer Kuhstall gegründete Unternehmen aufsteigen zum zeitweise größten europäischen Automobilhersteller.
Mercedes reist mit zwei Hybrid-Modellen der E-Klasse zur Motor Show nach Detroit (14. - 22. Januar 2012). Nach französischem Vorbild haben nun auch die Stuttgarter den Diesel mit einem Elektromotor kombiniert.
Bei Toyota kehrt der Fahrspaß zurück. Die in den letzten Jahren eher von Vernunftautos geprägte Modellpalette der Japaner wird schon bald um das sportliche Modell GT 86 erweitert. Hinterradantrieb, Boxermotor und geringes Gewicht sollen den Flitzer zum Pulsbeschleuniger machen.
Dem schon ab Werk mit 457 PS nicht schwächlich motorisierten Mercedes C 63 AMG Coupé hat Tuning-Spezialist Väth eine kraftspritze verpasst.
Der von Renault gerade überarbeitete Twingo bietet mit Dekorstreifen für die Seiten, großflächigen Aufklebern fürs Dach, auffälligen Felgen oder witzigem und farbenfrohem Zubehör fürs Interieur viele Individualisierungsmöglichkeiten.
Gerade erst hat BMW den neuen 3er der Presse vorgestellt, im Februar 2012 rollt das Münchner Erfolgsmodell zu den Händlern.
Smart gibt sich selbstironisch. Auf der Detroit Auto Show (14. bis 22. Januar 2012) im Land der übergroßen Pick-ups stellt die Kleinstwagenmarke ihre Vision eines Pritschenwagens vor.
Anfang Januar 2012 ist offizieller Premierentermin auf der Detroit Motor Show für den neuen Mercedes SL. Bereits jetzt haben die Stuttgarter Autobauer die ersten Bilder und weitere Informationen herausgerückt.
Downsizing in der Oberklasse: Als sparsamere Alternative zur Zwölfzylinderversion bietet Bentley das Continental Coupé und Cabrio nun auch mit Achtzylindermotor an.
Das Internet hält immer mehr Einzug im Auto. Mit einer neuen App können Audi-Fahrer demnächst über 4.000 Radiosender empfangen. Und dank Google Streetview sieht man schon vor der Ankunft, wie es am Ziel aussieht.
Nicht nur Smart selbst ist auf die Idee gekommen, dem kleinen Flitzer eine Ladefläche zu verpassen. Nach der Studie For-Us, die in Detroit zu sehen sein wird, will der Schweizer Unternehmer Frank M. Rinderknecht auf dem Genfer Auto Salon im März seine Vision eines Smart Pick-ups präsentieren.
Auch Maseratis müssen mal in der Werkstatt.
Eine echte Überraschung ist er nicht mehr, denn BMW gab schon vor 20 Monaten mit dem Concept Gran Coupé einen konkreten Ausblick auf einen viertürigen 6er. Auch die vielen getarnten Erlkönige, die in den letzten Monaten in der Region um München umherfuhren, deuteten an, das bald die Hüllen fallen.
Renault hegt Pläne, den sportlichen Ableger Alpine als Marke wieder in sein Modellportfolio aufzunehmen. Das sportliche Label zählt zwar schon seit 1978 zum Renault-Konzern, die endgültigen Namensrechte werden aber erst jetzt geklärt.
Dass SUVs keine Spritschlucker sein müssen, will der Kleinserienhersteller Travec beweisen. Mit dem Anfang 2012 startenden Erstlingswerk Tecdrah setzt der hessische Autozulieferer zumindest eine eindrucksvolle Marke.
"Ein Auto für alle Menschen, ein Auto für die Welt", sollte der Honda Civic nach dem Willen des Unternehmenspatriarchen Soichiro Honda werden.
Die Gläserne Manufaktur in Dresden feiert in diesen Tagen, am 11. Dezember 2011, ihren zehnten Geburtstag und mit ihr der VW Phaeton, der dort mit viel Liebe zum Detail gebaut wird. Höchste Zeit, sich eines der beeindruckensten Automobilwerke unserer Zeit näher anzusehen.
Die Rüstungsspirale bei Sicherheits- und Assistenzsystemen dreht sich unvermindert weiter. Bei aktuellen Modellen wie dem Audi A6 wirft die bereits verfügbare Armada von Helferlein die Frage auf, ob der Fahrer eigentlich noch selber fährt? Doch ist dies erst der Anfang.
Opels Insignia hat mit dem 160 PS starken 2.0 CDTI ein durchaus potenten Top-Diesel im Portfolio, doch angesichts von Turboloch und mäßigem Durchzug kann er nicht ganz vorne in der ersten Liga mitspielen.
Tuning extrem: G-Power versorgt den BMW X6 M mit 170 Zusatz-PS. So lässt sich mit dem Schwergewicht die 300-km/h-Marke knacken. Und um das Geschoss wieder sicher zum Stehen zu bringen, bietet G-Power Keramikbremsen an – zu horrenden Preisen.
Ob das reine Elektroauto ein zukunftsfähiges Konzept ist, wird heiß diskutiert. Der japanische Hersteller Suzuki stellt mit dem Swift EV Hybrid auf der Automesse in Tokio eine Lösung vor, die zur Verlängerung der Reichweite auf einen Range-Extender-Benzinmotor zurückgreift.
Wer bei Regina an eine Pizza denkt, liegt gar nicht so falsch.
Hyundai überarbeitet sein SUV Santa Fe. Die seit 2006 gebaute zweite Generation erhält im neuen Modelljahr einige kleine optische Modifikationen.
2013 bringt Mercedes-Benz die neue S-Klasse auf den Markt. Gleichzeitig mit der Einführung des neuen Flaggschiffs, stellt Daimler seine Luxusmarke Maybach wegen Erfolglosigkeit wieder ein. Neue Varianten der S-Klasse sollen das Portfolio nach oben erweitern.
Wer ein großes Auto mit reichlich Platz im Fond, wo es sich nicht nur kommod Reisen, sondern auch noch effektiv Arbeiten lässt, sucht, wird – noch bis zum angekündigten Ende der Marke im Jahr 2013 – bei Maybach fündig; allerdings zum happigen Preis.
Renault wertet seine beiden Vans Scenic und Grand Scenic für das neue Modelljahr auf. Bei der Pflege hatten die Franzosen vor allem den Verbrauch im Visier, dafür wurden die Motoren gründlich überarbeitet. Optisch tat sich nur wenig.
Die Rennsportabteilung von Nissan nimmt sich künftig auch Serienfahrzeuge vor. Erster Streich der Nissan Motorsports International Co (Nismo) wird ein deutlich überarbeiteter Juke sein.