Peugeot feilt an seinem sportlichen Profil. Mit der Studie 308 R Concept geben die Franzosen auf der IAA (12. bis 22. September 2013) einen Ausblick auf einen potentiellen Golf-GTI-Konkurrenten.
Opels Top-Modell bekommt ein Lifting. Wie schon die Standardversion von Insignia-Limousine und -Kombi erhält auch die OPC-Ausführung eine schärfer gestaltete Front und analog zu den Standardversionen einen herausgeputzten Innenraum. Am Heck gibt es neue Leuchten und ein tiefer gezogenes Chromband.
Jahrzehntelang war die K-Frage in Deutschland eindeutig geklärt. Kanzlerautos, Staatslimousinen und Repräsentationskarossen für Industriekapitäne lieferte Mercedes-Benz. Marken wie BMW und Audi zielten dagegen auf die bürgerliche Mitte und gesellschaftliche Aufsteiger.
Dickschiffe wie der einst ausschließlich allradgetriebene X5 sind in manchen Kreisen ob ihres Durstes verpönt. BMW zeigt anhand der frisch angetretenen 3.
Audi hat die Anfang 2010 eingeführte dritte Generation des A8 für das Modelljahr 2014 überarbeitet.
Land Rover wird zum Modelljahr 2014 den Range Rover Evoque auffrischen. Für sein drittes Lebensjahr bekommt er neben einer neuen Neun-Stufen-Automatik von ZF auch verfeinerte Allradtechnik und zusätzliche Assistenzsysteme.
VW zündet eine weitere Ausbaustufe des Golfs. Nach GTI und GTD folgt mit dem R der bislang stärkste Golf in der Geschichte.
Volvo führt im Herbst 2013 eine neue Motorenfamilie ein. Premiere feiern die Vierzylinder-Benziner und -Diesel in den Mittelklassemodellen S60, V60 und XC60. Zunächst gibt es drei Varianten mit den Leistungswerten 181, 245 und 306 PS, später wird das Angebot bis hinunter auf 120 PS ausgebaut.
Toyota hat weitere Details zu seinem neuen Konzeptauto veröffentlicht, das auf der IAA (12. bis 22.September 2013) Premiere feiert.
Audi reanimiert auf der Frankfurter IAA (12. bis 22. September 2013) eines seiner Kultmobile: Die Studie Quattro Sport E-Tron steht in der Tradition des Sport Quattro aus den 1980er Jahren.
Statt nur luxuriöse und brave Schmusekater zu sein, wollen diese beiden Rassekatzen sogar im Revier von AMG, M und Quattro GmbH räubern: Der britische Autobauer Jaguar legt seine Limousine der oberen Mittelklasse XF und das Oberklasse-Modell XJ in nochmals geschärften Sportversion auf.
Gut ein halbes Jahr vor seiner Markteinführung zeigt BMW auf dem Concours d’Elegance im kalifornischen Pebble Beach das neue M4 Coupé. Zwar noch als Studie getarnt, aber nicht mehr weit von der Serienversion entfernt, präsentiert sich der senfgelbe Bolide selbstbewusst und charakterstark.
Drei Liter – diese Zahl gilt nicht nur für den Hubraum, sondern zugleich noch für den Verbrauch: Im neuen Mercedes-Benz S 500 Plug-in Hybrid, der auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22.
Lange Entwicklungszeiten, lange Modellzyklen und alle paar Jahre eine Neuheit – über Jahrzehnte ist man bei Mercedes mit solider Modellpolitik gut gefahren. Doch mittlerweile legen die Schwaben ein atemberaubendes Tempo an den Tag.
Für die Stadt, oder fürs Gelände? Diese Frage müssen sich Yeti-Käufer zukünftig stellen, denn mit dem Facelift halten zwei Design-Varianten Einzug.
Mit einem Hybridantrieb aus dem Rennsport hat Peugeot nun seinen Kleinwagen 208 ausgestattet.
Es ist erst knapp über ein Jahr her, da hat der auf der C-Klasse basierende Mercedes-SUV GLK sein Facelift bekommen.
Kombis sind hierzulande gefragt, das hat jetzt auch Honda festgestellt. Anfang 2014 bringen die Japaner die praktischere Version des Civics auf den Markt.
Schneller, weiter, höher: Die Swinging Sixties waren ein Jahrzehnt der Leistungsexplosion. Während Jets und Raketen Himmel und Weltraum eroberten, brannten amerikanische Muscle Cars, englische Roadster und italienische Zwölfzylinder Gummi in den Asphalt.
Mercedes-Benz bringt für die E-Klasse wieder einen Erdgas-Motor. Der ab September 2013 erhältliche E 200 NGD soll die Tankrechnung halbieren und gleichzeitig die Umwelt schonen. Und er schafft bis zu 1.600 Kilometer ohne Zwischenstopp.
Nach nur fünf Jahren Bauzeit präsentiert Hyundai den Nachfolger seines Kleinstwagens i10. Die im November 2013 an den Start gehende Neuauflage ist noch einmal um ein gutes Stück gewachsen und strebt auch jenseits der Abmessungen mit segmentunüblichen Komfort-Extras eine höhere Klasse an.
Die menschliche Rasse muss sich mal wieder in einer finalen Schlacht gegen Aliens bewähren. Die jüngste Interpretation dieses ewig neuen Hollywood-Themas ist der Ende Oktober 2013 startende Kinostreifen „Ender’s Game“.
Eine neue Familie kleiner Benzinmotoren führt Opel ab 2014 ein. Erstes Mitglied ist ein 1,0 Liter großer Dreizylinder-Turbo mit üppigen 115 PS, der zunächst im Kleinstwagen Adam zum Einsatz kommt.
Zwischenzeitlich ist es etwas ruhig um die Automobilsparte von Suzuki geworden. Doch die Japaner wollen sich mit einer Modelloffensive zurückmelden und bis 2016 fünf Neuheiten in den Markt bringen.
Bescheidenheit geht anders: Ein vom Hersteller als „bestes Auto der Welt“ deklariertes Fahrzeug zu veredeln, bedarf eines ordentlichem Selbstbewusstseins. Das hat offenbar der im Ruhrpott beheimatete Tuner Brabus und sich die S-Klasse von Mercedes vorgenommen.
Er war ein Auto, wie man es von der weißblauen Marke wohl am wenigsten erwartet hatte. Kein Wunder, dass die Tankwarte vor 30 Jahren ungläubig schauten, als die ersten BMW 524td an den Dieselzapfsäulen Sprit fassten.
Sein Debüt feiert der neue BMW X5 erst auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA (12. bis 22.
Nach dem Aus des kompakten C30 und des Cabriolets C70 hat Volvo noch acht Modelle im Programm – sechs davon wurden jetzt mit dem bislang größten Facelift der Firmengeschichte aufgefrischt.
Die Umwelt krankt: Klimakrise, schlechte Luft in den Städten und Verkehrsinfarkte machen uns das automobile Leben zunehmend schwerer. BMW hat deshalb den Wunderheiler i3 ins Rennen geschickt, der uns von diesen Übeln kurieren soll - bei unverändert hohem Lebensstandard. Der am 29.
Die moderne Elektromobilität hat ihre Wurzeln auf dem Golfplatz, könnten Spötter sagen. Mercedes kehrt nun genau dorthin zurück und stellt ein E-Cart für die Fahrt von Loch zu Loch vor. Zunächst handelt es sich nur um eine Studie, eine Serienproduktion ist aber prinzipiell möglich.
Heute sind es Beschleunigungs-Bremsen und abgeregelte Höchstgeschwindigkeiten, mit denen Ford seinen Transporter Transit auf Sparsamkeit trimmt, um auch in dieser Disziplin die Konkurrenz zu überholen. Dabei galt der Kölner Kasten doch 60 Jahre lang als „Renntier“ unter den Lasteseln.
Zehn Jahre ist es nun her, dass Rolls-Royce und Bentley getrennte Wege gehen; im Januar 2003 stellte die Münchner Mutter BMW „ihr“ erstes Modell vor: den Rolls-Royce Phantom.
Die neue Neunstufen-Automatik von Mercedes feiert im September 2013 Premiere in der E-Klasse. Das Getriebe wird zunächst serienmäßig im Sechszylinder-Dieselmodell E 350 Bluetec angeboten.
Das einstige 3er Coupé hat nunmehr den Aufstieg zum 4er vollzogen. Gespannt wartet die Autowelt jetzt noch auf die M-Version des schnittigen Schönlings.
Der Luxusauto-Hersteller Bentley hat nun offiziell für 2016 sein erstes SUV angekündigt. Der edle Allradler soll das stärkste und luxuriöseste Modell auf dem Markt werden und als vierte Baureihe für ein weiteres Absatz-Wachstum bei den derzeit erfolgsverwöhnten Briten sorgen.
Manch einer mag glauben, dass man das Aussehen eines Aston Martin nicht mehr verschönern kann. Die Designer des bekannten Karosserieateliers Zagato waren anderer Meinung und haben auf Basis eines DBS und eines DB9 Cabrio neu gedacht.
Nachdem lange ein Geheimnis darum gemacht wurde, hat BMW jetzt die Preise für sein erstes Elektroauto rausgerückt: Der i3, der im November 2013 in den Handel kommt, kostet mindestens 34.950 Euro.
Seat macht sich für Familien attraktiv: Erstmals verpassen die Spanier ihrem Golf-Ableger Leon eine Kombi-Version namens Sport Tourer (ST). Der bis zu 184 PS starke Fünftürer feiert auf der Frankfurter IAA 2013 Weltpremiere.
Der Aufschrei der Audi-Fangemeinde war 1991 groß, als der letzte Audi Quattro vom Band rollte. Das seit 1988 produzierte Audi Coupé, von dem es ebenfalls eine potente Version mit 220 PS gab, vermochte die Lücke des kantigen „Uri“ nicht zu schließen und geriet schnell in die Ecke der Seniorencoupés.
Zu Preisen ab 16.450 Euro kommt Ende September 2013 der neue Peugeot 308 auf den Markt. Die Basisversion des kompakten Fünftürers wird von einem 82 PS starken 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner angetrieben, der mit 5,0 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern auskommen soll.
In dynamischem Design und ausschließlich mit Turbomotoren will die neue Generation des Ford Transit Connect Anfang 2014 die Klasse der Kleintransporter aufmischen. Zur Wahl stehen drei Karosserieversionen in zwei Längen. Die Nettopreise starten bei 14.884 Euro (17.712 Euro).
Die neue S-Klasse, gerade erst von den luxushungrigen Autotestern verdaut, kündigt sich bereits die dynamische Top-Version an: Der S 63 AMG, der wohl schon bald in manchem Videoclip von Sprechgesangskünstlern mit Bling-Bling-Fetisch die ein oder andere Nebenrolle bekommen dürfte.
BMW zeigt noch vor dem Marktstart ihres - für die Münchner völlig neuen – Debüts in der Kompaktvan-Klasse schon eine Outdoor-Variante.
Peugeots Sport-Coupé RCZ hat bei der ansonsten eher betulichen Marke für einen unerwarteten Image-Schub gesorgt. Nun soll eine besonders leistungsstarke Version weitere Pluspunkte beim Ansehen bringen.
Den Medien war es kaum mehr als eine Randnotiz wert, als sich Suzuki Anfang des Jahres aus den USA zurückzog. Ganz anders im Sommer 1983.
Jaguar macht den F-Type zum Rennwagen. Ohne Dach, mit zahlreichen Karbonteilen und erstarktem Motor feiert die Design-Studie Project 7 nun auf dem Goodwood Festival of Speed in England (12. bis 14.
Elche, Seen und ein Liebespaar mit altem Volvo Duett. Bis heute sind das scheinbar essentielle Bestandteile schwedischer Romantik in deutschen Fernsehfilmen.
Stets größer werdende Städte werden die Autobauer in Zukunft vor eine knifflige Herausforderung stellen: Mehr und mehr Fahrzeuge müssen sich immer weniger Platz teilen, doch gleichzeitig wollen die Kunden weder auf Komfort und erst recht nicht auf Sicherheit verzichten.
Die Nutzfahrzeug-Kooperation von Toyota und PSA zeigt erste Ergebnisse. Mit dem Transporter Proace bringen die Japaner Mitte September eine leicht angepasste Version des Peugeot Expert/Citroën Jumpy zu Preisen ab 25.900 Euro (21.770 Euro netto) auf den Markt.
Nissan plant ein Elektromobil nach Vorbild des Renault Twizy.