Nach knapp sechs Jahren Bauzeit erhält der VW Scirocco im August 2014 sein erstes Lifting. Der sportliche Coupé-Ableger des Golf wartet dann mit überarbeiteter Front- und Heckpartie auf. Dazu gibt es neue Motoren.
Mit einem neuen Dreizylinder-Turbobenziner ist ab dem Frühjahr 2014 der Opel Adam bestellbar. Premiere feiert der Turbo-Adam auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März). Die ersten Fahrzeuge werden im Sommer ausgeliefert.
Mit der sportlichen Type-R-Variante des kompakten Civic will Honda 2015 wieder an seine sportliche Markentradition anknüpfen. In Form einer Studie zeigen die Japaner auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März 2014) schon mal, wie dieser Kompakt-Kracher aussehen könnte.
Renault bietet für seinen Elektro-Kleinwagen nun ein Ladekabel zum Anschluss an die Haushaltssteckdose an. Das sogenannte „Notladekabel“ mit 6,90 Metern Länge ist ab sofort für 599 Euro über die Optionsliste zu bekommen.
Bis auf den Austausch einiger Motoren und den Lieferwagen Mercedes Citan hat die bereits fast vier Jahre andauernde Allianz von Daimler und Renault-Nissan nichts Konkretes auf die Straße gebracht.
Das franko-japanische Kleinstwagentrio von Citroën C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo stand bislang vor allem für günstige Basismobilität. Die Neuauflage der drei baugleichen Stadtflitzer fügt nun eine ordentliche Portion Lifestyle-Chic hinzu.
Selbstverständlich inszeniert sich BMW gerne als Trendsetter, doch manchmal sind die Münchener eben doch spät dran.
Es ist nur etwas über zehn Jahre her, da sorgte der Golf R32 mit V6 und 241 PS für mächtig viel Aufsehen in der Autowelt. Ein derart hohes Leistungsniveau bei einem Kompakten hatte es bis dato nicht gegeben.
Nach seiner Premiere auf dem japanischen Heimatmarkt zeigt Nissan den GT-R Nismo auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 16. März 2014).
Es ist eine Geschichte wie aus Hollywood.
Im Sommer 2014 kommen die nächste Generation des Opel Vivaro und des baugleichen Renault Trafic auf den Markt. Neben effizienteren Motoren sind auch neue Technologien und Ausstattungsfeatures unter das Blechkleid gewandert, die den Alltag mit den Transportern vereinfachen sollen.
Mit der 140er-Baureihe verschwand 1998 die Bezeichnung S-Klasse Coupé aus den Mercedes-Preislisten, fortan wurde der zweitürige Ableger des Stuttgarter Flaggschiffs unter der Bezeichnung CL geführt.
Skoda legt von der 2013 eingeführten Neuauflage des Octavia Combi wieder in einer Scout-Version mit Allradantrieb und Offroad-Look auf.
Kaum hat das LED-Licht im Pkw-Bereich seinen Siegeszug angetreten, steht schon ein neuer Hightech-Konkurrent in den Startlöchern: das Laserlicht. Als erster Autohersteller überhaupt führt BMW nun diese prestigereiche Technik für Serien-Pkw ein.
Mit gleich drei Studien gibt Mitsubishi auf dem Genfer Salon (6. bis 16. März 2013) einen Ausblick auf seine künftigen Modelle und Antriebe. Verbindendes Element der drei bereits 2013 auf der Messe in Tokio gezeigten Konzeptfahrzeuge ist der neue Hybridbaukasten der Marke.
Der kantige Kia Soul bekommt eine elektrische Variante, die die Koreaner gerade auf der Automesse in Chicago präsentieren. Die inneren Werte des Soul EV sind dabei nicht nur öko, sondern auch bio.
In den USA ist der VW Beetle ein Verkaufsschlager. Trotzdem soll die Teilnahme an einem populären Rallye-Wettbewerb nun seine Popularität nochmals steigern.
Mit einem neuen Kleinstwagen ergänzt Suzuki im Herbst sein Programm an günstigen Stadtautos.
Ja, auch für Individualisten gibt es Alternativen zum Golf, wie zum Beispiel Volvo V40 oder Lancia Delta. Doch einen derart radikalen Entwurf im Kompaktsegment wie den Cactus hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben.
Mit einer neuen Front passt BMW den X3 an das aktuelle Familiengesicht an. Zeitgleich ziehen mit dem Facelift zwei neue Dieselmotoren unter der Haube ein. Und etwas mehr Ausstattung gibt es auch.
Einen Bentley Mulsanne gab es vor rund 25 Jahrenschon mal. Damals noch mit viel Rolls Royce-Technik. Jetzt wird der Name wiederbelebt und mit VW-Knowhow aufgepebbelt.
Die neue Mercedes-Benz C-Klasse steht in den Startlöchern. Erstmals wird die Mittelklasse-Baureihe nicht allein in Bremen produziert, sondern an weltweit vier Standorten. Allerdings kommt dem Werk in der Hansestadt beim Produktionsanlauf eine besondere Bedeutung zu.
Damit sich der Kia Sportage auch weiterhin im gefragten Segment der Kompakt-SUV behaupten kann, haben die Koreaner ihren Bestseller jetzt überarbeitet und den Preis gesenkt.
3er, Touring, GT, 4er Coupé, Gran Coupé - BMW bringt mehrmals im Jahr neue Karosserievarianten seiner Mittelklasse-Baureihe auf den Markt und tut damit endlich das, was sie in der Oberklasse schon erfolgreich taten. Wir versuchen das BMW 4er Gran Coupé einzuordnen.
Ein wenig Geduld müssen die deutschen Allradfans noch aufbringen, dann vollendet Subaru das Revirement seiner 4x4-Flotte mit der sechsten Generation des Mittelklassemodells Legacy, dem erneuerten SUV-Kombi Outback und der langjährigen Rallye-Legende WRX STI in frischer Form.
Elf Jahre hat Mercedes‘ Kleinbus Viano schon auf dem Buckel und ist damit mehr als reif für die Ablösung. Die kommt im Mai 2014 mit der neuen V-Klasse. Wie beim S-Klasse Coupé besann man sich auch bei der Van-Baureihe auf den alten Namen, den schon der Vor-Vorgänger trug.
Sein Fahrzeugbrief weist „VW Volkswagenwerk“ als Hersteller aus, dabei ist der Audi 50 doch das letzte Ingolstädter Modell, das von Audi-Chefentwickler Ludwig Kraus konzipiert wurde und vor 40 Jahren die kleine Prinzengarde von NSU beerbte.
Politiker, Staatsgäste, Monarchen, Finanzadel – sie alle könnte man sich auf dem Rücksitz der Langversion des neuen Audi A8 in der Ausführung Security vorstellen. Die Limousine, die auf der Automesse in Detroit vorgestellt wird (bis 26.
Skoda bietet sein Flaggschiff ab sofort wieder mit einer dezenten Gelände-Optik an: Für den im vergangenen Jahr überarbeiteten Superb Combi ist das Outdoor-Paket wieder erhältlich. Wichtigster Bestandteil ist die markante, umlaufende Kunststoff-Beplankung.
Vom Octavia bietet Skoda ab sofort eine verbrauchsoptimierte Version ins Programm. Die Green Line genannte Version mit dem 110 PS starken 1,6-Liter-Diesel soll auf 100 Kilometer lediglich 3,2 Liter verbrauchen.
Gerade erst hat Fiat-Chef Marchionne angekündigt, künftig werde Lancia nur noch in Italien Autos verkaufen. Mit einem neuen Sondermodell des Kompakten Delta wollen die Italiener nun aber noch Fans in Deutschland beglücken. Damit einher geht eine Umstellung der Motorenpalette.
Mit dem WRX STI zeigte Subaru auf der Detroit Auto Show (noch bis 26. Januar 2014) sein sportliches Topmodell in einer Neuauflage. Bereits das Design der Stufenheckversion weist klar auf die gehobene Dynamikniveau hin.
Große Augen, staunende Blicke und viele „Ohs“ und „Ahs“: Schon bei der Weltpremiere in Tokio sammelte Nissan mit dem ungleichen Brüderpaar IDx Freeflow und IDx Nismo eine Menge Sympathiepunkte.
VWs Käfer war in den Siebzigern eine beliebte Basis für surfverrückte Kalifornier, um schon vor dem Surfen auf dem Weg durch die Dünen Spaß zu haben. Doch der Beach-Buggy ist nicht wirklich das Vorbild des in Detroit enthüllten Beetle Dune, das zeigen nicht zuletzt die Skiträger ...
„Alarmstufe eins“ titelten Medien zum Waldsterben, das 1984 Politik, Presse und Öffentlichkeit sogar mehr beschäftigte als der Start von Privat- und Kabelfernsehen oder die spektakulären Aktivitäten des Chaos Computer Clubs, der in das BTX-System der Post eingedrungen war.
Toyota stellt mit dem Supersportler FT-1 ein gelungen gezeichnetes Supersportwagen-Konzept vor, das die neue Designsprache des japanischen Massenherstellers zeigen soll. Mutig.
Einen Ausblick auf sein künftiges Modelldesign gibt Nissan auf der Detroit Auto Show 2014 mit der Studie einer Mittelklasselimousine. Das Sport Sedan Concept ist zudem eine bereits seriennahe Vorschau auf die kommende Generation des Maxima.
Noch im alten Jahr hatte Audi angekündigt, auf der Auto Show in Detroit eine Studie zu präsentieren.
Die italienische Traditionsmarke Lancia wird es in Zukunft wohl nur noch auf ihrem Heimatmarkt geben und selbst dort will man sich auf den Kleinwagen Ypsilon beschränken. Entsprechende Pläne äußerte Fiat-Chef Sergio Marchionne gegenüber der italienischen Tageszeitung La Repubblica.
Er war das letzte gut gehütete Geheimnis der diesjährigen Auto Show in Detroit. Zwar war bekannt, dass Porsche den 911 Targa mit an den Erie-See bringen wird, doch gesehen hat den Kult-Elfer vor der offiziellen Enthüllung am ersten Pressetag niemand.
Mit der puristischen Sportwagen-Studie GT4 Stinger gibt der koreanische Autobauer Kia auf der Detroit Motor Show (bis 25. Januar 2014) einen möglichen Ausblick auf einen Sportwagen, der vor allem auf den amerikanischen Markt Karriere machen könnte.
Im Herbst 2014 soll die neue Generation des Smart Fortwo auf den Markt kommen. Damit beim Warten auf den Neuen keine Verkaufsflaute entsteht, bringt die Daimler-Tochter eine Sonderedition des noch aktuellen Modells auf den Markt. Der Smart Fortwo Edition Citybeam setzt vor allem optisch Akzente.
Wenige Monate erst ist die neue S-Klasse im Markt, da präsentiert Mercedes auch schon die motorentechnische Krönung der Baureihe: Den 600, der mit zwölf Zylindern neben souveränem und geschmeidigem Vortrieb außerdem dem Flaggschiff die Magie einer distinguierten Aura einhaucht.
Autonomes Fahren ist vielen ein Gräuel, man würde ja die Freude am Fahren verlieren, wenn man von einem Computer durch die Gegend geschaukelt würde.
Ob nun vier, fünf- oder sechshundert PS – eigentlich könnte das einem Rolls-Royce-Besitzer wohl ziemlich schnuppe sein.
Erst wenige Wochen ist es her, da hat BMW die neue Generation seines Mittelklasse-Renners M3/M4 vorgestellt.
Der Technik-Bruder Golf ist in den Starkversionen GTI und R mit 230 beziehungsweise 300 PS bereits vorgeprescht. Mit nahezu identischer Technik, jedoch einer deutlich anderen Aura grätscht nun der Seat Leon Cupra leistungsmäßig in zwei Stufen dazwischen.
Die Kombi-Variante des Peugeot 308 feiert auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 16. März 2014) Premiere und kommt im Frühjahr auf den Markt.
Nissan hat seinen Kleinbus NV200 im klassischen Londoner Taxi-Stil eingekleidet. Das japanische Black Cab soll ab 2015 dem traditionellen Modell TX4 des zwischenzeitlich insolventen und 2013 vom chinesischen Autokonzern Geely einverleibten englischen Traditionshersteller LTI Konkurrenz machen.
Jahrelang thronte auf der Mittelkonsole ein großer Bildschirm, auf dem Navi- und Entertainmentfunktionen dargestellt wurden. Beim nächsten Audi TT ist damit Schluss.