- Startseite
- Auto
- Lada
- Lada Forma
Interessiert am Lada Forma
Alle Artikel

King Offroad: Fahrbericht Lada 4x4 Urban

Citroën e-C3 im Test (2025): Günstig, aber auch gut?

Erster Test Mercedes CLA (2025): Der Todesstoß für Tesla?

Erster Check Mercedes CLA-Shooting Brake: Elektro-Kombi mit 761 km Reichweite

Test Chevrolet Corvette C8 E-Ray (2025): T-Hybrid, wer?

Test GWM Wey 05 (2025): Luxus-SUV aus China besser als VW und BMW?
Die erste Baureihe
In der ersten Modellreihe wurde das Fahrzeug bis 2004 hergestellt, das Design ist unkompliziert und punktet durch die klaren Konturen. Unter der Motorhaube arbeiten 1,1 bis 1,6 Liter große Ottomotoren. Sie leisten bis zu 66 Kilowatt.
Die zweite Baureihe
Von 2004 bis 2013 wurde die zweite Generation angeboten. Die Karosserie wurde mit leicht geschwungenen Konturen gestaltet. Die Motoren wurden auf 1,5 bis 1,6 Liter vergrößert und setzen bis zu 72 Kilowatt um. Die Nachfolge trat der Lada Granta an. Dieser besitzt einen 1,6-Liter-Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 72 Kilowatt und punktet durch die moderne Karosserieform und die sportlich gestaltete Frontpartie.
Die Alternativen zum Modell Forma von Lada
Als Vertreter der Kompaktklasse muss sich der Lada mit Fahrzeugen wie dem VW Golf, dem Mazda6 und dem Mazda 3 messen. Diese überzeugen vor allem durch ihre Leistung und haben dadurch Vorteile. Der Lada Forma punktet durch die solide Leistung und das gute Preis-Leistung-Verhältnis.