- Startseite
- Auto
- Honda
- Honda CR-Z




Honda CR-Z im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Honda CR-Z, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Honda CR-Z
Unser Wissen zu Deiner Suche
Nachdem die Produktion des Modells1998 ausgelaufen war, modernisierten die Japaner dieses Prinzip: Nach der Jahrtausendwende ging es darum, Elektromotoren für den Sportwagenbau nutzbar zu machen. Das geschah erstmals im Honda CR-Z, der im Jahr 2010 das erste Hybrid-Coupé der Marke wurde. Zu dieser Zeit war er zugleich das einzige Hybridmodell, das mit einer manuellen Sechsgangschaltung geordert werden konnte.
Das Design des Honda CR-Z macht Anleihen beim Coupé Honda CRX
Konstruktionstechnisch gesehen hatte das neue Modell mit dem Honda CRX kaum etwas gemeinsam. Dass beide Fahrzeuge die Rolle als umweltverträgliches Sportcoupé der Marke spielten sollten, verwies dennoch darauf, dass der Hersteller den Honda CR-Z als Nachfolger des CRX verstanden wissen wollte. Und auch das Design des Hybrid-Coupés unterstrich den Nachfolgeanspruch, indem es für die Heckgestaltung wesentliche Gestaltungsmerkmale der ersten und zweiten CRX-Generation übernahm. Mit einer Länge von knapp über vier Metern und einer Breite von gut 1,74 Metern fielen die Abmessungen des Honda CR-Z allerdings etwas größer aus als beim Vorgänger. Auch beim Gewicht legte das Coupé mit nunmehr rund 1,2 Tonnen zu. Das allerdings ließ sich wegen der Hybridtechnik kaum vermeiden. Denn zusätzlich zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor musste im Honda CR-Z nun auch ein Elektromotor untergebracht werden.
Das Antriebskonzept des Honda CR-Z
Für den Honda CR-Z wurde ein Antriebskonzept eingesetzt, das bereits bei anderen Hybridfahrzeugen des Herstellers wie dem Honda Civic oder dem Honda Insight im Alltag erprobt worden war. Bei ihrem Sportcoupé setzten die Japaner auf einen traditionellen Benzinmotor mit 1,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 83 kW (114 PS). Etwa in der Anfahrphase übernahm ein kleiner Elektromotor mit 10 kW (14 PS) den Antrieb. Dadurch konnte der Verbrauch im Mix auf fünf Liter begrenzt werden (117 g/km CO2). Je nachdem ob der Anspruch des Fahrers mehr sportlich oder eher am Verbrauch orientiert war, stellte der Honda CR-Z drei unterschiedliche Fahrdynamikeinstellungen bereit. In der Spitze kam das Coupé auf Werte von gut 200 km/h; den Spurt von Null auf Hundert legte es in 9,9 Sekunden zurück.