- Startseite
- Auto
- Daihatsu
- Daihatsu Materia
Daihatsu Materia im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Daihatsu Materia, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Daihatsu Materia
Alle Artikel
Fahrbericht Toyota Supra 3.0 iMT: I am Legend!

Erster Test Mazda CX-60 D 3.3: Diesel-Samurai

Fahrbericht Porsche Cayenne Turbo GT: Abschied nehmen

Fahrbericht Bentley Continental GT Speed: Rasender Gleiter

Fahrbericht BMW 630d xDrive GT: Der Understatement-7er

Fahrbericht Mercedes GLC 300 4Matic: Dem Komfort verpflichtet
Platzmangel in Japans Städten und ein Steuersystem, das die Entwicklung von Fahrzeugen mit geringen Abmessungen und Motoren unterhalb einer Hubraumgrenze von einem Liter beförderte, trugen dazu bei, das sich dort eine Fahrzeugklasse entwickeln konnte, die als Kei-Car bekannt wurde. Als sich Daihatsu im Jahr 1977 mit dem Modell Wildcat erstmals nach Europa traute, löste der kleine Geländewagen zumindest deshalb Aufmerksamkeit aus, weil europäische Produzenten vergleichbare Modell nicht im Programm hatten. Dasselbe galt noch fast dreißig Jahre später, als der inzwischen zu Toyota gehörende Kleinwagenbauer mit dem Daihatsu Copen einen Hingucker in der Roadster-Klasse in Europa präsentierte. Im Jahr 2007 dann brachten die Japaner ihren ersten Van auf den Markt, der natürlich ebenfalls der Kleinwagentradition treu blieb und unter dem Namen Daihatsu Materia auf den europäischen Märkten vertrieben wurde.
Kompromisslos kubisch nutzt der Daihatsu Materia optimal den Innenraum
Der Daihatsu Materia basierte auf der Bauplattform der Limousine Daihatsu Sirion, die im Jahr 2005 in einer neuen Generation vorgestellt worden war. Für den kleinen Van streckten die Konstrukteure den Radstand auf 2,54 Meter und entwarfen eine fünftürige Karosserie, die 3,80 Meter lang und gut 1,70 Meter breit war. Damit übertraf der Daihatsu Materia die Abmessungen des Sirion deutlich. Auffälliges Merkmal des Daihatsu Materia waren die kurzen Überstände und seine Höhe von knapp 1,64 Metern. Dieser Konstruktion verdankte die kompromisslos kubisch gestaltete Karosserie, dass der Innenraum des Minivans optimal ausgenutzt werden konnte. Konkret hieß das: Im Daihatsu Materia gab es Platz für fünf Passagiere, denen fast dreihundert Liter Gepäckraumvolumen zur Verfügung standen. Möglich wurde diese Ausdehnung des Kofferraumabteils durch eine Rücksitzbank, die sich nach vorne verschieben ließ. Wurde die Rückbank ganz nach hinten versetzt, so standen im Daihatsu Materia immerhin noch 181 Liter Ladevolumen bereit.
Die Motorisierungen und Antriebe für den Daihatsu Materia
Angeboten wurde der Daihatsu Materia als Benziner in zwei Leistungsstufen. Im Basismodell arbeitete ein 1,3 Liter Ottomotor, der über eine maximale Leistungskapazität von 67 kW (91 PS) verfügte. Der größere Benziner wurde mit einem 1,5 Liter Aggregat ausgestattet, das bis zu 76 kW (103 PS) mobilisierte. Für dieses Modell war optional auch ein Allradantrieb verfügbar. Der Durchschnittsverbrauch lag zwischen 6,6 und 7,3 Litern (156 bis 176 g/km CO2).