Hyundai will aus einem Quadrat einen Kreis machen. Mit dem Ioniq 5 N bringen die Koreaner ein echtes Elektroauto, das sich wie ein Verbrenner fährt und auch so anhört. Dafür greifen die Entwickler tief in die Trickkiste. Erster Test!
Teilt das Elektroauto die Menschen gefühlt schon in zwei Welten, polarisiert der Hyundai IONIQ 6 zusätzlich mit seiner Optik. Gefällt oder gefällt nicht. Was kann der Stromer noch und überzeugt er im Alltag? Das haben wir im zweiwöchigen Test herausgefunden.
Unterhalb des krawalligen i20 N platziert Hyundai die sognannte „N Line“. Hier sorgt ein flotter Dreizylinder für Vortrieb, die Fahrleistungen sind ansprechend, das Ausstattungsniveau hoch. Doch all das hat seinen Preis. Fahrbericht!
Der Hyundai Ioniq 5 ist in der 58 kWh-Variante der derzeit günstigste Einstieg in die schillernde 800-Volt-Welt der e-GMP-Plattform. Nach 14 Tagen intensiver Testfahrten und über 2.500 gefahrenen Kilometern ist klar: Mehr braucht es eigentlich nicht.
Auch wenn man seinen Anblick nun schon kennt – der Hyundai Tucson begeistert dennoch. Kaum ein Kompakt-SUV ist ein solches Designerstück wie der knackig-kantige Koreaner. Mit dem 265 PS-starken Plug-in Hybrid in der sportlichen N Line-Ausführung baten wir ihn zum Test.
Der neue Hyundai Santa Fe schlägt in eine kleine, aber feine Kerbe. Bis zu sieben Sitze, Allrad und dann auch noch als Teilzeitstromer – diese Kombination gibt es nach wie vor selten. Doch zeigt der PHEV nicht nur Vorteile. Weshalb der Diesel weiterhin die bessere Wahl sein kann, zeigt unser Test.
Der Hyundai Nexo ist seit 2018 auf dem Markt und bereits das zweite Serien-Brennstoffzellenauto der Koreaner. 2021 hat das SUV ein neues Infotainment-System erhalten und wir nutzen die Gelegenheit, um noch einmal genauer auf den Alltag mit einem Wasserstoff-Pkw zu blicken.