Lexus vervollständigt sein Hybridprogramm. Künftig bieten die Japaner in allen Baureihen ein Modell mit Benzin- und Elektroantrieb an. Die letzte Lücke schließt der neue IS 300h, der auf dem Genfer Salon (bis 17. März 2013) Europapremiere feiert und im Sommer auf den Markt kommt.
Mit der Studie provo gibt Kia auf dem Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März 2013) einen Ausblick auf ein kompaktes Sportcoupé auf Basis des Rio.
Über innere Stärken kann man sich beim aktuellen Honda Civic nicht beschweren, beim Design jedoch bekommt so mancher leichte Verdauungsprobleme. Jetzt zeigt Honda auf dem Genfer Autosalon (bis 15.
So ganz eindeutig war seine Erscheinung nicht einzuordnen, der erste Logan MCV bewegte sich zwischen Kombi und Van.
Noch vor wenigen Wochen betonte Lamborghini bei der Aventador-Roadster-Präsentation, dass man weg vom Proll-Image wolle.
Der Opel Adam ist ein fraglos sehenswerter Lifestyle-Flitzer, doch mit der Studie Adam Rocks zeigen die Rüsselsheimer, wie viel Will-haben-Potenzial in dem Zwerg noch schlummert.
Der Härter-Schneller-Porsche GT3 ist da. Trotz Saugmotor kann der straßenzugelassene Rennpisten-Elfer mit aberwitzigen Fahrleistungen beeindrucken und zudem noch dank Allradlenkung für neue Bestwerte auf der Nordschleife sorgen.
VW fährt auf, und oft röhrt, bollert und kreischt es heftig auf der Bühne der großen Volkswagen-Party in Genf.
Drei Räder, zwei Sitze, null Emissionen: So stellt sich Toyota die Zukunft der Mobilität in Städten vor. Auf dem Genfer Salon (7. bis 17.
Es ist nichts Neues, dass der mächtige VW-Konzern sich am Vorabend des Genfer Autosalons selbstbewusst vor mehreren tausend Gästen in epischer Länge präsentiert.
Was Audi zuvor mit dem Quattro gelungen war – weltweiten Glanz und sportlichen Glamour ernten – wollte Subaru vor 20 Jahren mit dem Impreza wiederholen.
Also doch: Toyota bringt das reichlich Begeisterung auslösende Sportcoupé GT86 als Cabriolet. Einen ersten konkreten Ausblick gibt die Studie namens FT-86 Open Concept, die auf dem Genfer Autosalon (7. bis 13. März 2013) Premiere feiert.
Maserati legt eine viersitzige Version seines Gran-Turismo-Topmodells MC Stradale auf. Durch die aus den anderen Sportwagen der Baureihe bekannte hintere Sitzbank verdoppelt die rennstreckenoptimierte Leichtbau-Ausführung die Zahl der möglichen Insassen.
Viel wurde bereits über ihn geredet und geschrieben, und schon auf dem Pariser Autosalon im vergangenen Herbst debütierte eine quasi serienreife Version. Doch erst jetzt, auf der Autoschau in Genf (07. bis 17.
Mit neuem Frontdesign und modernisierter Motorenpalette geht der Citroën C3 nun in seine zweite Lebenshälfte. Der geliftete Kleinwagen feiert auf dem Genfer Salon (7. bis 17. März 2013) Premiere und kommt bereits im April in den Handel.
Mit dem neuen Cherokee will Jeep künftig gegen Lifestyle-Offroader wie den Range Rover Evoque antreten. Das Kompakt-SUV zettelt dafür eine kleine Designrevolution an. Premiere feiert der Cherokee auf der New York Auto Show (29. März bis 7.
Porsche 918 und Ferraris Enzo-Nachfolger müssen sich warm anziehen: Mit dem McLaren P1 steht ein ernsthafter Herausforderer auf den Supersportwagen-Thron bereit.
Der 2009 eingeführte ix55 bot zwar viel Auto fürs Geld, doch deutsche Kunden schien das nicht so recht zu überzeugen und dümpelte der Siebensitzer bis zu seiner Einstellung im Jahr 2012 in den Niederungen der Zulassungsstatistik vor sich hin.
Im Jahr 1999 galt das 3-Liter-Auto alias VW Lupo 3L als echte Effizienzsensation. Jetzt schreiben wir das Jahr 2013 und VW setzt eine neue Wow-Marke in Sachen Verbrauch: Mit dem XL1 kommt nämlich das 1-Liter-Auto.
Mercedes-Benz baut sich in Sindelfingen für knapp 75 Millionen Euro einen niegelnagelneuen Windkanal.
Mit 30 Jahren stehen die meisten Menschen im Saft ihres Lebens. Autos werden ab diesem Alter dagegen schon als Oldtimer bezeichnet, auch wenn sie noch recht frisch daher kommen. 2013 erreichen wieder einige Modelle den Status, der das Tragen eines H-Kennzeichens erlaubt. Zum Beispiel der VW Golf II.
Offroad-Optik ist in Mode: Als kleinstes Mitglied von Volkswagens Cross-Modellfamilie feiert auf dem Genfer Salon (07. bis 17. März 2013) nun der Cross Up Premiere.
Als sportliche Alternative zum Fünftürer bringt Seat nun den Leon SC auf den Markt.
Viel wurde schon über ihn geschrieben und auch in Prototypen durften wir - zumindest auf dem Beifahrersitz - schon erste Runden drehen.
Alfa Romeo will nach fast 20 Jahren wieder zurück auf den US-Markt. Die Amerikaner sollen die in Europa schwächelnden Absatzzahlen der Fiat-Tochter aufbessern und damit auch einen schon seit längerem spekulierten Verkauf an VW verhindern.
Stück für die Stück baut Audi seine A3-Familie aus.
Mit einer neuen Variante des Scenic überrascht Renault die Autowelt. Der Xmod genannte Ableger feiert auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März 2013) seine Premiere und soll vor allem durch seine Vielseitigkeit gefallen.
Alles Retro lautet das Motto der neuen Beetle-Sportversion GSR. Diese ist ja bereits im Kern eine Referenz auf den seligen Käfer und im neuen Styling zusätzlich eine Hommage an den Käfer 1303 S aus den 1970er Jahren.
Mit der SUV-Studie Viziv gibt Subaru einen Ausblick auf zukünftiges Design und eine neue Antriebstechnik. Premiere feiert der Allrader mit Diesel-Plug-in-Hybrid auf dem Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März).
Honda erweitert demnächst sein Angebot in der Kompaktklasse um einen Kombi. Auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März 2013) präsentieren die Japaner erstmals das Civic Wagon Concept.
Einerseits schrumpft BMWs 3er-Familie, denn Coupé und Cabriolet werden künftig als 4er antreten, doch wird andererseits mit dem GT ein komplett neuer Vertreter der 3er-Reihe im Sommer 2013 wieder zu mehr Variantenreichtum verhelfen.
Mit der Studie Adam Rocks zeigt Opel auf dem Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März 2013), wie man künftig das Angebot der Kleinwagen-Baureihe erweitern könnte. Im Vergleich zum farbenfrohen Stadtflitzer Adam präsentiert sich das Konzept-Fahrzeug auf den ersten Blick bulliger.
Suzuki stellt erstmalig seit Jahren wieder ein völlig neues Modell vor.
Die Black-Series-Version des C 63 AMG ist schon seit einiger Zeit vom Markt, doch Fans der werksseitig getunten Starkversion müssen nicht verzagen, denn mit der Edition 507 hat Mercedes ab Sommer 2013 ein nahezu gleichwertigen Ersatz im Angebot.
„Nummer drei braucht einen Cayenne“ krächzt es aus Robbys Funkgerät. Der tritt aufs Gas, und fetzt mit dem zwei Tonnen wiegenden SUV im Drift über die Eisbahn. Um abermals einem Porsche 911, Boxster oder Panamera, der im Schnee feststeckt, zur Hilfe zu eilen.
Kinostar James Bond nutzt die distinguierten Sportcoupés als Dienstwagen, das englische Königshaus mag nicht auf sie verzichten und sogar Enzo Ferrari akzeptierte die aristokratisch wirkenden Racer als mitunter schärfste Rivalen.
So ein Zafira ist ein feiner Langstreckengleiter, ein praktischer Siebensitzer, ein großes Talent, wenn es um Transportangelegenheiten geht.
Skoda gehört zu den wenigen Herstellern, die in der aktuellen europäischen Autoabsatzkrise weiterhin Zuwächse bei den Verkaufszahlen verzeichnen.
Eine Oberklasse-Studie, die Hyundai auf der Auto Show in Detroit zeigt, gibt einen Ausblick auf das zukünftige Design der Marke.
Der Tuner Regula Exclusive hat dem Porsche Panamera ein neues, neongrünes Kleid geschneidert. Passend zur grellen Farbe bringen sie auch die Leistung des Turbo-Motors auf Trab.
Erst kürzlich hat Opel seine neue Benzinmotoren-Generation vorgestellt, jetzt folgen die Diesel. Die neuen Selbstzünder sollen vor allem sparsamer sein.
Vier Jahre ist es her, dass Cadillac in Detroit die Studie Converj gezeigt hat.
Der Ford Focus ST ist für amerikanische Verhältnisse ein kleines Auto.
Raus aus der Krise und rein in den Sommer, denkt sich Opel und verkauft ab Frühjahr 2013 wieder ein Cabriolet.
Lange mussten Rolls-Royce-Fans auf ein neues Modell warten, doch jetzt hat der britische Luxus-Hersteller verkündet, dass es auf dem Genfer Autosalon (07. bis 17.03.2013) soweit sein wird. Am Lac Lemans feiert der Rolls-Royce Wraith seine Premiere.
Nicht nur mit einem neuen Namen, sondern auch mit einem neuen Fahrzeug will Infiniti die Mittelklasse bereichern.
Als vor zehn Jahren im mexikanischen Volkswagenwerk der allerletzte Käfer vom Band lief, endete ein automobiles Zeitalter, das vor 75 Jahren seinen Anfang genommen hatte.
Größer als ein VW Golf, kleiner als ein Passat und günstiger als ein Jetta, füllt der Skoda Octavia eine Lücke im VW-Konzern und ist besonders bei preisbewussten Deutschen beliebt.
Auf den ersten Blick waren wir uns in der Redaktion sicher, dass es sich hier um einen VW aus dem Chrysler-Konzern handelt, nämlich den Jeep Grand Cherokee, den die Wolfsburger nun Crossblue taufen und der ihnen den Zugang zu dem in den USA wichtigen Segment der Midsize-SUVs eröffnet.
Volkswagen legt ein umfangreich ausgestattetes Sondermodell des Multivan auf. In der sogenannten „Life“-Edition verfügt der Kleinbus unter anderem über eine Dreizonen-Klimaautomatik, Tempomat und ein Digitalradio mit CD-Spieler.