- Startseite
- Auto
- Aston Martin
- Aston Martin DB
- Aston Martin DBS
Aston Martin DBS im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Aston Martin DBS, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Aston Martin DBS
-
Aston Martin DBS Coupe *Titanium Auspuffanlage* *B & O Audio*
€ 509 400,-MwSt. ausweisbar - 50 km
- - (Erstzulassung)
- 533 kW (725 PS)
- Neu
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, AT-1030 Wien -
Aston Martin DBS V12 Touchtronic II Werksgarantie !!
€ 137 000,-- 47 000 km
- 01/2011
- 380 kW (517 PS)
- Gebraucht
- 3 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
16,4 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.at unentgeltlich erhältlich ist. -
388 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.at unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, AT-4912 Neuhofen
Interessiert am Aston Martin DBS
Unser Wissen zu Deiner Suche

Kunstfahrt: Test Aston Martin DBS Superleggera

Test Aston Martin Vantage F1 Edition: Sondermodell als Geheimtipp?

Aston Martin DBX im Test: Englisches SUV-Debüt

British Heavy Metal: Der Aston Martin Vantage AMR im Test

Einmal im Leben: Aston Martin DB9 V12 6-Gang

Erster Test: Aston Martin Vantage – Ein Brite auf Porsche-Jagd
Alternative Modelle
In Großbritannien hatte gegen Ende der 1940er Jahre ein Traktorenfabrikant namens David Brown ähnliches gewagt, als er den in finanziellen Schwierigkeiten steckenden Sportwagenbauer Aston Martin übernahm. Dessen Modelle zeichneten sich im Vergleich zu den extravagant als Rennmaschinen für die Straße auftretenden Konkurrenten aus Italien eher durch klassische Linien und elegantes Design aus. Auch bei der Vermarktung der Aston Martins brachte sich Eigner David Brown mit britischer Zurückhaltung ein. Bis zum Verkauf des Herstellers in den 1970er Jahren wurden die Baureihen mit seinen Initialen DB bezeichnet. Letztes Modell der Brown-Ära war der bis ins Jahr 1972 gebaute Aston Martin DBS. Die aktuellen Eigentümer des Traditionsherstellers brachten dann im Baujahr 2007 ein Coupé und Cabriolet auf den Markt, das wieder den Namen Aston Martin DBS trug und als neues Flaggschiff des Herstellers das Programm komplettierte.
Der historische Aston Martin DBS in den Baujahren 1967 bis 1972
Der historische Aston Martin DBS wurden in den Jahren von 1967 bis 1972 als Coupé angeboten und inspirierte mit seinen Rundscheinwerfern und der heute als klassisch-modern geltenden Heckgestaltung mit dem lang abfallenden Heck den Auftritt der Aston Martin Modelle jener Zeit. Besonderheit bei diesem ersten Aston Martin DBS: Das Coupé wurde mit einem Reihensechszylindermotor ausgestattet, was für die Sportwagen des britischen Herstellers untypisch war. Mit dieser Motorisierung konnte der Aston Martin DBS auf bis zu 210 kW (286 PS) zugreifen.
Der Aston Martin DBS der neuen Generation wird als Coupé und Cabriolet gebaut
Der Namensnachfolger der ersten DBS-Generation kam im Baujahr 2008 zunächst als zweisitziges Coupé auf die Straße, bevor ein Jahr darauf mit dem Aston Martin DBS Volante eine 2+2-sitzige Cabriolet-Version folgte. In der Produktpalette des Herstellers nahm das Modell die Position des Flaggschiffs ein. Denn im DBS verbauten die Briten ein prestigeträchtiges V12-Aggregat mit maximal 380 kW (517 PS). Obwohl die Aston Martin DBS der neuen Generation tiefer auf der Straße lagen und eine auf 1,90 Meter verbreiterte Karosserie hatten, bauten sie auf der Plattform des Aston Martin DB9 auf.