Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Fokus: Fahrzeugsuche
Fokus: Fahrzeugsuche

Chinesische Elektroautos in Österreich: Hersteller, Modelle und Neuheiten

Entdecke jetzt chinesische Elektroautos bei AutoScout24:

Zu den Angeboten

Chinesische E-Auto-Hersteller nehmen mehr und mehr eine globale Rolle ein. Welche E-Autos aus China gibt es 2023 in Österreich zu kaufen und welche kommen noch auf den Markt? Wir stellen die wichtigsten Marken und Modelle vor.

Chinesische Elektroautos in Österreich

Die Elektromobilität boomt weltweit, und auch in Österreich steigt die Nachfrage nach E-Autos stetig. Neben den bekannten europäischen und amerikanischen Marken drängen auch chinesische Hersteller auf den österreichischen Markt. Doch welche chinesischen Elektroautos sind in Österreich erhältlich und wie schneiden sie im Vergleich ab?

Warum chinesische Elektroautos in Österreich immer beliebter werden

China ist der größte Markt für Elektrofahrzeuge weltweit. Die dortige Regierung fördert die Elektromobilität massiv, und viele chinesische Hersteller haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Mit attraktiven Preisen, fortschrittlicher Technologie und einem breiten Angebot versuchen sie nun, auch in Österreich Fuß zu fassen.

Preise chinesischer Elektroautos

E-Autos westlicher Hersteller sind oft mit hohen Preisschildern versehen. Chinesische Elektroautos hingegen sind oft günstiger. Das hängt mit den niedrigeren Produktionskosten in China zusammen, die sich aus geringeren Lohn- und Entwicklungskosten ergeben.

Chinesische Elektroauto-Marken in Österreich

Zu den chinesischen E-Auto-Herstellern, die auf dem österreichischen Markt vertreten sind oder dies anstreben, gehören:

Überblick: Welche chinesischen E-Autos gibt es 2023 in Österreich?

Im Folgenden stellen wir einige chinesische Elektroautos, die 2023 in Österreich erhältlich sind, vor. Das Spektrum reicht von praktischen Kleinwagen über SUV bis zu sportlichen Limousinen.

NIO: Premium-Elektroautos aus China

Ähnlich wie Aiways hat das Startup NIO zügig Nägel mit Köpfen gemacht und sein Firmenkonstrukt rasch erweitert: Gegründet 2014, 2016 das erste Elektroauto vorgestellt (den NIO EP9, ein leistungsstarker Sportwagen, der mehrere Geschwindigkeitsrekorde hält) und 2018 mit weltweit über 5.000 Mitarbeitern den Börsengang vollzogen. Das Unternehmen aus Shanghai setzt alles daran, zu einer ernsthaften Alternative für Tesla zu werden und arbeitet auch an Technologien für autonomes Fahren.

nio-ep9-front

NIO erinnert auch im Hinblick auf den Kundenservice an Tesla – und erledigt Reparatur- und Wartungsarbeiten anhand mobiler Servicefahrzeuge vor Ort bei den Kunden. Ein Clou, der bei Kunden in China für Begeisterung sorgt: In unter vier Minuten lässt sich bei den Modellen der Akku tauschen, was das Laden an einer Stromtankstelle überflüssig macht. Das spart Zeit und gewährt besonders auf Langstrecken praktische Vorteile. Schlüssel dafür sind Batteriewechselstationen, die für NIO bereits in der asiatischen Heimat oder auch in Norwegen eine große Rolle spielen. Jedoch lässt sich das NIO-Elektroauto auch auf herkömmliche Weise zu Hause oder per Schnellladung fit für weitere Kilometer machen.

Die Fahrzeuge der chinesischen Elektro-Marke besitzen eine charmante Sprachassistentin: Sie heißt Nomi und stellt auf Wunsch den Radiosender ein, öffnet das Glasdach, knipst Fotos oder vollzieht die Streckenplanung per Navi. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass die Batterien nicht im Kaufpreis enthalten sind: Kunden müssen die Akkus extra dazu kaufen – oder mieten (für 169 bis 289 Euro pro Monat).

In Österreich verkauft NIO aktuell drei Modelle: das elektrische SUV EL7 sowie die beiden Limousinen ET7 und ET5. Das SUV NIO ES8 ist in Europa bislang aber nur in Norwegen erschienen. Die chinesischen Elektroautos von NIO präsentieren sich dynamisch und schnörkellos. Insgesamt strebt NIO die Eroberung der Oberklasse an und möchte es mit Konkurrenten wie Tesla, BMW und Audi aufnehmen.

NIO EL7 NIO ET7 NIO ET5
Länge, Breite, Höhe 4,91 m x 1,99 m x 1,72 m 5,10 m x 1,99 m x 1,51 m 4,78 m x 1,96 m x 1,49 m
Motorleistung 480 kW / 653 PS 480 kW / 648 PS 360 kW / 490 PS
Beschleunigung (0 – 100 km/h) 3,9 s 3,8 s 4,0 s
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h 200 km/h 200 km/h
Batteriekapazität 75 – 100 kWh 75 – 100 kWh 75 – 100 kWh
Reichweite (WLTP) 391 – 509 km 445 – 580 km 456 – 590 km
Verbrauch 22 – 21,6 kWh/100 km 19,0 – 19,3 kWh/100 km 18, 6 – 18,9 kWh/100 km
Preis ab 73.900 Euro ab 69.900 Euro ab 49.900 Euro

BYD: Chinesischer Tesla-Rivale

BYD ist eine chinesische Marke, die europäischen Autokonzernen schon länger Respekt einflößt. Ein wichtiger Grund: Der Hersteller mit dem klangvollen Namen – das Akronym steht für “Build Your Dreams” – entwickelt nicht nur Elektroautos, sondern auch die dazugehörigen Zellen für die Batterie-Technologie. Die innovative Methode, die einen spürbaren Wettbewerbsvorteil ermöglicht, beinhaltet die robuste, aber kostengünstigere LFP-Zellchemie.

byd-tang-front

Aktuell sind drei Modelle von BYD auf dem österreichischen Markt verfügbar:

  • die Kombilimousine BYD Tang (Batteriekapazität: 86,4 kWh, WLTP-Reichweite: 400 km)
  • die Limousine BYD Han (auch als BYD e9 bekannt; Batteriekapazität: 85,4 kWh, WLTP-Reichweite: 521 km)
  • der Kompakt-SUV BYD Atto 3 (Batteriekapazität: 60,5 kWh, WLTP-Reichweite: 420 km)

Letzterer kann mit fünf Sternen beim NCAP-Crashtest punkten.

Ein heißer Newcomer der Marke ist der BYD Seal, eine rasante, stromlinienförmige Limousine, die dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen soll. Den knapp zwei Tonnen schweren Seal (High-End-Audio-System inklusive!) soll es mit drei verschiedenen Leistungsstufen geben – zwei Versionen mit Heckantrieb und eine Allrad-E-Limousine. Er verfügt über ein attraktives Preis-Reichweiten-Verhältnis – im Laufe des Jahres 2023 sollen sich auch österreichische Kunden davon überzeugen können.

Ebenfalls äußerst interessant ist der BYD Dolphin, der das elektrische Kleinwagensegment aufwirbeln soll. In China bezahlen Kunden nur umgerechnet 15.700 Euro dafür. Der österreichische Marktstart könnte noch 2023 anstehen, womöglich auch im Folgejahr.

Ora Funky Cat: Lifestyle-Kleinwagen hatte auf der IAA großen Auftritt

Auch der chinesische Autokonzern Great Wall Motors (GWM) will sich einen Platz auf dem europäischen Markt schaffen – zum Beispiel mit seinem Lifestyle-Modell Ora Funky Cat seiner E-Auto-Submarke Ora.

great-wall-ora-cat-front

Der Ora Funky Cat ist ein kleines Elektroauto, das mit einem stylischen, verspielten Design, überzeugender Ausstattung und einem günstigen Preis aufwartet. Bereits in der Basis ist das E-Auto mit den Rund-Scheinwerfern im Hinblick auf Infotainment, Sicherheit und Komfort üppig bestückt. Gegen Aufpreis gibt es Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel ein Panoramadach. Im Fond bietet der Ora Funky Cat den Mitfahrern überdurchschnittlich viel Platz, wodurch jedoch der Stauraum im Kofferraum leidet.

Ora Funky Cat
Länge, Breite, Höhe 4,26 m x 1,83 m x 1,60 m
Motorleistung 126 kW / 171 PS
Beschleunigung (0 – 100 km/h) 8,2 – 8,3 s
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Batteriekapazität 47,8 – 63,1 kWh
Reichweite (WLTP) 310 – 420 km
Verbrauch 16,5 – 16,7 kWh/100 km
Preis ab 38.990 Euro

Ausblick: Diese E-Auto-Neuheiten aus China rollen auf uns zu

Neben den bereits erhältlichen oder bestellbaren Fahrzeugen gibt es weitere Elektroautos, die mittelfristig für den österreichischen Markt geplant sind. Die Jahre 2023 bis 2025 könnten wegweisend werden. Interessante E-Neuheiten aus China, deren Weg nach Österreich vorgezeichnet ist:

Aiways U5 und U6: SUV-Gespann mit ungewöhnlichem Vertrieb

Einen steilen Aufstieg hat die Marke Aiways hingelegt. Erst 2017 in Schanghai gegründet, besitzt das Tochterunternehmen Aiways Automobile Europe Gmbh bereits eine Vertretung in München. Was den Vertrieb betrifft, geht Aiways ungewöhnliche Wege: Weil der Aufbau eigener Autohäuser zu lange dauert und viel kostet, setzt die Marke in Deutschland auf Partnerschaften mit dem Elektronikhändler Euronics und dem Unternehmen ATU – ersterer bietet Probefahrten an und ist für den Vertrieb zuständig, zweiterer für Wartung und Reparatur.

aiways-u6-front

Derzeit sind zwei E-Auto-Modelle von Aiways erhältlich: Der SUV Aiways U5 (2020) und das sportlichere SUV-Coupé U6 (2023). Beide gelten als solide, gut verarbeitete Elektroautos.

Mit einem Einstiegspreis in Deutschland von 39.657 Euro ist der U5 günstiger als der vergleichbare VW ID.4, besitzt jedoch einen höheren Ausstattungsumfang. Das chinesische Modell enthält einige Features, die bei hiesigen Rivalen Aufschlag kosten. Dabei handelt es sich zum Beispiel um innovative Fahrassistenz-Programme, eine 360-Grad-Panoramakamera oder ein Parkradar-System. Die umfangreichere Ausstattungsvariante Prime kostet 6.000 Euro mehr, hier sind u. a. Sitzheizung, Panorama-Glasdach und Ledersitze integriert.

Der Aiways U6 basiert auf der gleichen Plattform wie der U5, wurde aber mit einer flacheren, dynamischen Silhouette ausgestattet und wirkt insgesamt etwas markanter. Die Batteriekapazität (beide 63 kWh) und die WLTP-Reichweite (410 und 405 Kilometer) unterscheiden sich nicht großartig von seinem Vorgänger. Eine größere Veränderung liegt in dem neuen digitalen Bedienkonzept, das durch einen Touchscreen und ein praktisches Fahrerdisplay geprägt ist. Der Aiways U6 startet in Deutschland bei einem Preis von 47.588 Euro.

Xpeng: Nach steilem Aufstieg ist nun Europa dran

Zwischen Mittel- und Oberklasse sortiert sich Xpeng ein. Erst 2014 wurde der chinesische Hersteller als Start-up gegründet, vier Jahre später begann ein rasanter Aufstieg hinsichtlich der Unternehmensgröße und der Verkaufszahl der Elektroautos. 2021 setzte Xiaopeng Motors, so der vollständige Name, in China knapp 100.000 Stromer ab. Ende 2021 hat sich der Autobauer auch in Europa angesiedelt.

xpeng-p5-front

Im nördlichen Europa bietet der chinesische Autobauer bereits die folgenden Modelle an:

  • Xpeng G3: Das Kompakt-SUV mit einer Batterieleistung von 66,5 kWh ist für konkurrenzfähige 34.000 Euro zu haben.
  • Xpeng P5: Die Limousine bietet laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern, ist mit mehreren Akku-Optionen zu haben und besitzt ein dynamisches, ansehnliches Design.
  • Xpeng P7: 435 PS bringt diese sportliche Luxuslimousine auf die Straße. Sie erinnert an das Tesla Model S.
  • Xpeng G9: Das bislang größte Modell des chinesischen Autobauers bewegt sich in der Klasse des Audi Q8 e-tron und des Mercedes EQE. Das 800-Volt-System des SUV ermöglicht extrem schnelles Aufladen.

In Zentraleuropa sollen die chinesischen Xpeng-Elektroautos voraussichtlich ab 2023 an den Start gehen.

Fazit

Die Zeiten, in denen E-Autos aus China durch zweifelhafte Plagiatsversuche und erschreckende Ergebnisse bei Sicherheitstests auffielen, gehören der Vergangenheit an. Chinesische Hersteller konnten Qualität und Verarbeitung ihrer Modelle binnen weniger Jahre merklich steigern. Behilflich waren auch Partnerschaften (Joint-Ventures) mit europäischen und amerikanischen Autobauern, die den Marken aus Fernost wichtige Erkenntnisse lieferten.

Es bleibt spannend zu sehen, wie sich der Markt für Elektroautos in Europa und Österreich entwickelt. Die chinesischen Hersteller sind bestrebt, ihre Präsenz in Europa auszubauen, und es wird interessant sein zu beobachten, wie sie sich gegen die etablierten Marken behaupten werden.

Interessierte Kunden profitieren bei chinesischen Elektroautos jedenfalls von gleichwertiger Technologie und oftmals günstigeren Preisen. Zudem wird ihnen eine stark wachsende Auswahl zur Verfügung gestellt, da Hersteller aus China immer mehr Elektroautos auf den österreichischen Markt bringen.

FAQ: Elektroautos aus China

In China werden zahlreiche Elektroautos von verschiedenen Herstellern produziert. Zu den bekanntesten Marken, die auch in Europa und Österreich vertreten sind oder bald sein werden, gehören Aiways, BYD, Nio, Ora, Xpeng, Geometry und Voyah. Einige der E-Auto-Modelle, die aus China kommen, sind:

  • MG (Modelle: MG 4, Elektro-Kombi MG 5, MG Marvel R, MG ZS EV)
  • ELARIS (Modelle: DYO, BEO, CARO)
  • Aiways (Modelle: Aiways U5, Aiways U6)
  • BYD (Modelle: BYD Atto 3 und andere)
  • Nio (verschiedene Modelle, bekannt für ihren innovativen Akkuwechsel-Ansatz)
  • Ora (Modell: Funky Cat)

Chinesische Elektroautos, die 2023 in Österreich erhältlich sind, sind beispielsweise: NIO ET5, NIO ET7, NIO EL7, Ora Cat und BYD Tang, BYD Han, BYD Atto 3.

Die Preise für chinesische Elektroautos in Österreich variieren je nach Marke und Modell sowie Ausstattung und Förderungen. Für das E-Auto-Modell Ora Cat müssen Käufer beispielsweise mindestens 40.000 Euro ausgeben, für die Nio-Modelle sogar zwischen 50.000 und knapp 75.000 Euro.

Ja, man kann chinesische Autos in Österreich kaufen. Marken wie NIO, Ora und BYD haben bereits Modelle auf dem österreichischen Markt eingeführt, und es wird erwartet, dass weitere chinesische Marken in den kommenden Jahren folgen werden.

Viele Autos werden in China produziert, sowohl von chinesischen als auch von internationalen Marken. Zu den bekanntesten chinesischen Marken, die Autos produzieren, gehören Aiways, BYD, Nio, Ora, Xpeng, Geometry und Voyah. Darüber hinaus haben viele internationale Autohersteller Produktionsstätten in China.

Alle Artikel

Bollo auto cos’è, come si calcola, scadenza, novità e pagamento

Kleiner Preis, wenig Unterhalt: Günstige Neuwagen mit Sparpotenzial

Ratgeber · Die besten Autos
Kleinwagen-Übersicht

Beste Kleinwagen 2023: Diese Modelle fahren zuverlässig und günstig

Ratgeber · Die besten Autos
500 e Panda Hybrid Launch Edition

Stadtflitzer 2023: Günstige Kleinstwagen für großen Fahrspaß

Ratgeber · Die besten Autos
Mehr anzeigen