Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Starterkabel anschließen - die richtige Reihenfolge

Du möchtest das Fahrzeug starten und bekommen nur ein leises „Klacken“ zu hören? Ein solches Geräusch lässt eindeutig auf eine leere Autobatterie schließen. Diese kannst du mit einem Starterkabel reanimieren - achte beim Anschließen aber auf die richtige Belegung!

Batterie über ein Starterkabel aufladen

  • Wenn deine Batterie leer ist, da dein Auto länger gestanden hat und du den Stromspeicher nicht über ein Autobatterie-Ladegerät befüllen konntest, ist es gut, ein Starterkabel zu besitzen.
  • Ein solches Kabel erhälst du im Fachhandel. Verstaue das Kabel im Kofferraum. Auf diese Weise bist du auch unterwegs vor einer leeren Autobatterie gerüstet. Zudem kannst du anderen Autofahrern helfen, die mit ihrer Autobatterie Probleme haben.
  • Informiere dich über die richtige Reihenfolge der Anschlüsse, noch bevor du den Akku des Autos mit einem Starterkabel aufladen.

Beim Anschließen die richtige Reihenfolge beachten

  1. Bevor du das Starterkabel anschließen, sollte das helfende Auto so dicht wie möglich neben das Pannenfahrzeug fahren, da die Kabel nicht besonders lang sind.
  2. Nimm den Gang heraus, stelle alle Stromquellen ab und ziehe als Letztes die Handbremse an.
  3. Nun folgt das Anschließen: Klemme das rote Kabel an den Pluspol des Pannenfahrzeugs, anschließend wird das andere Ende des roten Kabels an den Pluspol der Helferbatterie angeschlossen. Achte immer auf die richtige Reihenfolge.
  4. Im nächsten Schritt wird das schwarze Starterkabel an den Minuspol der spendenden Batterie angeschlossen. Das andere Ende des schwarzen Kabels wird mit einem metallischen und nicht lackierten Teil der Karosserie des Pannenautos verbunden. Befindet sich Flugrost an der Stelle, die für das Kabel vorgesehen ist, schleife die Stelle mit Sandpapier ab.
  5. Klemme das schwarze Kabel auf keinen Fall an den Minuspol der leeren Batterie. Durch den entstehenden Funkenflug, kann es zu Verletzungen kommen.
  6. Danach wird zuerst der Motor des Spenderfahrzeugs angelassen und im Anschluss der Motor des Pannenfahrzeugs. Um die Leistung zu bekräftigen, gibt der Fahrer des Geberfahrzeugs ein wenig Gas.
  7. Das Starterkabel wird in umgekehrter Reifenfolge entfernt! Damit sich die Batterie auflädt und beim nächsten Start nicht wieder den Dienst versagt, ist eine Fahrt von etwa einer Stunde nötig.

Um Verletzungen und unnötige Schäden am Auto zu vermeiden ist es wichtig, die richtige Reihenfolge beim Anschließen des Starterkabels einzuhalten.

Alle Artikel

Winterreifen Winter tire

Winterreifenpflicht in Österreich und im Ausland – Ratgeber

Ratgeber · Kfz-Technik
leistungstuning

Tuning durch Sportauspuff

Ratgeber · Kfz-Technik
antrieb

Richtig Automatik fahren

Ratgeber · Kfz-Technik
Mehr anzeigen