BMW feiert seinen Sieg bei der Deutschen Touren Masters (DTM) mit einem exklusiven Sondermodell. Der M3 DTM Champion Edition ist auf 54 Einheiten limitiert und kostet mindestens 99.000 Euro.
Der Käfer lief und lief und lief und Volkswagen schien alles richtig zu machen. Vor 40 Jahren sonnte sich VW im medialen Scheinwerferlicht von Erfolgsmeldungen aus Amerika, wo der Marktanteil kurz zuvor ein Allzeithoch von sieben Prozent erreicht hatte.
Je weiter Jaguar das Alphabet ausreizt, desto schneller werden die Autos.
Der Modemacher von Lady Gaga, Madonna und Rihanna hat sich den Smart Fortwo Electric Drive vorgeknöpft.
In der Regel folgt nach der Einführung eines Coupés erst einige Zeit später das Cabriolet.
Vor knapp 20 Jahren begründete der Toyota Rav4 das Kompakt-SUV-Segment, doch mittlerweile wildert fast jeder Hersteller in seinem Gebiet. Insgesamt zählt der Japaner zwar nachwievor zu den meist verkauften SUVs, doch muss Toyota neue Akzente setzen, um der aufholenden Konkurrenz Paroli zu bieten.
Von der Terrasse einer Villa in den Hollywood Hills aus blickt BMW nicht nur über Los Angeles, sonden auch in die Zukunft.
Opel nimmt für den Großteil seiner Baureihen nun besonders preisgünstige „Active“-Sondermodelle ins Programm.
Für viele VW-Fans gilt der Passat CC als das schönste Fahrzeug der Marke, kombiniert es doch fließende Linien mit einem eleganten Heck und einem satten Auftritt. Passend zur Optik optimiert jetzt Tuner MR Car Design die Leistung des Schönen aus Wolfsburg.
Nissan hat in Japan eine überarbeitete Version seines Elektroautos Leaf vorgestellt. Wichtigste Änderungen sind eine erhöhte Reichweite sowie eine neue Einstiegsversion zu einem günstigeren Preis. Mit ähnlichen Maßnahmen soll im Frühjahr 2013 auch beim Europa-Modell der Absatz angekurbelt werden.
Mitsubishi hat seinem ASX ein dezentes Facelift verpasst. Die Änderungen sind allerdings so gering, dass man schon genau hinsehen muss, um den Unterschied zu erkennen.
Außen dezent, innen brutal - das ist das neue Showcar von Volvo. Der S60 Polestar Concept wird erstmals auf der Los Angeles Autoshow (30.11. bis 9.12.) vorgestellt und hat es faustdick unter der Haube.
Erst nächstes Jahr wird die vierte Generation des Range Rover erhältlich sein, eine getunte Version kann aber jetzt schon bei Lumma bestellt werden.
Lamborghini schneidet seinem Supersportwagen Aventador LP 700-4 das Dach ab. Wie bei den Vorgängern Murcielago und Diablo heißt das offene Topmodell Roadster.
Dieser Tage feiert BMW den 40. Geburtstag seiner „M“ genannten Motorsportsparte. Ein kleines Geschenk bereiten sich die Münchner gleich selbst, indem sie ihr Angebot an M-Modellen erweitern.
Der Mazda MX-5 hat sich in über zwei Jahrzehnten zum Dauerbrenner gemausert und in Hinblick auf die Verkaufszahlen sogar zum weltweit erfolgreichsten Modell seiner Art.
Anfangs war er für die Kölner Ford-Werke nur ein Stiefkind, das der Mutterkonzern aus Dearborn über den Atlantik geschickt hatte. Dann aber mutierte der amerikanische Cardinal zum deutschen Taunus 12 M (M wie Meisterstück) und damit zum erfolgreichsten Taunus aller Zeiten.
Renault macht ernst mit der Wiederbelebung der sportlichen Submarke Alpine. Doch anders als vielfach vermutet, wird Renault hierfür nicht mit Lotus sondern mit Caterham zusammenarbeiten.
Nissan hat seinen Supersportwagen GT-R zum Modelljahr 2013 leicht überarbeitet. Dank neuer Einspritzdüsen und Modifikationen am Turbolader soll sich das Ansprechverhalten des unverändert 550 PS starken V6-Biturbo-Benziners im mittleren und oberen Drehzahlbereich verbessert haben.
Glanz und Glamour gehören zu Großbritanniens automobilem Adel wie das Königshaus. Kein Wunder, dass die vierte Generation des Range Rover gerade ihre Weltpremiere im stilvollen und festlichen Ambiente des Pariser Automobilsalons gefeiert hat.
Vierzylinder, kompakt, Allrad: Mit dem A 45 begibt sich AMG auf neues Terrain. Nachdem die Premiumhersteller ihr Heil - und entsprechende Margen - in kleineren Segmenten suchen und finden, kann sich auch die Sportwagenabteilung von Mercedes dem Trend zum kleineren Auto nicht verschließen.
Wohl selten war ein Motorenprojekt bei BMW so geheim, wie dieses. Selbst das Kraftfahrtbundesamt war von BMW gebeten worden, die Leistungsdaten des neuen Topmodells für die ersten Versuchsträger nebulös zu halten.
Eigentlich hatte die Lebenslinie des Porsche 911 bereits ihren Endpunkt erreicht als vor 30 Jahren überraschend ein klassisches Cabriolet dem Jahrhundertsportwagen neue Jugend schenkte. Wie ein Sonnenwind wirbelte der erste echte Frischluft-Elfer damals die Welt der Traumsportwagen durcheinander.
Vom noch jungen Kleinstwagen Up zeigte VW bereits zwischen 2007 und 2009 einige Derivate wie den geräumigen Space Up oder den besonders sparsamen Up Lite als potenzielle Mitglieder einer künftigen Up-Familie.
Er zählt zu den schillernden Figuren des internationalen Jetsets und ist mit Stars und Staatsoberhäuptern gleichermaßen auf Du und Du. Kein Wunder, verdanken schließlich viele Prominente ihm, dem schönen Consul, ihren Titel.
Es ist ein schmaler Grat, den innovationsfreudige Automobilhersteller beschreiten. Wagemutige Konzepte und Techniken werden zwar von Presse und Publikum stets bestaunt oder bejubelt, vom Markt jedoch selten belohnt.
Mit einer neuen Motorengeneration will Opel seinen Benzinern das Spritsparen beibringen. Den Anfang macht ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung.
Opel feiert seinen 150. Geburtstag und ist dennoch weit entfernt von ungetrübter Champagnerlaune. Das Lächeln des Siegers zurückbringen soll aber ein ganzer Reigen neuer Modelle, nicht zuletzt das Cabriolet Cascada.
Porsche würzt den bereits scharfen Cayenne Turbo nach. Im Februar 2013 kommt der Turbo S, dessen Leistung um 50 auf stramme 550 PS steigt, während das Drehmoment von 700 auf 750 Newtonmeter zulegt.
Für Mazda ist der neue 6 mehr als nur die nächste Generation seines Mittelklasse-Dauerbrenners, er ist nach dem CX-5 zugleich die zweite Modellneuheit mit dem Skyactiv genannten, innovativen Technologie-Paket und das erste Modell mit der Spritspartechnik i-ELOOP.
Sie waren Meisterwerke der Formgestaltung und mit innovativen Sechszylindern technische Avantgarde in der Mittelklasse. Dennoch verschwanden die Mazda-Luxuslimousinen namens Xedos nach nur zehn Jahren ebenso überraschend wie sie 1992 eingeführt worden waren.
Auf dem wohl schönsten Stand des Pariser Autosalons hat Renault die neue Clio-Generation in großer Anzahl weiträumig und facettenreich inszeniert.
Renaults sehenswerter Messestand auf dem Pariser Autosalon steht voll im Zeichen des Clio.
Rund ein Jahr nach dem Coupé stellt VW nun offiziell die Cabriolet-Version des Beetle vor. Der offene Retro-Käfer feiert auf der Auto Show in Los Angeles (30. November bis 9. Dezember 2012) Premiere und kommt Anfang 2013 zu Preisen ab 21.350 Euro auf den Markt.
Den Honda Civic wird es künftig auch als Kombi geben.
Der perfekte Begleiter für Stadt und Land: so wirbt Suzuki für das Concept S-Cross, das der japanische Spezialist für kleine Geländewagen gerade auf der Paris Motor Show vorgestellt hat. Schon Ende 2013 will das Unternehmen mit dem kompakten SUV in Serie gehen.
Über 50 Jahre nach dem Erscheinen des legendären E-Type wagt sich Jaguar an einen späten Nachfolger. Dabei hat man auf die einst bei Jaguar so beliebten Retro-Anleihen verzichtet.
Bei Opel dreht sich auf dem Pariser Autosalon 2012 alles um den neuen Adam. Der schicke Livestyle-Zwerg hatte am Vortag zur Messe rund um den Triumphbogen zunächst einen zwar verregneten aber dennoch glanzvollen Auftritt.
Der neue Golf steht im Mittelpunkt von Volkswagens Pariser Messeauftritt.
Auf dem Pariser Autosalon zeigt Audi die fünftürige Version des A3.
Seit 2009 bietet Ferrari mit dem FF einen Shooting-Brake an und gerade erst hat Mercedes-Benz Schön-Kombi-Segment mit dem CLS einen etwas erschwinglicheren Vertreter geschenkt, da gibt auch Porsche einen Vorgeschmack auf die Kombiversion des Panameras.
Schon vor sechs Jahren, als die noch aktuelle Kia-Carens-Generation das Licht der Welt erblickte, waren wir uns einig: Mit dem biederen Vorgänger hat der Neue nur noch den Namen gemein.
Das Audi 100 Coupé S begeisterte 1969 auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt die Fachleute. Das sportliche Aussehen ähnlich eines Fiat Dino und die starke Motorisierung waren für die Marke Audi damals ungewöhnlich, ein erster Schritt in Richtung Oberklasse.
Als dritte Karosserieversion des Hyundai i30 feiert der Dreitürer auf dem Autosalon in Paris Premiere (27. September – 14. Oktober). In den Handel kommt der kompakte Koreaner Anfang 2013.
Bis der Porsche 918 Spyder in den Handel kommt, dauert es noch bis zum Herbst 2013. Jetzt hat der Supersportwagen auf dem Nürburgring aber bereits sein Potenzial gezeigt.
Weder die Energiewende kommt in Gang, noch CO2-freie Mobilität. Audi will das ändern, mit dem neuen A3 Sportback: Ab Ende 2013 ist er mit CO2-neutralem Verbrennungsmotor zu haben. Und das ist erst der Anfang.
Und wieder legt das sportliche Kompaktmodell aus Ingolstadt eine Schippe drauf: Reichten bislang stolze 265 PS, um in der Kompaktklasse ganz vorne mitzumischen, knackt der Golf-Ableger S3 nunmehr die 300-PS-Marke.
BMW hat in den letzten Jahren das Verbrauchsniveau seiner Flotte signifikant gemindert. Bis 2020 plant der Münchener Autobauer, den CO2-Ausstoß seiner Modellpalette gegenüber 2008er-Niveau um weitere 25 Prozent zu verringern.
Nein, mit dem Namen P1 will McLaren nicht die Münchener Schickeria betören. Vielmehr soll die Fahrzeugstudie einen ersten Ausblick auf den Nachfolger des einstigen Supersportwagens F1 gewähren. McLaren zeigt den Extrem-Renner auf dem Pariser Autosalon (27. September bis 14. Oktober).
Robust und sportlich zugleich will das neue VW Sondermodell Amarok Canyon sein. Der Pick-Up mit einer auffällig orangen Lackierung erhält unter anderem All-Terrain-Reifen in der Dimension 245/70 R17, Schwellerrohre, Stylingbar und einen Lampenbügel mit vier Zusatzscheinwerfern.