Nach Fünftürer und Kombi baut Honda das Angebot in der Kompaktklasse weiter aus: Künftig gibt es von der Kompaktbaureihe Civic auch eine Stufenheck-Version.
Audi stellt seine V6-Dieselaggregate auf Euro 6 um. Zum Facelift im Spätsommer 2014 erhalten zunächst die technisch eng verwandten Baureihen A6 und A7 die auf Sauberkeit optimierten 3,0-Liter-Triebwerke mit dem Beinamen „Clean Diesel“.
Konzernchef Sergio Marchionne hat Fiat Chrysler durch die Krise geführt und fusioniert. Jetzt soll es wieder aufwärts gehen. Marchionne will in den kommenden fünf Jahren mit zahlreichen neuen Modellen das Portfolio der Konzernmarken bereichern. Eine Übersicht.
So ein Ariel Atom ist schon eine faszinierende und in extremer Form auf Performance fokussierte Fahrmaschine. Komfort und Optik bleiben bei diesem unverkleideten Motor auf vier Rädern allerdings auf der Strecke.
Nicht, dass jemand sagen würde, der BMW M5 hätte nicht genug Leistung. Doch hätte wohl auch niemand etwas gegen ein paar mehr PS einzuwenden. Zumal dem Münchener Power-Flaggschiff die aktuelle E-Klasse in ihrer stärksten AMG-Version deutlich davoneilen kann.
Car2Go von Mercedes-Benz und DriveNow von BMW sind die beiden großen Player im Car-Sharing-Markt.
Renault war schon für manche praktische Überraschung gut. Mit dem unkonventionellen R4 hatten die Franzosen im Jahr 1961 den ersten Kleinwagen mit Kombiheck und variablem Innenraum vorgestellt, mit dem Renault 16 vier Jahre später die Heckklappe und das Schrägheck in die Mittelklasse eingeführt.
Der Paceman ist die Coupé-Version des Mini und auch mit Allradantrieb oder in der starken John-Cooper-Works-Version erhältlich. BMW-Auszubildende aus den Werken in München und Dingolfing haben diesen jetzt in einer Fingerübung zum Pick-Up gewandelt.
Auch sportlich gestaltete Autos wie der VW Scirocco können ein wenig mehr Design-Dynamik gebrauchen. Das gilt erst recht für einen eher zurückhaltend gestalteten Kombi wie den Golf Variant. Für beide Modelle gibt es nun neue Optik-Pakete, für Letzteren sogar auch etwas mehr Fahrdynamik.
Der Geländewagen Land Rover Defender wird ab August 2014 immer mit dem Schleuderschutz ESP ausgeliefert. Damit reagieren die Briten auf die ab November wirksame Ausstattungspflicht für alle Neuwagen in der EU. Außerdem gibt es ein paar neue Optionen.
Mit einem neuen Basismodell senkt Renault jetzt den Einstiegspreis für seinen Kleinwagen Clio: zukünftig gibt es den Franzosen für unter 12.000 Euro. Aber auch die anderen Ausstattungslinien werden günstiger.
In der Zwei-Liter-Hubraumklasse übertreffen sich Tuner und Hersteller derzeit mit immer neuen Leistungsrekorden in kurzer Taktung.
Die seriennahe Studie eines Mini-SUV präsentiert Citroën nun auf der Auto China in Peking.
Der Trend zum SUV ist ungebrochen und machen sich offroadig angehauchte Modelle in jeder noch so abwegigen Nische breit.
VW hat bereits 2011 mit gleich mehreren Studien gezeigt, wie auf Basis des Kleinstwagens Up besonders emotionale Modelle aussehen könnten.
Erst Glamour und Glitter, dann die Faszination der Verruchtheit. Mit dem Mercedes 190 SL schmückten sich die Schönen und Reichen, aber auch Lebedamen wie Rosemarie Nitribitt. Ein schillernder Ruf, der den Vierzylinder-Roadster unsterblich machte.
Im Sommer 2013 setzte Mercedes-Benz mit der neuen S-Klasse wieder einmal Maßstäbe in der Oberklasse.
„Das Beste aus zwei Welten“, sagt VW-Chefdesigner Klaus Bischoff über das Messehighlight der Wolfsburger auf der Auto China in Peking. „Designed in Deutschland, gebaut in China“. Das Schaustück ist eine viertürige Limousine in Form eines sportlich-eleganten Coupés.
Gerade zwei Jahre auf dem Markt, erhält der Mini Paceman seine erste Modellpflege.
Auf der Auto China in Peking hat Noch-Bentley-Chef Wolfgang Schreiber - in Kürze löst ihn sein Vorgänger Wolfgang Dürheimer wieder an der Spitze der beiden Luxusmarken Bentley und Bugatti ab -, quasi als letzte Amtshandlung, die Antriebs-Zukunft der britischen Traditionsmarke eingeläutet.
Manche Automodelle funktionieren, andere wiederum floppen. So haben BMW und Mercedes von ihren SUVs X5 und M-Klasse jeweils sehr andersartige Technikbrüder aufgelegt, die vom Markt unterschiedlich aufgenommen wurden.
Für viele Menschen sind die 50 ein kritisches Alter, denn spätestens mit dem Übersteigen dieser Altershürde gilt man als alt.
VW macht sich frisch für den Frühling; gerade eben konnten wir den überarbeiteten Polo testen, auf der Messe in New York debütiert der aufgehübsche Jetta und auf der nahezu zeitgleich stattfinden Auto China in Peking zeigt VW nun den gelifteten Touareg.
Große Dinge werfen bekanntlich ihren Schatten voraus: Erst im Herbst 2014 will Daimler - wohl auf der Automesse in Paris - mit dem Mercedes-AMG GT ein neues “High-Performance Automobil” vorstellen.
Die Idee war gut, doch die Welt noch nicht bereit: Toyota zieht seinen Kleinstwagen iQ nach noch nicht einmal sechs Jahren vom deutschen Markt zurück. Einen Nachfolger wird es hierzulande nicht geben. Schade, denn der kurze Stadtflitzer war so praktisch wie originell.
Obwohl optisch weiter der Alte, wurde der Mini 2014 technisch völlig neu aufgesetzt. Allerdings profitieren nicht alle Baureihen der BMW-Marke von diesem radikalen Umbruch.
Noch in diesem Jahr soll das neue Kompakt-SUV NX von Lexus auf den Markt kommen. Auf der Motorshow in Peking (20. bis 29. April 2014) zeigen die Japaner das Serienmodell.
Licht hat seit jeher etwas philosophisches. Und so wundert es nicht, dass die Autohersteller beim Thema Beleuchtung im Detail durchaus unterschiedliche Philosophien verfolgen, wenn es darum geht, auch Nachts möglichst gut zu sehen.
Einen ganz besonders guten Durchblick für alle Geländepiloten und Großstadt-Einparker präsentiert Land Rover als Teil der Studie Discovery Vision Concept auf der Automesse in New York (18. bis 27.
Der japanische Autohersteller Toyota beordert 6,58 Millionen Fahrzeuge wegen unterschiedlicher Probleme in die Werkstätten. Drei Rückrufe fallen hier nach Angaben des Herstellers zufällig zeitlich zusammen.
Exalt nennt Peugeot seine jüngste Studie, die auf der Auto China in Peking (20. bis 24. April) erstmalig öffentlich gezeigt wird.
Er war ein Luftikus im besten Sinne. Der letzte Opel Kadett war windschnittiger Aerodynamik-Weltmeister und als kompaktes Cabriolet Kultmodell für alle Frischluftfans.
Die TT-Familie soll wachsen, das ist klar. In welche Richtung Versionen des Sportwagens nach Coupé und Cabrio gehen werden, diesbezüglich gibt man sich in Ingolstadt noch verschwiegen.
Ein bisschen komisch sieht der Schriftzug schon aus; SL 500 kennt man, 600 auch und selbst an 350 hat man sich gewöhnt. Einen SL 400 aber gab es noch nie. Das wird sich jetzt ändern.
Die Gelbe Sackspinne liebt Kohlenwasserstoffe – und Mazda-Autos. Der japanische Hersteller muss nun bereits zum zweiten Mal zehntausende Autos in den USA wegen möglichen Spinnenbefalls zurückrufen. In Deutschland ist der kleine Krabbler zum Glück nicht anzutreffen.
Die Modellhistorie von BMW kann auch auf so manchen italienischen Moment zurückblicken. Zu diesen zählt etwa das Coupé E120 oder der von Giovanni Michelotti gezeichnete und berühmtere Nachfolger E9 - vielen besser als 2800 CS oder 3.0 CS bekannt.
Noch bevor im Juni 2014 die geschlossenen Modelle M3 und M4 an den Start gehen, präsentiert BMW nun auch die offene Variante des Mittelklasse-Sportlers. Das Cabrio hat die gleiche Leistung wie seine Brüder, fährt ihnen aber etwas hinterher - und durstiger ist es auch noch.
Am besten schenken wir uns das an dieser Stelle eigentlich übliche und ewig gleiche 007-Geschwafel: Auch ohne Kino-Kult zählt der Aston Martin DB5 zu den britischen Sportwagen schlechthin und gilt als eine Stil-Ikone der 60er Jahre.
In den USA müssen Autos immer noch vor allem eines sein: groß. BMW reagiert und will zukünftig ein SUV bauen, das noch über dem X5 rangiert. Im Blick hat man dabei neben zahlreichen amerikanischen Wettbewerbern auch einen erfolgreichen deutschen Konkurrenten.
Er kam als erste Kölner Eigenentwicklung auf den Markt. Vor allem aber forderte der Ford Taunus den Volkswagen Käfer heraus – und erhielt dafür in den frühen Nachkriegsjahren sogar Starthilfe aus Wolfsburg. Wirklich populär wurde der kompakte Ford jedoch als sogenannter Buckel-Taunus.
Äußerlich hat sich der neue Audi TT nur dezent weiterentwickelt, und auch viele technische Spielereien, wie etwa die LED-Matrix-Lichter, sind bereits aus anderen Baureihen bekannt. Neue Maßstäbe aber setzt der Sportwagen mit der neuen Cockpit-Gestaltung und dem komplett überarbeiteten Bedienkonzept.
Irgendwas ist ja immer. Gerade hat Jaguar das F-Type Coupé als astreine Fahrmaschine positioniert, da macht man sich schon Gedanken, was man aus so einem wunderschönen Pistenkracher noch alles machen könnte - das F-Type Portfolio hat schließlich noch genügend Platz für weitere Ausbaustufen.
Bereits 2007 schürte Seat mit der Studie Tribu die Hoffnung auf ein kompaktes SUV-Modell. 2011 kam dann das nächste Konzept namens IBX, um den es dann wieder Still wurde.
Hurra, der Frühling ist da - früher als erwartet, aber dafür heftiger als gewohnt. Wer jetzt noch kein Cabriolet hat, sollte sich beeilen, denn die Preise steigen bei diesem Wetter garantiert.
Tuner oder Fahrzeugveredler? Der Karossier Studiotorino scheint eindeutig zur letzteren kategorie zählen zu wollen. Wie schon einmal in 2006 haben die Italiener wieder eine Porsche-Basis optisch stark umgestaltet, dabei diesmal aber auf PS-Steigerungen verzichtet.
Mit einem Superluxusmodell will Bentley ab 2016 neue Maßstäbe im SUV-Segment setzen und bis zu 3.000 Einheiten pro Jahr verkaufen. Das erste nun von der britischen VW-Tochter veröffentlichte Foto zeigt, dass auch das dann vierte Modell der Marke den typischen Chrom-Kühlergrill tragen wird.
Mit einer limitierten Edition zielt Opel auf BVB-Fans als potenzielle Käufer ab: In Anlehnung an das Gründungsjahr von Borussia Dortmund gibt es 1.909 Exemplare des Opel Adam „1909 powered by Marco Reuss“. Der Angreifer der Schwarz-Gelben steht Pate für den Kleinstwagen.
Citroën erweitert sein Lieferwagenangebot um den elektrisch angetriebenen Berlingo Electric. Mit 24.633 Euro ist er 100 Euro günstiger zu haben als das Konzern-Pendant Peugeot Partner Electric. Bei beiden ist die Batterie nicht inkludiert, der Stromspeicher wird gemietet.
In Kooperation mit dem Kaffeeröster Tchibo bietet Smart sein E-Bike jetzt für 2.299 Euro an. Damit ist das in zwei Farbvarianten erhältliche Pedelec rund 500 Euro günstiger als über den Daimler-Mutterkonzern.
Anfang März 2014 war die Coupé-Version der S-Klasse der große Star auf dem Genfer Autosalon.