- Startseite
- Auto
- Land Rover
- Land Rover Range Rover
- Range Rover Electric
Stärken
- Souveräne Leistung
- Sehr schnelles DC-Laden
- Echte Offroad-Eigenschaften
Schwächen
- Mittlere Effizienz
- Sehr hohes Preisniveau
Land Rover Range Rover im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Land Rover Range Rover, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Range Rover Electric
Unser Wissen zu Deiner Suche

Range Rover im Offroad-Test: Luxus-SUV trifft auf Staub und Dreck

Erster Test Range Rover P530: Ziemlich bestes SUV

Range Rover D340 (SDV8) Autobiography im Test: Ein Nachruf

Test: Land Rover Range Rover TDV8 – Some things never change

Erster Test: Land Rover Range Rover – Die Welt ist nicht genug

Erster Test: Land Rover Range Rover TDV8 4.4 – Let’s party
Alternative Modelle
Gute Gründe für den Range Rover Electric
- Emissionsfreier Antrieb mit Range-Rover-Komfort
- 350 kW-Laden: ca. 160 Kilometer Reichweite in 10 Minuten
- 117 kWh-Akku: über 500 Kilometer WLTP-Reichweite prognostiziert
- Klassenbestwert: 85 Zentimeter Wattiefe
- Luxuriöse Luftfederung und Geräuschunterdrückung auf Limousinen-Niveau
Preis
Jaguar Land Rover (JLR) plant, sein elektrisches Flaggschiff in der Oberklasse der Elektro-SUVs zu positionieren. Mit einem prognostizierten Einstiegspreis von etwa 240.000 Euro siedelt sich das Modell im absoluten Luxussegment an. Gebrauchte Exemplare sind aufgrund der noch ausstehenden Markteinführung noch nicht verfügbar. Obwohl Range Rover generell für eine hohe Wertstabilität bekannt ist, birgt die noch junge Elektrotechnologie gewisse Risiken hinsichtlich der langfristigen Wertentwicklung. Potenzielle Käufer sollten Faktoren wie Akkualterung und den rasanten technologischen Fortschritt im E-Mobilitätssektor berücksichtigen.
Daten
Motorisierung
Das vollelektrische Modell von JLR setzt neue Maßstäbe in Sachen Antriebstechnik. Die Luxus-SUV-Ikone verfügt über zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren. Typisch für Elektrofahrzeuge kommt eine einstufige Automatik zum Einsatz. Das fortschrittliche 800-Volt-System ermöglicht nicht nur eine hohe Rekuperationsleistung, sondern auch schnelles Laden. Serienmäßig ist zudem eine 22-kW-Onboard-Ladeeinheit für AC-Ladungen verbaut.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Leistung | 550 PS (410 kW) |
Drehmoment | 850 Nm |
Batterie | 117 kWh (NMC, netto) |
WLTP-Reichweite | 450 – 480 km |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | ca. 4,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | elektronisch 250 km/h |
Ladeleistung DC | bis 350 kW |
Ladeleistung AC | 22 kW |
Bei der Motorisierung setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Luxus-SUVs. Besonders beeindruckend sind die Spitzenwerte bei der Anhängelast und den Offroad-Fähigkeiten, die dem Range Rover Electric eine einzigartige Position im Markt verschaffen. Die Reichweite bewegt sich auf einem guten Niveau, bleibt jedoch hinter dem Klassenprimus Mercedes EQS SUV zurück. Dafür punktet der elektrische Range Rover mit einer herausragenden Ladeleistung, die in seiner Klasse ihresgleichen sucht. Trotz des stattlichen Gewichts von drei Tonnen beschleunigt der Stromer erstaunlich sportlich, was die Vielseitigkeit dieses Modells unterstreicht. Insgesamt präsentiert sich der Range Rover Electric als leistungsstarke und technisch ausgereifte Alternative im Segment der elektrischen Oberklasse-SUVs.
Abmessungen und Gewichte
Abmessung | Wert |
---|---|
Länge | 5,05 m (SWB) / 5,25 m (LWB) |
Breite | 2,05 m ohne Spiegel |
Höhe | 1,87 m |
Radstand | 3,00 m (SWB) / 3,20 m (LWB) |
Leergewicht | > 3.100 kg |
Kofferraumvolumen | ca. 725 l (SWB, geschätzt) |
Bodenfreiheit | bis 0,30 m mit Off-Road-Setting (geschätzt) |
Der Innenraum des Luxus-SUVs fällt selbst für ein Oberklasse-Modell außergewöhnlich großzügig aus. Vorne wie hinten finden auch großgewachsene Passagiere mühelos Platz. In der Langversion mutiert der Fond gar zum rollenden Wohnzimmer. Apropos Langversion: Hier lässt sich auf Wunsch eine dritte Sitzreihe ordern, die den Briten zum Siebensitzer macht. Das Kofferraumvolumen bewegt sich nahe am Klassenbestwert, die Rückbank lässt sich im praktischen 40:20:40-Verhältnis umklappen. Bei den Außenmaßen gibt sich der Elektro-Range standesgemäß imposant. Das geht zwar zu Lasten der Wendigkeit, unterstreicht aber den Oberklasse-Anspruch.
Varianten
Der vollelektrische Range Rover markiert einen Meilenstein in der Geschichte der britischen Luxusmarke. Als erster rein elektrisch angetriebener Range Rover überhaupt basiert er auf der aktuellen L460-Generation, die seit 2021 produziert wird. Ein direkter Vorgänger existiert nicht – lediglich PHEV-Varianten des Range Rover waren bisher erhältlich. Land Rover bietet den Stromer in zwei Karosserievarianten an: als klassischen Range Rover mit Standardradstand und als geräumigere Long-Wheelbase-Version.
Design
Exterieur
Das elektrische Flaggschiff von Range Rover behält die ikonische Silhouette seines Vorgängers bei, präsentiert sich jedoch in einem noch reduzierten Design. Die klaren Linien und die markante Frontpartie werden durch bündige Türgriffe ergänzt, die sich nahtlos in die Karosserie einfügen. Als dezenter Hinweis auf den elektrischen Antrieb zieren spezielle „EV"-Radnabenkappen die Felgen. Diese sind in Größen von 21 bis 23 Zoll erhältlich und wurden aerodynamisch optimiert, um die Reichweite zu maximieren. Bei der Farbauswahl bietet Range Rover eine breite Palette an Metallic-, Premium-Metallic- und Satin-Finishes an. Für Kunden, die das Besondere suchen, stehen zudem SV Bespoke individuelle Farbtöne zur Verfügung. Ein optionales Kontrast-Dach setzt weitere optische Akzente und unterstreicht den luxuriösen Charakter des Elektro-SUVs.
Interieur
Edle Materialien wie veganes Ultrafabrics oder Semi-Anilin-Leder vereinen Luxus und Nachhaltigkeit und harmonieren mit Echtholz- und Keramik-Akzenten. Das Bedienkonzept setzt auf eine Kombination aus modernem 13,1-Zoll Pivi Pro-Touchscreen und haptischen Drehreglern für die Klimasteuerung. Für erstklassigen Komfort sorgen beheizbare, belüftbare und mit Massagefunktion ausgestattete Vordersitze sowie ein Executive-Class-Fond in der Langversion. Das Infotainment überzeugt mit Meridian-3D-Hi-Fi, Alexa-Integration und kabellosem CarPlay/Android Auto. Praktische Details wie eine Kühlschublade und kabelloses Laden runden die Ausstattung ab. Optional lässt sich der Innenraum mit 34-fach verstellbaren Sitzen, der exklusiven SV Signature Suite mit Club-Tischen und einer Vier-Zonen-Klimaautomatik weiter aufwerten.
Sicherheit
Das Luxus-SUV wartet noch auf seine offizielle Sicherheitsbewertung durch Euro NCAP und ADAC. Dennoch verspricht er ein hohes Maß an Sicherheit durch seine umfangreiche Ausstattung. Die adaptive LED-Matrix-Beleuchtung sorgt für optimale Sicht bei Nacht, während die 3D-Umfeldkamera beim Rangieren hilft. Der Fahrassistent der Stufe 2 unterstützt den Fahrer in verschiedenen Verkehrssituationen. Die Hinterachslenkung verbessert die Manövrierfähigkeit, besonders in engen Räumen.
Alternativen
Das Mercedes-Benz EQS SUV punktet mit einer beeindruckenden WLTP-Reichweite von etwa 660 Kilometern und bietet optional bis zu sieben Sitzplätze. Der BMW iX xDrive50 überzeugt durch seine geringere Masse, was zu einer höheren Effizienz führt – im WLTP-Zyklus verbraucht er lediglich rund 21 kWh pro 100 km. Eine weitere Option ist der Volvo EX90, der sich durch sein serienmäßiges LiDAR-System auszeichnet und damit in Sachen aktiver Sicherheit neue Maßstäbe setzt.
Range Rover Electric Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Zum Range Rover Electric lassen sich derzeit noch keine fundierten Aussagen über typische Mängel oder Schwachstellen treffen, da das Modell noch nicht auf dem Markt ist.
Rückrufe
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Rückrufe für das neue Luxus-Elektro-SUV veröffentlicht.