Mit der Studie eines puristischen Rennwagens beschenkt der britische Sportwagenhersteller Aston Martin sich und seine Fans zu seinem 100. Geburtstag. Das CC 100 Speedster Concept hat im Rahmen des 24h-Rennens auf dem Nürburgring (17. - 20. Mai 2013) seine aufsehenerregende Premiere gefeiert.
Es muss nicht immer ein teurer M sein, um sich als BMW-Fahrer mit pompösen M-Weihen zu schmücken. So wie im Fall des 6er, für den BMW nun die dynamisch akzentuierte Version M Sport Edition anbietet.
Er läuft, läuft und läuft, warb Volkswagen einst für den Käfer. Was seine Produktionsjahre und Zuverlässigkeit betrifft, sicher nicht zu unrecht. Ein echtes Langzeitfahrzeug wurde aber erst Käfers Urenkel, der Golf II.
Ende der 1990er Jahre sorgte der Volkswagen-Konzern mit seinen Drei-Liter-Mobilen VW Lupo 3L und Audi A2 3L für Aufsehen, denn das Öko-Duo setzte mit Spardiesel und Leichtbau-Maßnahmen eine beeindruckend niedrige Marke.
Die Autoindustrie ist regelrecht versessen darauf, sich mit immer größerem Tamtam zu inszenieren, vor allem, wenn es um die Vorstellung von Produktneuheiten geht. Wenn es sich dann noch um die neue S-Klasse handelt, wird die Medien-Sause zum Groß-Spektakel besonderer Art.
Eigentlich war alles wie immer. Das Wetter zum Auftakt des 32. Wörthersee-Treffens war perfekt, ebenso die mächtigen Stände des Hauptsponsors Volkswagen, der mit Seat, Audi und Skoda gleich noch einen Großteil der Familie mitgebracht hatte.
Mehr Mercedes geht nicht, meinen noch heute alle Fans der Stuttgarter Technologieträger mit dem Typenzeichen 450. Schließlich sollten die neuen Spitzenversionen der S-Klasse vor 30 Jahren das automobile Maximum an Macht demonstrieren.
Bei Renault hat sich‘s ausgetauscht. Der Chef des Autobauers, Carlos Ghosn, erklärte, dass man in Zukunft neben dem Fluence ZE keine weiteren Modelle mit Tauschbatterien plant.
Peugeot schließt das Haifisch-Maul. Trotz oder wegen dieses aggressiven Designelements hat das Kompaktmodell 308 zuletzt deutlich Boden gegenüber der deutschen und asiatischen Konkurrenz verloren.
Himmelfahrt ist es wieder so weit: Massen von feierlaunigen Auto-Fans pilgern zum Wörthersee und lassen sich von der alljährlichen VW-Leistungsshow auf dem GTI-Treffen bezaubern.
Klar, das GTI-Treffen am Wörthersee ist eigentlich eine wilde VW-Sause, doch dürfen auch andere Konzern-Marken dort ihre Muskeln spielen lassen. So auch Seat, die mit dem Leon Cup Racer einen Ausblick auf einen Tourenwagen bieten, der schon bald in verschiedenen Rennserien zum Einsatz kommen soll.
Vernünftig, preiswert, praktisch – aber sicher nicht emotional: Der Skoda Rapid dürfte in seiner biederen Serienversion auf dem GTI-Treffen am Wörthersee (8. bis 12. Mai 2013) kaum Beachtung finden.
Eigentlich sollte man meinen, der bisherige 911 Turbo sei schon so etwas wie das Maß der Dinge. Von wegen, wie Porsche jetzt mit der Neuauflage zeigt. Noch stärker, noch schneller und noch agiler kommt sie Ende September 2013 auf den Markt.
Mehr als eine Million Scirocco sind bei VW seit 1974 vom Band gelaufen. Diese Zahl nehmen die Wolfsburger zum Anlass, eine Sonderedition des Volkssportlers aufzulegen.
BMW renoviert zum Sommer 2013 seine Modellpalette. Die Motoren werden sauberer, das Allradprogramm wird ausgeweitet und die Achtgang-Automatik erhält eine Rennstart-Funktion. Dazu gibt es zahlreiche kleinere Änderungen bei den Assistenzsystemen.
Der 30. Geburtstag steht für eine Altersschwelle, die außergewöhnlich ist und gefeiert werden will, ist er doch das endgültige Ende der Jugend.
Hauptsache massentauglich – das scheint das neue Erfolgskonzept von SsangYong zu sein. Von dem in der Vergangenheit zeitweise skurrilen Design haben sich die Koreaner jedenfalls verabschiedet.
Ein konsequent auf geringes Gewicht optimierter Audi TT feiert beim alljährlichen GTI-Treffen in Reifnitz am Wörthersee (08. bis 11. Mai 2013) seine Premiere. Das Showcar TT Ultra Quattro Concept wiegt 300 Kilogramm weniger als das Serienmodell und ist schnell wie ein Supersportwagen.
Parallel zum Start des neuen Golf GTI dreht bereits der neue Golf R aufgeregt und getarnt seine Testrunden auf dem Nürburgring. Wer bis zum Marktstart zum Jahresende nicht warten kann, hat bereits jetzt die Möglichkeit, seinem neuen Golf VII zumindest optisch mit R-Weihen zu schmücken.
Knuffig sieht er aus und irgendwie wie nicht ganz von dieser Welt. Und das ist er auch nicht wirklich: Den Toyota Me.We gibt es nur als Konzeptfahrzeug. An ihm erprobten die Entwickler, ein modernes Auto zu bauen, das möglichst leicht ist und dementsprechend wenige Ressourcen verbraucht.
Im seiner Leipziger Autofabrik hat BMW im Frühjahr 2013 die Vorserienproduktion des Vollblut-Stromers i3 anlaufen lassen.
Mit dem Pluriel bekam der Plural eine zusätzliche, automobile Bedeutung. Nie zuvor konnten Kleinwagenkäufer einen einzigen Kompakten in fünf unterschiedliche Karosserieformen transformieren, die großen Alltagsnutzen mit noch größerem Freizeitspaß verbanden.
Als letztes Mitglied der Mercedes-E-Klasse-Familie erhält nun die Langversion ein Lifting. Wie bei der Standard-Limousine und dem Kombi wurden für die ausschließlich in China angebotene Chauffeurs-Ausführung Scheinwerfer, Frontstoßfänger, Motorhaube und Heck neu gestaltet.
Anfang 2014 will der VW-Konzern für mehrere Baureihen eine spezielle Integration des iPhones zusammen mit einer funktionserweiternden App anbieten. Eingeführt wird die Lösung zunächst in den Beetle-Modellen Coupé und Cabriolet.
Der aktuelle VW Jetta läuft in und für China, leicht verändert von FAW Volkswagen als Sagitar und von Volkswagen Shanghai als Lavida vom Band. Letzterer feierte nun auch als Kombi Gran Lavida auf der Autoshow in Shanghai seine Premiere.
Bislang sieht „gemeinsames Abhängen“ mit dem Auto so aus: Im Rudel parken, Anlage an, Türen auf und mit ein paar Softdrinks und coolen Sprüchen die Zeit totschlagen. Künftig soll sich das Geschehen ins Auto verlegen – zumindest, wenn es nach Nissans China-Strategen geht.
Der Hunger wohlhabender Chinesen nach wuchtigen SUV’s treibt nicht nur die üblichen Verdächtigen ins Reich der Mitte. Auch ein exklusiver und selbstbewusster britischer Neuling will davon profitieren und präsentiert auf der Auto Shanghai (bis 29. April 2013) den Artemis.
Crossblue, die Zweite: Nach der im Januar 2013 von VW in Detroit vorgestellten Studie eines siebensitzigen SUVs, folgt nun auf der Shanghai Auto Show (21. bis 29.
Der schwäbische Fahrzeugveredler Gemballa hat sich das Porsche 911 Carrera S Cabriolet vorgenommen und daraus den Gemballa GT geformt. Herzstück des Umbaus sind ein Bodykit und eine Sportabgasanlage mit Klappensteuerung.
Der in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Designer Jeremy Scott entstandene Smart Forjeremy geht jetzt als limitiertes Sondermodell in Serie.
Wer Opel bereits abgeschrieben hat, könnte alsbald eines Besseren belehrt werden. Die Blitzmarke hat schon längst den Offensiv-Modus aktiviert.
Mercedes-Benz gibt einen ersten Ausblick auf sein 2014 startendes Kompakt-SUV. Auf der Auto Show in Shanghai (21. bis 29. April 2013) feiert das GLA als Konzeptfahrzeug Premiere und zeigt dabei sein bereits recht seriennahes Blechkleid.
Ein Traumwagen im wahrsten Sinne des Wortes macht aktuell im Internet seine Runden: Der aus Frankreich stammende Designer Christophe Jourd'hui hat am Ende seines BMW-Praktikums eine faszinierende Serie von Bildern erschaffen, die einen modernen Roadster-Entwurf des legendären M1 zeigen.
Für viele Fans der Marke sind die BMW 5er der Reihe E34 die schönsten unter den schnellen Limousinen der 1980er Jahre. Doch die bayerischen Businessliner hatten mehr Qualitäten, um die Fahrer anderer Fabrikate zu begeistern.
Die Studie eines großen SUV-Modells zeigt Citroën in einer Weltpremiere auf der Shanghai Motor Show (21. bis 29. April 2013).
Es dauert nur noch wenige Wochen, bis die neue Mercedes-Benz S-Klasse ihre Hüllen fallen lässt. Unserem Leser Nicolai Rütz (www.truckspotter.de (target=undefined)) ist jetzt einer der letzten, nur noch schwach getarnten Erlkönige vor die Linse gefahren.
GTI – diese drei Buchstaben haben nicht nur aus dem Golf ab 1975 ein sportliches Kultfahrzeug gemacht.
Was der sogenannte Adenauer-Mercedes vom Typ 300 begonnen hatte, musste sein Nachfolger als Mercedes-Benz 600 vor 50 Jahren vollenden: Einen automobilen Hyperlativ definieren, gegen den alle Konkurrenten klein, betulich oder betagt wirkten.
Die Neuauflage des Ford Mondeos lässt immer noch auf sich warten.
Skoda renoviert sein Flaggschiff. Der Superb erhält eine frische Optik im Stil der neuen Modelle Octavia und Rapid sowie überarbeitete Motoren. Premiere feiern Limousine und Kombi auf der Auto China in Shanghai (21. bis 29. April), beim deutschen Händler stehen sie Ende Juni.
Porsche spendiert der Oberklasselimousine Panamera zur Hälfte ihres Lebenszyklus ein umfangreiches Facelift. Die Eingriffe reichen von optischer Glättung über Downsizing-Motoren und eine Langversion bis zu einer neuen Plug-in-Hybridvariante.
Die drei Buchstaben WRX sind inzwischen legendär und stehen bei Subaru für ausgesprochene Sportlichkeit. Auf der Auto Show in New York gibt dieser Tage eine aufsehenerregende Studie einen Vorgeschmack auf die Neuauflage des Rallye-Klassikers.
Ein knappes Jahr dauert es noch, bis die B-Klasse rein elektrisch durch die USA rollen wird, doch schon jetzt hat Daimler die Serienversion auf der Auto Show in New York enthüllt.
Von wegen kompakte Limousinen seien spießig: Nachdem Mercedes mit dem CLA neuen Schwung in das Segment gebracht hat, beweist nun auch Audi, dass das Stufenheck in der Golf-Klasse durchaus was her machen kann.
Höchste Geheimhaltungsstufe war angesagt, als Mercedes im Rahmen des Genfer Autosalons ausgewählten Journalisten einen ersten Blick auf den CLA 45 AMG gönnte.
Mehr Opel ging nicht. Der Kapitän war weit über drei Jahrzehnte das deutsche Wohlstandssymbol schlechthin und erzielte geradezu massenhafte Verbreitung unter Vorständen und Wirtschaftsführern, aber auch bei selbstständigen Handwerker und Kaufleuten.
Wenn dieser Tage Ausgabe Nummer sieben des Volkswagen Golf GTI zu den Händlern rollt, werden Generationen von Autofahrern in Erinnerungen schwelgen. AutoScout24 hat im Archiv gegraben und hilft Ihnen, sich an die unterschiedlichen Modelle aus knapp 40 Jahren GTI-Geschichte zu erinnern.
Sie ist nicht nur ein Riese (rein physisch betrachtet), nein, sie ist sogar ein Gigant, wenn es um Luxus in der automobilen Oberklasse geht. Hier definiert die S-Klasse seit jeher die Spitze, an der sich die anderen messen müssen.
Zu Preisen ab 22.360 Euro ist der VW Cross Caddy nun bestellbar. Wer statt des Hochdachkombis für die ganze Familie den erstmals ebenfalls in dieser Ausstattungsversion aufgelegten Kastenwagen für den gewerblichen Einsatz wählt, kommt mit 18.796 Euro aus.
Nur wenige Monate vergingen, bis aus der auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2012 gezeigten Suzuki-Studie C-Cross der neue SX4 wurde. Der debütiert nun auf der Automesse in Genf und orientiert sich erstaunlich stark am Concept Car.