Mit der Studie Prologue hat Audi Ende 2014 einen ersten Ausblick auf seine künftige Design-Linie gegeben.
Als besonders sportlich gestaltete Version im Scirocco-Modellprogramm bietet VW nun wieder eine GTS-Variante an. Premiere feiert das Coupé auf der Auto Show in Shanghai (22. bis 29. April).
Vorhang auf für den ziemlich neuen VW Transporter bei seiner statischen Präsentation in der niederländischen Metropole. Er will mit sparsamen Motoren, neuer Technik sowie leicht aufgefrischtem Design weiterhin auf Erfolgskurs bleiben.
Reiche Chinesen lassen sich am liebsten in langen Limousinen durch das Gewühl der Millionenstädte chauffieren. Mit einer Spezialversion des XC90 will Volvo nun zeigen, dass vollendeter Oberklasse-Komfort auch an Bord eines SUV möglich ist.
Zwei kleine Antennen auf dem Heckdeckel und eine zusätzliche auf dem Dach fallen auf. Ansonsten sieht der 5er BMW aus wie jeder andere - doch das Exemplar, das an diesem Aprilmorgen mit laufendem Motor auf mich wartet, kann deutlich mehr als seine Brüder.
Mit dem außergewöhnlichen Crossover Cactus hat der französische Hersteller Citroen viel positives Aufsehen erregt. Ein neues Konzeptauto soll diese Begeisterung nun weiter spielen: Der Citroen Aircross könnte Vorbote für ein neues SUV der Franzosen sein.
Für Ferrari wurde 1965 ein unerfreuliches Jahr. Zuerst musste sich Maranello neuer norditalienischer Herausforderer erwehren, dann dem profanen Ford GT 40 Paroli bieten. Schließlich sprang auch noch der Speed-macht-Spaß-Funke von Ferraris Hausmesse Turin auf die Tokyo Motor Show über.
Es waren glamouröse V8-Modelle und geradezu sensationelle Erfolge im Motorradsport, mit denen BMW im Jahrzehnt des Wirtschaftswunders die Rückkehr in den Zirkel der weltweit begehrenswertesten Marken feierte.
Zur Mitte des Modellzyklus bekommt die Mercedes M-Klasse nicht nur einen neuen Namen. Die Stuttgarter haben ihr nun GLE genanntes Oberklasse-SUV gründlich überarbeitet, zum Beispiel mit Plug-in-Hybridantrieb sowie mehr Sicherheits- und Komfortfeatures.
Wo der Ford S-Max die freizeitaktive Normfamilie anspricht, nimmt der Galaxy gleich die Großfamilie ins Visier. Die dritte Generation des Vans startet im Spätsommer und wartet dann mit serienmäßig sieben Sitzen, verfeinertem Innenraum und mehr Assistenten auf.
Mit der Studie Novo gibt Kia auf der Seoul Motor Show einen Ausblick auf das Design seiner kommenden Kompaktmodelle. Vor allem der neu gestaltete Kühlergrill mit den flankierenden Scheinwerfern könnte künftig auch den in Europa angebotenen Ceed schmücken.
Jaguar zeigt auf der New Yorker Auto Show (3. bis 12. April) die zweite Auflage des Businessmodells XF. Dieses ist ab Herbst für mindestens 41.350 Euro erhältlich.
Mit dem Cadillac CT6 will die amerikanische Nobelmarke ab Ende des Jahres wieder ernsthaft gegen Mercedes S-Klasse, BMW 7er, Audi A8 oder Lexus LS antreten.
Mercedes-Benz treibt seine neue Namensgebung voran.
Es war der kälteste aller Wintereinbrüche in der Automobilbranche, so der Tenor der Konzernchefs beim traditionellen Frühjahrstreff auf dem Genfer Salon 1975. Die Folgen der Ölkrise waren noch nicht überwunden, da sorgte die frostige Jahreszeit erneut für tiefrote Zahlen in den Auftragsbüchern.
Als Ferrari den Mittelmotor-Sportler 488 GTB mit einem V8-Biturbomotor vorstellte, seufzten die Saugmotor-Fans.
Ein knappes halbes Jahr nach der Markteinführung überarbeitet Brabus nun auch die Kombi-Variante der Mercedes C-Klasse. Der Bottroper Tuner bietet für alle Benziner- und Diesel-Varianten ein Motortuning sowie maßgeschneiderte Karosserieteile an.
Mit der Businesslimousine XF läutete Jaguar 2007 den endgültigen Abschied von seiner barocken Formensprache ein. Die zweite Auflage verzichtet bei ihrem Debüt auf der New York Auto Show auf eine ähnliche Design-Revolution.
Die nächste Generation des Opel Astra wird mit sogenanntem Matrix-LED-Licht verfügbar sein. Die bislang nur bei Premiummarken verfügbare Technik soll in dem ab Mitte Oktober erhältlichen Kompakten gegen Aufpreis eine besonders gute Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglichen.
Die neue V-Klasse hat sich bereits zum Edel-Shuttle entwickelt. Mit einem Konzeptauto zeigt Mercedes auf dem Genfer Automobilsalon (bis 15.
Der Platz auf den Straßen der Megacities wird immer geringer - auf Luxus wollen aber einige Kunden nicht verzichten.
Als sportliches Aushängeschild der 911-Familie debütiert der GT3 RS auf dem Genfer Salon (bis 15. März). Die stärkste Saugmotor-Variante des Coupés soll dank 500 PS Leistung, Leichtbau und verbesserter Aerodynamik nicht nur auf öffentlichen Straßen, sondern auch auf der Rennstrecke überzeugen.
SUV boomen und es gibt keinen Hinweis auf eine Trendumkehr. Immer mehr Hersteller steigen vor allem in das kompakte und untere Segment ein. So will Seat ab 2016 mit einem eigenen Produkt an den Start gehen.
Im kommenden Sommer kommt wieder eine krawallige Version des Honda Civic Type R nach Europa: Der neue, hoch drehende 2,0-Liter-Turbobenziner leistet 310 PS (400 Nm Drehmoment) und leitet seine Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe auf die Vorderräder.
Zwar ist die neue VW Passat schon deutlich schicker als seine Vorgänger, eine Stilikone ist er aber dennoch nicht. Diesen Part soll seit einigen Jahren der CC übernehmen, eine Art viertüriges Coupé auf Passat-Basis. In Genf zeigt Volkswagen nun wohin die Reise des schnittigen Mittelklässlers geht.
Der Range Rover Evoque kommt 2016 als Cabrio auf den Markt. Das hat der Hersteller nun am Rande des Genfer Autosalons bekannt gegeben. Das Kompakt-SUV begründet damit zumindest in Europa eine neue Fahrzeugklasse: die des offenen Crossovers.
Motorsport für die Straße verspricht Audi auch mit der zweiten Auflage des R8, die die Ingolstädter nun kurz vor der offiziellen Premiere auf dem Genfer Salon (5. bis 15.
Im Rahmen der Auto Show in Los Angeles im vergangenen Herbst hat Audi die Studie Prologue enthüllt: Eine ellenlange Limousine, die laut Chef-Designer Marc Lichte eine neue Designsprache begründen sollte.
Auch in der dritten Generation bleibt der Honda Jazz seinem flexiblen Sitzsystem treu. Dazu gibt es mehr Platz, neue Assistenten und Motoren sowie ein aufpoliertes Design.
Ab Juni bringt Peugeot den 208 in einer überarbeiteten Version zu den Händlern. Drei Jahren nach seiner Markteinführung erhält der Kleinwagen neben einer optischen Auffrischung und mehr Extras auch neue Motoren und ein Sechsgang-Automatikgetriebe.
Die Serienversion des für die Rennstrecke ausgelegten 1.000 PS starken McLaren P1 GTR feiert auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon (5. bis 15. März) Premiere.
Der Touran ist ein Dauerbrenner im VW-Portfolio. Obwohl der Kompaktvan im Grunde bereits 2003 auf den Markt kam und lediglich 2010 einmal umfangreich überarbeitet wurde, war er auch noch im vergangenen Jahr in Deutschland mit 47.800 Zulassungen das erfolgreichste Modell seiner Klasse.
Ende 2015 bringt Infiniti mit dem Q30 ein neues Kompaktmodell auf den Markt, auf dem Genfer Automobilsalon (5.
Jetzt also doch: Lange Zeit hatte Rolls-Royce vehement bestritten, an SUV bauen zu wollen. Nein, das passe nicht zu der noblen Marke! Am Ende aber muss sich auch ein Luxushersteller dem Markt beugen - und der verlangt nunmal nach den hochgelegten Softroadern.
VW hat den Sharan überarbeitet. Knapp fünf Jahre nach Markteinführung erhält der große Van neue Motoren und Assistenten sowie ein modernes Infotainment-System.
Staatslenker, Wirtschaftsbosse und Könige aufgepasst. Mercedes-Benz präsentiert in Genf ein neues, rollendes Büro, den Maybach Pullman.
Auffallen ist mit einem VW Passat Variant schwierig. Wer das will, muss schon die neue „Alltrack“-Version von Deutschlands beliebtestem Dienst-Kombi wählen. Die feiert auf dem Genfer Salon (5.
Kurz vor der offiziellen Premiere auf dem Genfer Salon (5. bis 15. März 2015) hat Skoda das letzte Geheimnis um den neuen Superb gelüftet und ihn in Prag enthüllt.
Nach nur fünf Jahren Produktionszeit erneuert Hyundai seinen Kompakt-SUV ix35 in der zweiten Jahreshälfte.
Er ist eine der mit Spannung erwarteten Neuheiten des diesjährigen Auto Salons in Genf: der neue Audi R8.
Mit dem 2er Active Tourer hat BMW eine gelungene Kopie der Mercedes-Benz B-Klasse auf die Räder gestellt und damit den Einstieg der Marke in das Van-Segment geebnet.
Die fünfte Generation des Mitsubishi L200 feiert auf dem Genfer Salon (5. bis 15. März) ihre Europapremiere. Neben kantigerem Design gibt es die bewährte Offroad-Technik und einen neuen Motor.
Weg von den Spiegeleier-Augen: Als Nachfolger des aufgrund seiner Scheinwerfer-Form ungeliebten Porsche 911 (Typ 996) rückte der Neunelfer mit der internen Modellbezeichnung 997 das Image der Zuffenhausener wieder ins rechte Licht. Das Flaggschiff der Marke überzeugt durch Fahrspaß und Qualität.
Zum Fliegen war das kultige Coupé mit dem Fisch im Signet eigentlich zu schade, aber ganz ohne Flugeinlagen ging es dann doch nicht.
Ford sorgt für Überraschungseffekte: Unerwartet zeigte der Automobilhersteller Anfang des Jahres auf seiner Heimatmesse in Detroitdie Neuauflage des Supersportwagens GT.
Mit dem Kadjar willsich Renault nun auch einen größeren Teil des das rasant wachsende SUV-Segment, das inzwischen einen globalen Marktanteil von 20 Prozent erreicht hat, sichern.
Als Meister der Variantenvielfalt bringt Sportwagenhersteller Porsche eine Rundstrecken-Version des kleinen Sportlers Cayman auf den Markt. Der GT4 basiert auf dem Cayman, hat aber viele Komponenten der größeren Elfer, von 911 S und GT3.
Das Cabrio California T hat es vorgemacht: Nun setzt Ferrari auch beim Nachfolger seines Mittelmotorsportlers 458 Italia auf Turboladung.
Auch in der neuen Generation fährt der Opel Corsa wieder in einer besonders kräftigen OPC-Version vor.
Der Skoda Superb kommt in diesem Jahr in der dritten Generation auf den Markt. Nun zeigt der Hersteller zum ersten Mal ein Bild des Innenraums.