Mit dem Cayenne versetzte Porsche seine Kunden kurz nach der Jahrtausendwende ein erstes Mal in Angst und Schrecken. Ein SUV aus Zuffenhausen, damit konnten sich viele Sportwagenpuristen nicht anfreunden.
Praktisch soll ein Auto sein, komfortabel und alltagstauglich. Wer nach diesen Kriterien geht, wird sich sicher nie für einen Classic Mini entscheiden.
In Deutschland gibt es immer mehr Oldtimer. Kein Wunder: Sie werden häufig als attraktive Geldanlage gesehen. Welche Oldtimer aktuell besonders beliebt sind, hat AutoScout24 nun ausgewertet. Die Top Ten der begehrtesten Oldtimer zeigt, von Interesse sind ganz unterschiedliche Fahrzeuge.
Es gibt Modelle, die schon ganz lange beim Händler stehen. Zum Beispiel der Audi A5. Ganze neun Jahre dauerte es, bis die Ingolstädter nun die Neuauflage des Coupés mit großem Spektakel präsentiert haben.
Viel Platz und elegantes Design muss kein Widerspruch sein, wie das neue Mercedes E-Klasse T-Modell beweist.
5er BMW, Mercedes-Benz E-Klasse und Audi A6 – die Platzhirsche der mittleren Oberklasse teilen einen Großteil des Kuchens unter sich auf. Doch schon seit einiger Zeit mischt auch Jaguar mit dem XF in der Business-Klasse mit.
Auch mit 105 PS-Turbodiesel ist ein Mazda3 nicht untermotorisiert, sondern flott unterwegs.
Das Fazit vorneweg: Die neue E-Klasse, seit April auf dem Markt, ist ein eleganter, in puncto Fahrsicherheit, -komfort und -spaß faszinierender Oberklasse-Pkw, der selbst in Basis-Ausführung kaum noch Wünsche offen lässt. Sogar eine Neun-Stufen-Automatik ist im Preis inbegriffen.
Die meisten Elektro- und Hybridautos sind als Neuwagen wesentlich teurer als vergleichbare Benzin- oder Dieselmodelle – selbst mit staatlicher Prämie.
Lange dauert es nicht mehr, dann wird die Zusammenarbeit von Toyota und BMW sicher. Beide Hersteller entwickeln gerade gemeinsam einen neuen Sportwagen, der schon 2017 als Toyota Supra auf den Markt kommt – und ein Jahr später als BMW Z5 endlich das aktuelle Münchner Roadster-Modell ablösen wird.
Die Kombination aus Direkteinspritzung, geschrumpftem Hubraum, verringerter Zylinderzahl und Turbolader ist ein bewährtes Mittel, den Verbrauch zu senken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit eines Benzinmotors zu verbessern.
Porsche ist nicht länger der einzige Sportwagen-Hersteller, der SUV als zweites Standbein ins Angebot genommen hat: F-Pace hat Jaguar das neue Crossover-Modell genannt, das die Markenwerte – Sportlichkeit und feines britisches Ambiente – für Kunden zugänglich macht.
Die größte Mercedes-Benz-Neuheit auf der New York International Auto Show war zweifelsohne das GLC Coupé, das wir uns für Sie genau angesehen haben.
Die New York International Auto Show ist die wichtigste amerikanische Automobilmesse – zumindest für die Kunden. Deswegen beschränken sich die meisten Hersteller darauf, den potenziellen Käufern eine Übersicht über ihr aktuelles Portfolio zu geben.
Die Zeit drängt, SUV-Coupés liegen derzeit im Trend. Drum wundert es nicht, dass Mercedes-Benz nur ein Jahr gebraucht hat, um das Concept GLC Coupé, das seine Weltpremiere 2015 in Shanghai feierte, in die Serie zu überführen.
BMW hat es im Laufe seiner Unternehmensgeschichte immer wieder geschafft, echte Autoträume zu produzieren. Nun hat AutoScout24 ausgewertet, welche BMW-Modelle als Gebrauchtwagen am begehrtesten sind.
100 Jahre ist es her, dass Gustav Otto, ein Sohn ebenjenes Benzin-Motoren-Ottos, in München die Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) ins Handelsregister eintragen ließ.
Es war die erste europäische Messe für Volkswagen nach dem Diesel-Gate-Skandal – deutlich abgespeckt fand der einst berühmt berüchtigte Konzernabend in der Calvin-Stadt Genf statt.
Der aktuelle BMW 5er ist bereits seit 2010 auf den Straßen unterwegs, und nach einem Facelift im Jahr 2013 wird es nun höchste Zeit, dass das neue Modell endlich Premiere feiert.
Wenn es um gebrauchte Allradfahrzeuge geht, liegen deutsche Hersteller in der Gunst der AutoScout24-Nutzer ganz weit vorne. 70 Prozent der Online-Aufrufe in dieser kategorie entfallen auf Fahrzeuge deutscher Marken.
Ein Auto, das selbstständig auf die Überholspur wechselt, das mit anderen Fahrzeugen Verkehrsmeldungen austauscht. Ein Auto, das per Handy in die Parklücke dirigiert werden kann und dessen hochauflösender Monitor per Fingerkuppen beider Daumen am Lenkrad bedient wird.
Die Welt des „Internet of things“ steht nicht mehr still, immer mehr Dinge wollen sich mit dem Internet verbinden und kommunizieren untereinander. Auch Internet und Auto gehören heute zusammen wie Pfanni und Knödel.
„So schön, schön war die Zeit“ lautet der Anfang einer Schlagerschnulze von Freddy Quinn. Auch im zu Ende gehenden Jahr 2015 ist wieder viel Schönes passiert. Aber auch Ereignisse, bei denen wir kurz innehalten mussten, um sie zu begreifen.
Dreißig Prozent aller Europäer leiden mindestens an einer Allergie. Und: Nach einer Studie der TU München werden es bis 2040 rund 50 Prozent sein. Grund dafür ist nicht zuletzt der hohe hygienische Standard in der heutigen Zeit.
Hybrid-, Elektroantrieb oder doch ein konventioneller Verbrennungsmotor? Die Automobilindustrie verfolgt derzeit alle Richtungen. Einen nach Meinung der Fachleute sauberen und obendrein schnell und kostengünstig zu realisierenden Lösungsweg eröffnet umweltverträglich erzeugtes Methangas.
Dass Fahrerassistenzsysteme das Autofahren sicherer machen, beweisen die Unfallzahlen, die parallel zur Verbreitung von ABS und ESP, den wichtigsten die Fahrstabilität verbessernden Systemen, messbar zurückgegangen sind.
Dass auf den Range Rover Evoque aktuell rund ein Drittel aller Bestellungen entfällt, hätten sich die Land Rover-Leute bei dessen Premiere vor vier Jahren nicht träumen lassen, denn das kompakte SUV-Modell hob sich mit sanften Rundungen und eleganter Linienführung vom Gros ab.
Den Grundsatz, dass jedes Pfund zuviel Agilität und Verbrauchswerte verschlechtert, hat Jaguar bei der Erneuerung der XF-Baureihe sehr gründlich berücksichtigt - mit dem Erfolg, dass die Oberklasse-Limousine bis zu 190 Kilogramm abgespeckt hat.
Der neue Ford Focus RS kann jetzt zu Preisen ab 39.000 Euro bestellt werden und wird Anfang 2016 ausgeliefert. Als erstes RS-Modell der Marke verfügt der sportliche Kompakte über unterschiedliche Fahrmodi, darunter auch ein Drift-Programm.
Neues Auto und zwei Fahrer, die unterschiedliche Zielgruppen repräsentieren. Konträre Ansichten? Von wegen! Das Fazit lautet generationsübergreifend: Der kommende Audi A4 ist ein richtig gutes Auto.
Kurz nach dem Fünftürer kommt der Kombi: Opel präsentiert auf der IAA nicht nur die Schrägheckversion des Astra, sondern gleich auch den Sports Tourer. Bestellbar ist die zweite Karosserieversion des neuen Kompaktmodells ab Oktober, beim Händler steht er im Führjahr 2016.
Es gibt Autos, da fallen einem aus dem Stegreif eine Hand voll Verbesserungsvorschläge ein. Und es gibt Autos, die vom ersten Einsteigen an nahezu perfekt wirken – zum Beispiel der Porsche 911. Doch irgendwann erfährt auch ein Elfer ein Facelift, mit dem alles noch besser werden muss.
Mit nun sieben Jahren Bauzeit zählt der Renault Mégane zu den dienstältesten Modellen in der hart umkämpften Kompaktklasse. Auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September) debütiert die neue, vierte Generation. In den Handel kommt sie im Winter.
Volkswagen zeigt auf der Internationalen Automobilausstellung IAA (17. bis 27. September) das leicht überarbeitete Golf Cabriolet. Erkennbar ist der Neue am geänderten Stoßfänger, markanteren Seitenschwellern sowie Akzenten am Heckstoßfänger.
Kurz nach dem Lifting für das Ibiza-Standardmodell verpasst Seat nun auch dem sportlichen Cupra eine Überarbeitung. Im Top-Modell der Kleinwagenbaureihe ersetzt ein 1,8 Liter großer Turbo den bisher angebotenen 1,4-Liter-Turbomotor.
Obwohl das Segment der Vans nicht zu den begehrtesten gehört, hat sich die Mercedes V-Klasse zu einem Erfolgsmodell entwickelt: Ein Viertel mehr Fahrzeuge als vom Vorgängermodell Vito haben die Stuttgarter im ersten Jahr nach Markteinführung abgesetzt.
Junge Hunde ab einer gewissen Größe springen mit etwas Übung freudig ins Auto, älteren oder auch kleinen Hunde fällt das schwer.
Mercedes legt vom jüngst vorgestellten C-Klasse Coupé eine Hochleistungsvariante auf. Das Mercedes-AMG C 63 Coupé wird wie bereits die Limousine von einem V8-Biturbobenziner angetrieben. Den 4,0 Liter großen Motor gibt es wahlweise mit 476 PS oder 510 PS im Modell.
Zum ersten Mal seit 1971 bietet Mercedes wieder ein viersitziges Oberklasse-Cabrio an: Das S-Klasse Cabriolet feiert auf der IAA Premiere und dürfte passend zum Frühjahr in den Handel kommen. Als „komfortabelstes Cabrio der Welt“ kündigt Mercedes sein neues Modell an.
Die Daimler-Tochter Smart hat die Produktion des Fortwo Electric Drive eingestellt. Grund dafür ist laut Hersteller ein Produktionsengpass. Denn der Strom-Smart basiert nicht auf der 2014 gestarteten neuen Baureihe 453, sondern auf deren Vorgängerversion.
Mercedes legt von seiner neuen C-Klasse auch wieder ein Coupé auf. Der sportliche Zweitürer feiert auf der IAA (19. bis 27. September) Premiere und kommt im Dezember in den Handel.
Der koreanische Hersteller Kia hat für seinen Kleinstwagen Picanto und den Kleinwagen Rio die neue Basisversion „Start“ aufgelegt und so die Einstiegspreise gesenkt. Der dreitürige Picanto kostet mit einem 66 PS-starken 1,0-Liter-Dreizylinderbenziner 8.990 Euro.
Zu Preisen ab 30.650 Euro ist ab sofort die neue Generation des Audi A4 bestellbar. Einstiegstriebwerk ist ein 1,4-Liter-Turbobenziner mit 150 PS und manuellem Sechsganggetriebe. Günstigster Diesel ist ein 2,0-Liter-Motor mit gleicher Leistung und manueller Schaltung für 35.050 Euro.
Mit einem Basispreis von 33.490 Euro kommt Mitte September der Skoda Octavia RS 230 auf den Markt. Die neue Top-Variante der Mittelklassebaureihe gibt es auch als Kombi, sie kostet dann mindestens 34.150 Euro.
Den Mazda3 gibt es nun in zwei limitierten Sonderauflagen: Als "Urban Limited“ und "Black Limited“ sind die Kompaktwagen mit diverser Zusatzausstattung und optischen Detail versehen. Der Hersteller verspricht einen Preisvorteil von bis zu 1.300 Euro.
Einen neuen Basisbenziner sowie einen besonders sparsamen Diesel bietet Mercedes nun für die B-Klasse an. Mit einem Grundpreis von 26.269 Euro ist das 102 PS starke Vierzylindermodell B 160 ab sofort die günstigste Variante des Kompakt-Vans.
Ein sparsamer Einstiegsdiesel ergänzt im Herbst die Motorenpalette des gerade neu aufgelegten Audi Q7. Der Sechszylinder mit 218 PS Leistung und 500 Nm Drehmoment soll mit 5,5 Litern auf 100 Kilometern auskommen.
Nach dem SUV NX, dem größeren RX sowie der Mittelklasselimousine IS erhält auch der Lexus RC den neuen Vierzylinder-Turbobenziner der Marke. Im Coupé RC 200t leistet der 2,0-Liter-Motor 245 PS und stellt ein Drehmoment von 350 Newtonmetern zur Verfügung.
„Never change a winnig team“, heißt ein bekannter Fußballspruch, der auf alle Lebensbereiche übertragbar ist: Wenn etwas gut läuft, ändere es nicht.
Dass Porsche an einem Elektroauto arbeitet, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Dass es sich bei dem Neuling um einen kleinen Bruder der Limousine Panamera handelt, ist auch schon durchgesickert.