Nach BMW X6 und Mercedes GLE Coupé kommt mit dem Q8 bald auch aus dem Hause Audi ein auf optische Dynamik getrimmtes SUV. Einen ersten Ausblick gibt nun auf der Detroit Auto Show (8. bis 22. Januar 2017) die Studie Q8 Concept. Die Serienversion wird für Anfang 2018 erwartet.
„Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom: Stillstand bedeutet Rückschritt!“, so heißt es in Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner. Eine Devise, die sich auch der Autobauer Mercedes zu Herzen genommen hat.
Im Januar 2016 präsentierte Mercedes auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit die neue E-Klasse und über das alte Jahr verteilt wurde die Baureihe um das T-Modell, den Offroad-Kombi All Terrain und ein sportliches AMG-Modell erweitert.
„Inside Future“ heißt das neueste Konzept von BMW, denn nach Meinung der Automobilhersteller spielt sich der Fortschritt in Sachen Mobilität zukünftig vor allem im Wageninneren ab.
Mit Cabrios und Sportwagen bedeutet Fahren mehr, als von A nach B zu kommen. Im kommenden Jahr werben unter anderem ein neu aufgelegter Klassiker, ein wetterfestes Spaßauto und zwei deutsche Luxus-Cabrios um geneigte Käufer. Die wichtigsten Neuheiten.
VW macht den Tiguan zum Teamplayer: Wenn die Niedersachsen im ersten Halbjahr 2017 zu Startpreisen unter 30 000 Euro den neuen Allspace an den Start bringen, wird das nicht nur eine zweite Modellvariante für den Bestseller, sondern auch das Auto selbst wird plötzlich teamfähig.
40 Grad im Schatten, kaum ein Baum weit und breit und die einzige Tanne steht im Hotelfoyer und ist aus weißem Plastik – Winterstimmung will da bei Männern wie Hermann Dreyer partout nicht aufkommen.
Nach der Pflicht folgt bei Mercedes stets die Kür. Wenn die Neuauflagen von Brot-und-Butter-Modellen wie C-Klasse und E-Klasse im Markt etabliert sind, folgen die eleganten Varianten.
Mit dem Model X ist Tesla ins SUV-Segment eingestiegen – natürlich rein elektrisch. Konkurrenten haben die Amerikaner noch keine. Doch die etablierten Hersteller, haben gemerkt, dass sie nachziehen müssen.
Zur Los Angeles Auto Show bringt Mercedes-Benz gleich drei Neuheiten mit – und die stehen ganz im Zeichen der Dreams-Cars: Zwei Cabrios und eine Limousine, die unterschiedlicher nicht sein könnten, wurden über den großen Teich gebracht. Was alle drei Sterne vereint, ist Power satt!
Viele Menschen träumen davon: Einmal im Leben nach Amerika! Den ‚American way of life‘ spüren, auf der Route 66 unterwegs sein, auf den Spuren der Stars und Sternchen in Hollywood wandeln, oder die Wärme Kaliforniens an einem sonnigen Wintertag erleben.
Nicht nur, dass wir am Vortag keine Fledermäuse gesehen haben. Heute begrüßt uns auch noch der neue Morgen in Austin mit einer dicken Wolkendecke. Deshalb: Nichts wie weg, wir wollen wieder in die Sonne. Doch bevor die sich wieder blicken lässt, lenken wir uns mit glitzerndem Chrom ab.
Der Tage beginnt früh. Heute werden wir die längste Etappe auf unserem Roadtrip von Ost nach West zurücklegen.
Zeitloses Design, mit feinen Strichen geschärft. So fasst VW die optischen Maßnahmen im Zuge der Golf-Auffrischung zusammen. Aber ehrlich: Um die feinen Striche zu erkennen, muss man schon zwei Mal hinschauen.
Der Jetlag ist Geschichte: Ich habe mich an die örtliche Zeit gewöhnt und schlafe wieder wie daheim – was bedeutet, dass mir auch das frühe Aufstehen wieder genauso schwer fällt.
Ein neuer Tag bricht an - und damit der zweite Abschnitt unserer Tour quer durch Amerika. Langsam gewöhne ich mich an die Zeitumstellung.
Drei Uhr in der Nacht. Ich blicke mit ganz kleinen Augen auf den Wecker: Das bin ich nicht von mir gewohnt.
Den weißen Fleck auf der Modellpalette, den Mercedes-Benz binnen Jahresfrist beseitigen wird, haben hierzulande wahrscheinlich nur ganz wenige Kunden wahrgenommen: Unter der Bezeichnung X-Klasse wird ein Pickup debütieren.
Mini lässt den Countryman in der zweiten Generation zum vollwertigen SUV wachsen. Dazu gibt es neue Motoren, erstmals einen Plug-in-Hybridantrieb und ein paar neue Spielereien. Premiere feiert der Fünftürer auf der Auto Show in Los Angeles (18. bis 27.
Nur nichts ändern, was den Kunden bisher so gefallen hat. Eine Maxime, die wie eine Hypothek auf dem Designstudio bei Barcelona lastete. Es ging um die routinemäßige Erneuerung des Seat Leon, immerhin das derzeit erfolgreichste Modell der Spanier.
Mehr Komfort, mehr Vernetzung, mehr Fahrspaß und mehr Autonomie: BMW ändert bei der siebten Auflage des 5ers optisch nur wenig, will die Businesslimousine aber in zahlreichen anderen Bereichen spürbar verbessert haben.
Alle zwei Jahre lockt im Herbst der Pariser Autosalon. An der Seine präsentieren die Hersteller, was in naher oder ferner Zukunft in die Schauräume der Hersteller rollen wird.
Tiergarten, Quiddelbacher Höhe, Flughafen, Fuchsröhre oder Adenauer Forst, wer sich für den Rennsport interessiert, der weiß genau, wo diese Namen zu verorten sind. Richtig, auf der 22.835 Meter langen, anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt – der Nordschleife am Nürburgring.
Nur bei Bedarf zahlen – das geht schon in so vielen Lebensbereichen. Warum nicht im Auto? Ist es mit dem Internet verbunden, kann man sich künftig Funktionen freischalten lassen – so kündigt es ein Hersteller an.
Der Staat schreibt immer strengere Emissionsvorschriften vor und Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Ginge es nach der Politik, dann wären Stromer die vernünftige Lösung für die Zukunft. Doch billigen längst nicht alle Käufer diese Meinung.
Das gerade veröffentlichte Mobilgeräte-Spiel Pokémon Go treibt seine Spieler hinaus in die Welt. Millionen Gamer erfreuen sich an der Verschmelzung von realer und virtueller Welt.
Sind Sie schon einmal eine Oldtimer-Rallye gefahren? Die automobilen Schnitzeljagden mit List und Tücke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Und als plötzlich die Einladung zur Silvretta-Rallye ins Haus flatterte, sagte ich natürlich blauäugig zu.
Mit dem Cayenne versetzte Porsche seine Kunden kurz nach der Jahrtausendwende ein erstes Mal in Angst und Schrecken. Ein SUV aus Zuffenhausen, damit konnten sich viele Sportwagenpuristen nicht anfreunden.
Praktisch soll ein Auto sein, komfortabel und alltagstauglich. Wer nach diesen Kriterien geht, wird sich sicher nie für einen Classic Mini entscheiden.
In Deutschland gibt es immer mehr Oldtimer. Kein Wunder: Sie werden häufig als attraktive Geldanlage gesehen. Welche Oldtimer aktuell besonders beliebt sind, hat AutoScout24 nun ausgewertet. Die Top Ten der begehrtesten Oldtimer zeigt, von Interesse sind ganz unterschiedliche Fahrzeuge.
Es gibt Modelle, die schon ganz lange beim Händler stehen. Zum Beispiel der Audi A5. Ganze neun Jahre dauerte es, bis die Ingolstädter nun die Neuauflage des Coupés mit großem Spektakel präsentiert haben.
Viel Platz und elegantes Design muss kein Widerspruch sein, wie das neue Mercedes E-Klasse T-Modell beweist.
5er BMW, Mercedes-Benz E-Klasse und Audi A6 – die Platzhirsche der mittleren Oberklasse teilen einen Großteil des Kuchens unter sich auf. Doch schon seit einiger Zeit mischt auch Jaguar mit dem XF in der Business-Klasse mit.
Auch mit 105 PS-Turbodiesel ist ein Mazda3 nicht untermotorisiert, sondern flott unterwegs.
Das Fazit vorneweg: Die neue E-Klasse, seit April auf dem Markt, ist ein eleganter, in puncto Fahrsicherheit, -komfort und -spaß faszinierender Oberklasse-Pkw, der selbst in Basis-Ausführung kaum noch Wünsche offen lässt. Sogar eine Neun-Stufen-Automatik ist im Preis inbegriffen.
Die meisten Elektro- und Hybridautos sind als Neuwagen wesentlich teurer als vergleichbare Benzin- oder Dieselmodelle – selbst mit staatlicher Prämie.
Lange dauert es nicht mehr, dann wird die Zusammenarbeit von Toyota und BMW sicher. Beide Hersteller entwickeln gerade gemeinsam einen neuen Sportwagen, der schon 2017 als Toyota Supra auf den Markt kommt – und ein Jahr später als BMW Z5 endlich das aktuelle Münchner Roadster-Modell ablösen wird.
Die Kombination aus Direkteinspritzung, geschrumpftem Hubraum, verringerter Zylinderzahl und Turbolader ist ein bewährtes Mittel, den Verbrauch zu senken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit eines Benzinmotors zu verbessern.
Porsche ist nicht länger der einzige Sportwagen-Hersteller, der SUV als zweites Standbein ins Angebot genommen hat: F-Pace hat Jaguar das neue Crossover-Modell genannt, das die Markenwerte – Sportlichkeit und feines britisches Ambiente – für Kunden zugänglich macht.
Die größte Mercedes-Benz-Neuheit auf der New York International Auto Show war zweifelsohne das GLC Coupé, das wir uns für Sie genau angesehen haben.
Die New York International Auto Show ist die wichtigste amerikanische Automobilmesse – zumindest für die Kunden. Deswegen beschränken sich die meisten Hersteller darauf, den potenziellen Käufern eine Übersicht über ihr aktuelles Portfolio zu geben.
Die Zeit drängt, SUV-Coupés liegen derzeit im Trend. Drum wundert es nicht, dass Mercedes-Benz nur ein Jahr gebraucht hat, um das Concept GLC Coupé, das seine Weltpremiere 2015 in Shanghai feierte, in die Serie zu überführen.
BMW hat es im Laufe seiner Unternehmensgeschichte immer wieder geschafft, echte Autoträume zu produzieren. Nun hat AutoScout24 ausgewertet, welche BMW-Modelle als Gebrauchtwagen am begehrtesten sind.
100 Jahre ist es her, dass Gustav Otto, ein Sohn ebenjenes Benzin-Motoren-Ottos, in München die Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) ins Handelsregister eintragen ließ.
Es war die erste europäische Messe für Volkswagen nach dem Diesel-Gate-Skandal – deutlich abgespeckt fand der einst berühmt berüchtigte Konzernabend in der Calvin-Stadt Genf statt.
Der aktuelle BMW 5er ist bereits seit 2010 auf den Straßen unterwegs, und nach einem Facelift im Jahr 2013 wird es nun höchste Zeit, dass das neue Modell endlich Premiere feiert.
Wenn es um gebrauchte Allradfahrzeuge geht, liegen deutsche Hersteller in der Gunst der AutoScout24-Nutzer ganz weit vorne. 70 Prozent der Online-Aufrufe in dieser kategorie entfallen auf Fahrzeuge deutscher Marken.
Ein Auto, das selbstständig auf die Überholspur wechselt, das mit anderen Fahrzeugen Verkehrsmeldungen austauscht. Ein Auto, das per Handy in die Parklücke dirigiert werden kann und dessen hochauflösender Monitor per Fingerkuppen beider Daumen am Lenkrad bedient wird.
Die Welt des „Internet of things“ steht nicht mehr still, immer mehr Dinge wollen sich mit dem Internet verbinden und kommunizieren untereinander. Auch Internet und Auto gehören heute zusammen wie Pfanni und Knödel.
„So schön, schön war die Zeit“ lautet der Anfang einer Schlagerschnulze von Freddy Quinn. Auch im zu Ende gehenden Jahr 2015 ist wieder viel Schönes passiert. Aber auch Ereignisse, bei denen wir kurz innehalten mussten, um sie zu begreifen.