- Startseite
- Auto
- GAZ
- GAZ 31105
Interessiert am GAZ 31105
Alle Artikel

Kurztest Nissan Z (2025): Die verbotene Frucht

Test BMW 318i Limousine: Bayerische Einstiegsmobilität

Ducati Streetfighter V4 S (2025): Rennsporttechnik für die Straße

BMW iX3 (2021): Immer noch einen Blick wert

Audi Q6 e-tron vs. BMW iX3 vs. Mercedes GLC EQ - Premium-E-SUVs im Vergleich

Erster Test Mazda 6e (2025): Der große Wurf bleibt aus
Besonders positiv hervorzuheben sind bei dem fast fünf Meter langen Modell der im Vergleich zur Konkurrenz günstige Preis als Neu- und Gebrauchtwagen, das nostalgisch-klassische, an den Vorgänger 3110 angelehnte Exterieur sowie die umfangreiche Serienausstattung. Letztere beinhaltete unter anderem Servolenkung, Wegfahrsperre, beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber sowie eine Metallic-Lackierung inklusive Außenspiegeln und Stoßfängern in Wagenfarbe. ABS, Klimaanlage, Alu-Felgen sowie weitere komfortable Extras waren gegen Aufpreis erhältlich.
Modernisierter GAZ 31 mit zwei Motoren und neuem Exterieur
In Deutschland wurde der 31105er GAZ wahlweise als Diesel- oder Benziner-Version angeboten. Der Steyr-Lizenz-Turbodieselmotor mit 2,1 Liter Hubraum leistet 60 kW/81 PS; das 2,5-Liter-DaimlerChrysler-Lizenz-4-Benzinaggregat mit vier Zylindern und vier Ventilen bringt es auf 96 kW/131 PS.
Optisch hebt sich der 31105er vom Vorgängermodell vor allem durch den veränderten Kühlergrill, eine etwas dynamischer wirkende Karosserie sowie die Verwendung von Türgriffen aus Kunsstoff und Metall ab. Durch neue Vordersitze wurde im Inneren des Fahrzeugs mehr Bewegungsfreiheit für alle Insassen geschaffen.