Es ist wie so oft im Leben: Mann möchte die Eierlegendewollmilchsau.
Die Mittelklasse ist längst nicht mehr Mittelmaß. Im Gegenteil: Bei Technik, Luxus und Größe sind viele Modelle auf Tuchfühlung mit höheren Segmenten.
Mit vielen Neuerungen, doch optisch nur leicht verändert sind Mazda 2 und Suzuki Swift ins Modelljahr 2011 gestartet. Während der über drei Jahre alte 2 mit seinem turnusgemäßen Facelift-Maßnahmen auf den neuesten Stand gebracht wurde, handelt es sich beim Swift sogar um eine veritable Neuauflage.
180 PS in einem Kleinwagen sind totaler Irrsinn – irgendwie. Auf der anderen Seite ist diese Leistung in diesem Segment ein Garant für Spaß und das oft bei vertretbaren Kosten.
30 PS leistet der BMW mehr, als der Mercedes. Darf er auch. Denn während der S 500 seine Kraft konventionell aus acht Zylindern schöpft, schlagen im ActiveHybrid 7 gleich zwei Herzen. Ein ohnehin äußerst potenter V8 und ein zusätzlicher E-Motor.
Schnee und Eis haben Deutschland fest im Griff und legen nicht nicht nur den Flugverkehr, sondern auch viele Autofahrer lahm.
Ob das ein Neuwagen sei, fragte mich ein Freund überrascht, als ich mit dem Lada Priora Kombi bei ihm vorfuhr. In der Tat könnte man meinen, der Russe hätte schon einige Jährchen auf dem Buckel; hat er aber nicht.
VW ist schon phänomenal. Immer wieder kommen die Wolfsburger spät mit ihren Kreationen, marschieren dann aber von Null auf Platz eins der Zulassungszahlen durch.
Weihnachten steht vor der Tür und mit dem Fest der Liebe rückt auch die nächste Reisewelle näher. Stehen im Sommer oft Fernreisen per Flieger auf dem Plan, geht es in den Winterferien häufig zum Skifahren in die Alpen – mit dem eigenen Auto.
Haus bezahlt, Nachwuchs flügge und Spielgeld übrig? Dann ist es Zeit für kühne Investitionsprojekte: Mount-Everest-Besteigung, Blubber-Harley oder wilder Sportwagen für starke Nackenmuskeln – wenn schon Kick, dann doch bitte den besonderen.
Der Platzhirsch im Kompaktsegment ist ganz klar der klassennamensgebende VW Golf.
Oft müssen sich VW-Designer anhören, ihre Autos seien zu schlicht, zu unverspielt, zu schnörkellos – kurz: zu langweilig. Doch spätestens nach ein paar Jahren macht sich der schlichte Schnitt bezahlt. Volkswagen sehen selten alt aus.
VW Scirocco und Honda CRX – beide waren bis in die 1990er Jahre Power-Kisten für kleines Geld und lange Zeit Protagonisten der Tankstellen-Partykultur in Dörfern und Vorstädten. Obwohl emotionsgelandene Charakterdarsteller, wurden beide zwischenzeitlich ersatzlos aus dem Programm gestrichen.
Immer mehr Menschen leben alleine – vor allem in den Städten. Die Ballungsräume werden dadurch voller und hektischer. Auf diesen schon seit Jahren anhaltenden Trend reagieren immer mehr Autohersteller. Vor allem Minis mit Chic sind gefragt, Kosten zweitrangig.
Die Gordinis kommen! Nein, keine italienischen Hochseilartisten oder zwielichtige Mafia-Brüder, vielmehr handelt es sich um zwei besonders scharfe Renault-Modelle mit nobler Extrawürze.
Noch immer verkauft sich der bereits drei Jahre alte und kurz vor der Renovierung stehende VW Tiguan wie geschnitten Brot.
Octavia gegen Laguna – der Vergleich von Kompakt- gegen Mittelklasse scheint nicht unbedingt naheliegend. Doch beide Modelle werden jeweils als Kombis mit hochpotenten Dieselmotoren in speziellen Sportversionen für das etwa gleiche Geld angeboten.
Deutsche kaufen deutsche Autos, Franzosen französische und Japaner japanische.
Ein Kompakt-SUV mit Diesel für knapp 20.000 Euro? Von Nissan Qashqai, Skoda Yeti und Mitsubishi ASX gibt es solche Geiz-Versionen.
Wer mit Kind, Kegel, Hund und Oma verreisen will, greift am Besten zu einem Kombi. Die Lademeister schlucken nicht nur mehr Gepäck, in der Regel sind sie auch noch schicker, als ihre Limousinen-Brüder.
Wie viel zwanzig Zentimeter ausmachen, können die Fondpassagiere im Volvo C70 am besten beurteilen.
Der Automobilkauf ist neben ein bisschen Rationalem meist mehr eine Herzensfrage. Bei der Entscheidung zwischen VW Golf GTI und Honda Civic Type R ist es hingegen eine Weltanschauung.
Sie sind die Giganten im globalen Automarkt und bisweilen auch auf der Straße: Die Konzernriesen Toyota und VW haben mit Land Cruiser V8 beziehungsweise VW Touareg V8 TDI zwei gewichtige Allradler mit mächtigen V8-Dieselmotoren im Portfolio, für die jeweils stolze 73.000 Euro aufgerufen werden.
... ist unser SUV, mag der ein oder andere Fahrer anstimmen, der sich in seinem Dickschiff aus Blech und Stahl sitzend im Straßenverkehr in Sicherheit wähnt. Allein die schiere Größe und das immense Gewicht der Kolosse generieren ein Gefühl der Geborgenheit.
Wuchtig, unverwüstlich und nahezu allen Herausforderungen gewachsen – dieses Image transportieren seit Jahrzehnten die 4x4-Ikonen Mitsubishi Pajero und Toyota Land Cruiser.
Immer wieder muss sich Gerhard Richter, Chef der M-GmbH, fragen lassen, warum es denn keinen BMW M7 gibt. Gebetsmühlenartig lautet die Antwort stets: „Brauchen wir nicht.“ Schließlich sei, so Richter in einem Interview mit AutoScout24, der BMW 760 mindestens so sportlich wie ein Audi S8.