Als vierter Kompakter nach VW Golf, Skoda Octavia und Audi A3 Sportback rollt jetzt der neue Seat Leon an den Start. Im Alltagstest beweist der Leon FR als 1.5 eTSI Mild-Hybrid, dass er mehr bietet als nur eine neue Verpackung.
Kleine SUV, die gerne auch unter der Bezeichnung CUV vermarktet werden, sind aktuell einer der stärksten Treiber des hochbeinigen Auto-Trends. Seit etwas über einem Jahr wirbt der Seat Arona um die Gunst der Kunden und lockt mit einem günstigen Preis, sportlichen Akzenten und Erdgasantrieb.
Mit dem Altea hatte Seat zwischen 2004 und 2015 eine schicke Alternative zum VW Touran im Angebot.
Seat ist auf den SUV-Geschmack gekommen: Nach Ateca und Arona schicken die Spanier innerhalb von nicht einmal 24 Monaten schon ihren dritten Softroader ins Rennen. Der Tarraco erweitert das Angebot nach oben und buhlt neben seinen Konzern-Geschwistern von VW und Skoda um die Gunst der Kundschaft.
Wer genug von der Diskussion um Diesel-Fahrzeuge und Fahrverbote hat, aber trotzdem ein sparsames Auto fahren will, könnte eines mit Erdgas-Antrieb ins Auge fassen.
Mit dem Ateca ist Seat reichlich spät in den SUV-Markt eingestiegen, jetzt aber haben es die Spanier scheinbar eilig: Nur kurz nach dem Start des Kompakten, legt die VW-Tochter mit dem Arona nun eine Klasse darunter nach – und auch nach oben steht die Erweiterung schon in den Startlöchern.
Das in den 1970er Jahren von der Hippie-Bewegung inspirierte ibizenkische Modekonzept Adlib – frei übersetzt: kleide dich, wie es dir gefällt - hat Seat auf die fünfte Generation des Ibiza übertragen.